• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo zusammen,
bevor ich den Zuschnitt für meine Wanne in Auftrag gebe, jetzt ist noch Zeit, möchte ich noch einmal euren Erfahrungsschatz "anzapfen".

• Forex oder Acryglas XT?
Hat Acrylglas noch weitere Vorteile, außer dass man es von unten beleuchten kann?
Den Preisunterschied mal außer acht gelassen.

• Thema Abmessungen.
Je nach Größe der persönlichen "Arbeitsumgebung" muss natürlich variiert werden, ist bei mir aber nicht problematisch.
Die Breite scheint fotografisch nicht sonderlich wichtig zu sein, las hier Angaben von 28 bis 50 cm, ohne irgend eine Kritik.
Wichtig ist die Länge, je länger die Wanne ist, umso flacher kann man die Tropfen fotografieren, ohne den Rand hinten bzw. vorne zu sehen.
Da ich auch bei 85 cm Länge las, "Die Wanne könnte auch noch länger sein", frage ich mal, wie lang denn?
100 oder gleich/besser 110cm? Da fehlen mir halt die Erfahrungswerte und Bestellen muss ich ja erst noch.

• Thema Wassertiefe
Die Wassertiefe beeinflusst neben Druck und Fallhöhe maßgeblich die Tropfen.
Las des öfteren, dass zwei unterschiedlich hohe Wannen zum Einsatz kommen.
Warum reicht nicht eine, bei der die Höhe des Wasserstandes durch die Wassermenge variiert wird?
Ausgehend von diesen beiden Beiträgen, darklegion: "Die Wassertiefe. Ich arbeite gerne mit 15*mm , da die Säulen dadurch nochmal an Höhe gewinnen. Wenn man weniger Wasser benutzt springen sie noch höher, aber sie neigen dazu nicht mehr gerade nach oben zu gehen. Ab 2 cm ist es egal wie viel Wasser in der Schale ist, das beeinflusst nichts mehr." und "Optimaler Wasserstand ist 1,5 bis 2,5 cm".
Liege ich richtig, wenn ich schreibe eine Höhe der Seitenwände von 3 cm sollte ausreichend, optimal sein?
Bin auf eure Meinung gespannt.

Grüße aus Dortmund Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
bevor ich den Zuschnitt für meine Wanne in Auftrag gebe, jetzt ist noch Zeit, möchte ich noch einmal euren Erfahrungsschatz "anzapfen".

• Forex oder Acryglas XT?
Hat Acrylglas noch weitere Vorteile, außer dass man es von unten beleuchten kann?
Den Preisunterschied mal außer acht gelassen.

• Thema Abmessungen.
Je nach Größe der persönlichen "Arbeitsumgebung" muss natürlich variiert werden, ist bei mir aber nicht problematisch.
Die Breite scheint fotografisch nicht sonderlich wichtig zu sein, las hier Angaben von 28 bis 50 cm, ohne irgend eine Kritik.
Wichtig ist die Länge, je länger die Wanne ist, umso flacher kann man die Tropfen fotografieren, ohne den Rand hinten bzw. vorne zu sehen.
Da ich auch bei 85 cm Länge las, "Die Wanne könnte auch noch länger sein", frage ich mal, wie lang denn?
100 oder gleich/besser 110cm? Da fehlen mir halt die Erfahrungswerte und Bestellen muss ich ja erst noch.

• Thema Wassertiefe
Die Wassertiefe beeinflusst neben Druck und Fallhöhe maßgeblich die Tropfen.
Las des öfteren, dass zwei unterschiedlich hohe Wannen zum Einsatz kommen.
Warum reicht nicht eine, bei der die Höhe des Wasserstandes durch die Wassermenge variiert wird?
Ausgehend von diesen beiden Beiträgen, darklegion: "Die Wassertiefe. Ich arbeite gerne mit 15*mm , da die Säulen dadurch nochmal an Höhe gewinnen. Wenn man weniger Wasser benutzt springen sie noch höher, aber sie neigen dazu nicht mehr gerade nach oben zu gehen. Ab 2 cm ist es egal wie viel Wasser in der Schale ist, das beeinflusst nichts mehr." und "Optimaler Wasserstand ist 1,5 bis 2,5 cm".
Liege ich richtig, wenn ich schreibe eine Höhe der Seitenwände von 3 cm sollte ausreichend, optimal sein?
Bin auf eure Meinung gespannt.

Grüße aus Dortmund Ralf

Hi Ralf, Wanne ist super wenn du eine hast, hab auch eine, aber wenn du dir sämtliche Setups im Internet anschaust, stehtin der Wanne oft, sehr oft eine kleine Schüssel. Da werden die Tropfen gemacht. Den Schüsselrand sieht man bei richtiger Belichtung nicht mehr. Aber wie gesagt. An sich ne Klasse Sache, ob man es wirklich braucht, ist dahingestellt. lg Andy
 
Hab schon gefühlte hundert jahre hier nix mehr geschrieben
Zum thema wanne kann ich noch hinzufügen, dass ich unter
dem hauptventil eine zusätzliche vertiefung eingebaut hab.
Spart viel wasser, das unnötig in der wanne steht.
 
Nach den von dir gefühlten 100 Jahren wieder etwas von dir zu lesen ist dann doch um so schöner.
Allerdings weiß ich leider immer noch nicht ob es eine bestimmte Länge gibt,
die besser nicht unterschritten werden sollte. Immerhin kostet das Material mit Zuschnitt auch einige Euro und ich möchte nur das Typische: "das hätten wir dir doch gleich sagen können ..." vermeiden.
Angedacht von mir sind 90 x 40 x 4 cm.
Vertiefung in der Wanne, das klingt sehr nach Spezialanfertigung.
Ich verstehe es so, je nach gewünschter Tropfenform verschiebst du die Wanne unter den Ventilen, oder die Ventile, um die Höhe des Wasserstandes zu variieren? Probiere es mir gerade vorzustellen.

Grüße aus Dortmund Ralf
 
Beckenbreite & Aufbaubreite

Hallo,

Meine Anfängerversuche in der Tropfenfotografie hab ich mittels eines umgebauten Stuhls als Aufbau gemacht.

Nun möchte ich 'aufrüsten' und mir einen neuen Aufbau zusammenschustern, und dann mit der 3-Ventil-Technik anfangen. Dann aber nach dem Motto "wenn, dann richtig".... mit anderen Worten: möchte mir nicht unbedingt in einem halben Jahr einen weiteren (dritten) Aufbau basteln.

Wenn ich es richtig verstehe, sind die "Profi-Becken" etwa 30cm breit und 90-100cm lang, richtig? (Die Länge ergibt sich aufgrund der Horizontlinie, ok).

Die Tropfhöhe ist auch sehr wichtig, klar. Die werde ich veriabel gestalten.

Aber: Wie breit & tief sind denn Eure Aufbauten?
Ich meine... macht es in der Praxis einen Unterschied, ob der Aufbau 40, 50 oder gar 70 cm breit ist (zwischen den Beinen gemessen)?
Dasselbe für die Tiefe: reicht im Prinzip ein 30-40cm tiefer Aufbau (solange das Becken lang genug ist natürlich)

Würd mich über Eure Tips sehr freuen!

Vielen Dank :)
 
Nach den von dir gefühlten 100 Jahren wieder etwas von dir zu lesen ist dann doch um so schöner.
Allerdings weiß ich leider immer noch nicht ob es eine bestimmte Länge gibt,
die besser nicht unterschritten werden sollte. Immerhin kostet das Material mit Zuschnitt auch einige Euro und ich möchte nur das Typische: "das hätten wir dir doch gleich sagen können ..." vermeiden.
Angedacht von mir sind 90 x 40 x 4 cm.
Vertiefung in der Wanne, das klingt sehr nach Spezialanfertigung.
Ich verstehe es so, je nach gewünschter Tropfenform verschiebst du die Wanne unter den Ventilen, oder die Ventile, um die Höhe des Wasserstandes zu variieren? Probiere es mir gerade vorzustellen.

Grüße aus Dortmund Ralf

Danke...;-)
Mein Becken ist 105 x 40 x 2,5. Für extrem flache Aufnahmen wird auch das knapp....
Aber wie auch schon jemand geschrieben hat, finden solche Aufnahmen in einer Schüssel statt die nur im Becken steht.

Zu meiner Vertiefung: Mein Wannenboden ist aus diesem milchigen Acrylglas das auch für den Hintergrund benutzt wird. Das hab ich einfach mit nem Baumarkt-Heissluftfön erhitzt und dann mit irgendwas rundem runtergedrückt. Duchmesser ca 10cm.
 
Das hab ich einfach mit nem Baumarkt-Heissluftfön erhitzt und dann mit irgendwas rundem runtergedrückt. Duchmesser ca 10cm.

@Mirkole: Kannst Du da mal ein Bild davon einstellen?

Für den Zusammenbau der Teile gibt es beim Lieferant übrigens nen Acrylglaskleber. Nicht teuer, klebt und dichtet wunderbar :)
Nachteil:stinkt wie die Pest :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfe, ich muss gestehen gerade völlig irritiert zu sein.
Bei allem was ich bisher las bin ich davon ausgegangen das direkt in die Wannen getropft wird. Oft genug wurde auch von verschiedenen Höhen der Wannen geschrieben um damit bestimmte Formen zu erzeugen.
Was du schreibst Mirkole bringt mich deshalb aus dem Konzept, weil es so klingt als wären die Wanne nur eine Art Untersetzer für ein anderes Gefäss.
Als wäre es nur ein Plastikschüsselchen zum Tropfen und damit es nicht feucht wird, stellen wir was darunter. Bei all dem was ich las ging es auch darum wie man das Wasser aus den Wanne am besten ablässt, nur ein Schlauch, oder eine Durchführung ...
Die Fragen wären doch auch nonsens, wenn die Wannen nur dem Zweck dienten, dass Spritzwasser einer "Schüssel" aufzunehmen.
Das könnte fix mit einem Schwammtuch entfernt werden.
Auch wenn das Thema altersbedingt für viele "durch" ist.
Stopft bitte mal mein Wissensdefizit.
 
Das Video erklärt nur die Hälfte.
Naturlich wird ins Becken getropft. Wenn man schöne und vor allem, komplette Spiegelungen haben will ist eine lange Wanne von großem nutzen. 90 bis 100 cm sind da in der Regel ausreichend. Bie Platten bekommt man recht günstig in den Massen 50 * 100 cm in Baumärkten. Die Meisten tropfen in eine Wasserhöhe zwischen 15 und 25 mm in der Wanne. Das bringt schöne Säulen auf denen dann Schirme erzeugt werden können. XXL TaTs macht man am Besten in einer Schüssel mit einem Wasserstand von 10 - 15 cm, so wie auf dem Video. Ich habe mir für die Schüssel im schwedischen Kaufhaus ein Platiktablett als Untersetzer gekauft. Ich will meine Wannen aus Hartschaum nicht am Boden verkratzen.
 
Das Video erklärt nur die Hälfte.

Hi,
das Video erklärt nur etwa 5% :D
Wobei wohl 98% aller neu Einsteiger schon mit diesen 5% überfordert sein werden ;)

Hier mal wieder ein paar Aufnahmen von mir.
 

Anhänge

Hallo an alle Wassertropfen-Fotografen!

Im Sommer habe ich an meiner Tropfenausrüstung gearbeitet und diese endlich fertiggestellt.

Ein Making-Off habe ich bis jetzt immer vergessen, aber ich werde demnächst ein Bild von meinem Aufbau machen.
(Steuerung mit einem Arduino, Camera + 2 Blitze + Magnetventil werden gesteuert)

Mit den Resultaten (die im Anhang) bin ich recht zufrieden, leider ist das ganze noch nicht 100% reproduzierbar. Mein Säule ist meistens nicht sehr gerade, wahrscheinlich ist das Ventil nicht ordentlich ausgerichtet.
Die Hintergrundfarben sind in meinen Augen noch zu kräftig, da hilft hoffentlich mehr Abstand der 2 Blitze vom Hintergrund.

Ausserdem muss ich noch mit der Tropfenflüsigkeit testen, die letzten drei Bilder sind mit Xanthan Wassergemisch (1/4 Löffel auf 1l Wasser), vielleicht sollte das Tropfenwasser noch dicker werden.

Vielleicht haben die Experten hier noch direkte Ratschläge (vor allem für die gerade Wassersäule).

mfg
Hannes
 

Anhänge

Hallo,

Danke für den Tip.
Das mit dem Foto der 2 Tropfen habe ich schon probiert. Dabei sind aber meistens mehrere Tropfen zu sehen (2 größere und einige kleine).
Liegt das am Tropfenwasser (eventuell mehr Xanthan) oder sind das nur die Düsen die gereinigt und verbessert werden müssen?

mfg
Hannes
 
@Andy sehr schöne Aufnahme.
@Hannes das mit den mehreren Tropfen passiert bei mir auch immer mal wieder. Tropfe meistens nur mit 2 Tropfen, aber es kommt auch mal vor das es 3 werden. Liegt wohl an meinem Ventil (6mm).

Hier mal wieder neue Bilder von mir
 

Anhänge

Hi, Markus
Nummer 1 ist mein absoluter Favorit, wobei die restlichen Bilder auch gut sind!
Aber ich bin ein Fan von den nicht so weichgespülten Bildern.

Nummer 1 ist wild und regt (zumindest bei mir) erheblich mehr die Fantasie an.
Für mich ein echtes "Jurassic-Bild" aus dem Urzeit-Dschungel.

Schön wenn Bilder eine Geschichte erzählen können und nicht nur etwas abbilden.

Grüße-Grüße
Wilhelm
(komme derzeit nicht zum Tröpfeln. Aber es kommt ja jetzt die Zeit der langen, dunklen Abende)
 
@Markus, wie machst du das mit dem Licht? Sehe das du deine Bilder mit ISO 50 oder 100 machst. Ich nutze 2 Blitze mit 1/32 Leistung und muß ISO 400 einstellen um genug Licht zu bekommen. Bei den oberen Bildern war der Abstand Tropfgefäß zur Glasplatte 20cm und dahinter ca. 10 cm die beiden Blitze. Kann das sein, da ich die Blitze von der Kamera über Funk auslöse, nicht die volle Leistung ins Bild bekomme?
Ansonsten sind deine Bilder wieder sehr gut gelungen.:top:
 
Hallo,

Bei meinen Bildern waren auch 2 Blitze im Einsatz, ca. 10cm hinter der Plxiglasscheibe die ca. 50cm hinter den Wassertropfen ist.

Blitze: Yongnuo YN-560II
Blitzleistung: 1/128

Ausgelöst werden die Blitze vom Arduino. Die Kamera wird auch vom Arduino ausgelöst (aber an der Kamera ist eine Belichtungszeit von 1s, Blende 8 und ISO 100 fix eingestellt).

mfg
Hannes
 
Hallo zusammen,

ist hier vielleicht jemand, der mir den Unterschied zwischen einem direktgesteuerten Magnetventil und einem Inline-Magnetventil erklären kann? Vor- und Nachteile? Welcher dieser beiden Typen ist für das Erzeugen der Wasstertropfen das bessere? Oder kann man beide ohne Probleme nutzen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten