• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Im Bereich Farben und Verdickung bin ich recht langweilig unterwegs: als Farben nehme ich Lebensmittelfarben (habe damit noch keine Probleme gehabt), und zur Verdickung meist Xanthan, ab und zu auch Guarkernmehl. Damit bei den ganzen Diskussion auch mal wieder etwas Farbe reinkommt, hier ein älteres meiner Bilder (mit Lebensmittelfarbe und Xanthan), das auch dem Datenverlust zum Opfer fiel.
 

Anhänge

Was Ihr hier zeigt, ist wirklich der Hammer! Was schmeißt ihr alles in Wasser, das solche Pilze entstehen?

So wirklich Lust, habe ich nicht, 840 Seiten zu lesen :lol:

Ich habe mich gestern das erste mal versucht, was zu realisieren. Ebenfalls mit Tinte. Leider habe ich keine Makro-Linse, daher sind es 100% Bildschausschnitte..
Dafür sind sie noch immer sehr scharf.

9305861393_0970100b0f_c.jpg


9305739217_101422fbfe_c.jpg


9308522056_9dfa61b944_b.jpg
 
Hallo Cruzor,
wenn du Dich hier nicht durch das Forum lesen willst, was aber sehr empfehlenswert ist, kann ich Dir die Hompage von Markus Reugel und Daniel Nimmervoll empfehlen. Beide sind hier im Forum vertreten.
Daniel stellt auf seiner Seite Tutorials zur Verfügung.
Markus stellt auf seiner Seite Fernsehberichte von sich zur Verfügung.
Da kannst Du sehen wie es die Profis machen.
Ich für mich habe mich an den Ausrüstungen der beiden orientiert und die Schaltung nach Tipps von Mirkole gebaut.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10755066#post10755066
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was schmeißt ihr alles in Wasser, das solche Pilze entstehen?
So wirklich Lust, habe ich nicht, 840 Seiten zu lesen :lol:

Hallo,

ich verwende entweder Xanthan oder Guarkernmehl.
Ich habe hier mal eine kleine Einkaufsliste erstellt:
http://www.nimmervoll.org/highspeed/highspeed.html

Video Tutorials findest du auch auf meiner Homepage.

Im Anhang mal zwei aktuelle Fotos von mir. Hab letztens mal mit "Diamanten" durch geschossen ;-) Und zum ersten mal mit 4 !! Ventilen gearbeitet.
Beim nächsten Shooting sind 5 Ventile geplant ;)
 

Anhänge

Vielen Dank für eure Beiträge! :)

Das werde ich mir mal gern zu gemüte geben, ich finds das ziemlich faszinierend was so alles möglich ist!

Vielen Dank!!:D
 
Ich habe heute auch mal wieder einen Nachmittag im Keller verbracht. Am Hintergrund und der Ausleuchtung muss ich noch ein bisschen arbeiten... :rolleyes:
Als Hintergrund nimmt man am bessten Milchacrylglas und Blitz dahinter oder wie macht ihr das?
Als Ventile nutze momentan die "billigen" Kettenöler, mich würde mal interessieren, was der unterschied zu den anderen Ventilen ist.

So ein Kurs von Daniel wäre natürlich auch genial, aber die Gebühr ist für einen Jugendlichen wie mich ein bisschen Abgehoben :grumble:

Mich würde auch noch interessieren, welche Objektive ihr verwendet. Am besten wahrscheinlich ein Makro, oder? Welche Brennweiten habt ihr?
Ich muss bei mir momentan bei 105mm nach ca. jedem dritten Bild die linse einmal abwischen...:confused:

Gruß, David
 

Anhänge

Ich kann euch drei High Speed Videos von meinen Tropfen präsentieren.
Aufgenommen mit einer Kamera die 2000fps in Full HD Qualität abliefert.
Link 1
Link 2
Link 3

@David:
Sehr schöner Einstieg.
Ich benutze nur noch alte m42 Objetive, mit einer Brennweite von 100 - 135. Bin damit sehr zufrieden und der Arbeitsabstand ist groß genug, das die Linse Sauber bleibt.
 

Anhänge

Klasse Videos! Das Licht habt ihr sehr schön hingekriegt :top:

Mein Favorit ist das mit den 3 Tropfen nebeneinander, und zwar eher der letzte Teil wo die kleinen Tropfen auf der Wasseroberfläche tanzen und dann plötzlich abtauchen :cool:
 
@David
Die günstigen Kettenöler hatte ich noch nie verwendet. Daher kann ich dir auch nicht sagen ob es einen Unterschied zu den anderen gibt.
Die die ich verwende findest du ja in dem Link oben in der Einkaufsliste.
Als Objektiv empfehle ich ja immer ein 150 mm Makro zu verwenden. Die Brennweite bezieht sich dabei auf eine Vollformat Kamera. Wenn du jetzt eine mit kleinerem APS-C Sensor hast, wäre das ein Makro mit etwa 100 mm Brennweite.
Damit ist dann der Arbeitsabstand groß genug.

Bzgl. kosten für die Sigma Workshops kann ich an der Stelle nur sagen das natürlich auch die anfallenden Kosten gedeckt werden müssen. Letztens waren wir im AH-Studio das natürlich für ein ganzes Wochenende auch nicht gerade günstig ist. Dafür ist die Location der Hammer :top:
Günstiger geht es natürlich mit meinem Buch ;) oder noch günstiger ist es hier 847 Seiten zu studieren bzw. meine Video Tutorials anzusehen ;)

@Markus
War die Kamera eine Phantom Flex? Das 3. Video ist zum Schluss wirklich sehr beeindruckend wie die kleinen Tröpfchen noch einige Zeit auf der Wasseroberfläche schweben und dann erst Stück für Stück "unter" gehen.
Das Licht habt ihr wirklich hervorragend hinbekommen! :top:
Ich weis wovon ich sprecht, denn bei Dauerlicht hat man plötzlich ganz andere Probleme als mit Blitzlicht.
 

Anhänge

Coole Videos Markus, du bringst immer wieder was neues :top: ich tropfe immer noch mit meinen alten Setup. :o Ich wuerde gerne mal was anderes ausprobieren, bin aber leider zu faul :D hier wieder was neues...

Bin uebrigens naechste Woche in Deutschland nach sieben Jahren, Urlaub machen fuer 2 Wochen. wer lust hat auf ein Bier und in der Naehe von Freiburg wohnt, lasst es mich wissen :)

Anhang anzeigen 2721605 Anhang anzeigen 2721606
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich das euch die Videos gefallen.

Daniel, die Kamera war eine "Weisscam HS2", sie ist für den Otto Normalverbraucher unerschwinglich :(
 
Ich kann euch drei High Speed Videos von meinen Tropfen präsentieren.
Aufgenommen mit einer Kamera die 2000fps in Full HD Qualität abliefert.
Link 1
Link 2
Link 3

@David:
Sehr schöner Einstieg.
Ich benutze nur noch alte m42 Objetive, mit einer Brennweite von 100 - 135. Bin damit sehr zufrieden und der Arbeitsabstand ist groß genug, das die Linse Sauber bleibt.

Dear Sir,

Thank you for sharing the video. Amazing result.

Look forward for more results.
 

Anhänge

Wow, 848 Seiten seit 2008. Das ist mal ein eindeutiger Vorsprung.
Um nicht alles wieder neu zu fragen, werde ich mal bei Seite 1 anfangen.
Bis zum Ende der Sommerferien sollte ich das Pensum wohl schaffen. :rolleyes:
Zwei YN-460II Blitze kamen letzte Woche an, ein Arduino ist geordert.
Mal schauen wie weit ich, auch mit eurer Unterstützung, bis zu den Weihnachtsferien bin. :lol:

Grüße aus Dortmund
Ralf

PS. werde jetzt noch ein wenig weiter lesen :top:
 
Bis zum Jahr 2011 bin ich vorgerückt.
Eine Zeitreise in Sachen Tropfen. Vom Baumwollfaden zum Arduino.
Alle Achtung! Was für eine Entwicklung.
Unendlich schade dass die Fotos nicht mehr existieren, die vieles bestimmt erst richtig anschaulich gemacht hätten.
Auch wenn der Sommer vielleicht nicht gerade die passende Jahreszeit ist,
auftauchende Fragen halten sich nicht an das Wetter.
Die Ventile sind mit Nennweiten von 2mm - 2,3mm und 2,5mm erhältlich.
Wenn ich als "Spätbeginner" eh alles anschaffen muss, frage ich lieber vorher.
Welche Größe sollte ich bestellen? Da habe ich suchend bisher eigentlich nichts gefunden, was mir hilft zu entscheiden/verstehen, wie beeinflussend diese Größe ist.
Hoffe das nicht alle verreist sind.
Danke vorab.
 
Hat schon mal jemand Ventile miteinander verglichen ?
12V DC is klar, nur gibt es da viele. Ist es eigentlich von der Reaktionszeit besser eine stärkere Spule (z.b. 5W anstadt 2,5W) zu nutzen ? Von den Drücken würden ja 2,5W locker reichen...zudem müssten die Transistoren dann weniger Strom ab, was ja auch nicht schlecht ist.

Ab wann wird der Durchfluss hinderlich, oder zählt mehr ist immer besser.

mfg

black-sunray
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte heute ein nettes, längeres Telefonat mit der Firma, bei der wohl sehr oft Magnetventile im Internet bestellt werden.
Das Thema Tropfenfotos ist bekannt, ich nicht der erste Anrufer.
Man versicherte mir, bei unseren angepeilten "Wassermengen" und 12V DC ist es, auf die Ansprechzeiten bezogen, egal ob 2,5/5 oder 10W. Schneller wird es bei Netzspannung und wenn die DC Versionen mit zu hoher Spannung betrieben werden.
Allerdings kann ich nicht einmal entfernt einschätzen ob so etwas überhaupt einen richtigen Mehrwert für die Fotos bringt.
Übrigens, ein Großteil der Ventile wird mit wohl mit 1,2mm NW geordert.
Der günstigere Preis?
 
Meine allerersten Versuche :o Können natürlich nicht mit diesen fantastischen Bildern mithalten aber trotzdem zeige ich es mal

(Leider spiegelt sich im ersten Tropfen das Frühstücksbrett was ich als Hintergrund genommen habe :D )

Verbesserungsvorschläge erwünscht :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten