Wäre es sinnvoller für jeden Optokoppler einen eigenen Trigger zu verwenden? Dann könnte man falls die Blitze zu untersch. Zeiten auslösen sollten ein wenig die Timings ändern? Vorteil wäre ja auch noch die Mehrfachbelichtung gezielt einzusetzen... .
Hallo,
kannst du schon machen. Auch da hab ich schon einige interessante Aufnahmen gesehen. Z.b. indem man bei jedem Blitz eine andere Farbfolie drauf gibt und diese dann im Abstand von z.b. 5-10 ms verzögert auslöst.
Wenn man aber will das immer alle Blitze sycron auslösen, ist es dann doch einfacher wenn man darauf achtet das alle Blitze vom selben Hersteller sind. Da erspart man sich bestimmt viel ärger und Zeit... weil schon 0,5 ms unterschied sieht man auf den Fotos. Und das sieht nicht gut aus.
Ich habe auch wieder ein paar neue Highspeed Videos für euch!
Mit der PCO.dimax konnte ich in Full HD mit über 2000 fps, in 720p mit über 4300 fps und in DVD Auflösung sogar mit knapp 8000 fps filmen
Die Reaktionsfähigkeit einer Stubenfliege

Mein Fav. ist bei 1:22
http://www.youtube.com/watch?v=2Yl_KP56WOc
Platzender Luftballon mit knapp 8000 fps!
http://www.youtube.com/watch?v=VcIkMaF-AAQ
In diesem Video sieht man sehr schön wie die normalen Wassersäulen, die XXL Säulen und die Bubbles entstehen. Gerade für Anfänger sehr zu empfehlen sich das mal anzusehen:
http://www.youtube.com/watch?v=Gwkly9lYjKQ
Lasst euch nicht unterkriegen und macht es wie die Seifenblase
http://www.youtube.com/watch?v=yB694xHk-BQ
In diesem Highspeed Video könnt ihr die Entstehung einer Fontäne die einen Wassertropfen trifft sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=Nt1hUHtMDCQ
Mehr Videos gibt es demnächst direkt auf meinem YouTube Kanal... also eventuell gleich abonieren
