• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo Sammy,
du bist mit deinen Aufnahmen jedenfalls weiter als ich.
Muss noch löten und und und.
Fraglos gibt es hier grandiose Bilder, aber es geht nichts über selbst gemachte Fehler, zu spüren wie sich dann Fortschritte einstellen.
Deine Aufnahmen wirkten bestimmt noch besser mit einer geraden "Horizontlinie". Ist das erste/linke ein wenig unscharf?
Wie tropfst du denn? Bin, selbst beginnend, natürlich auch an allem interessiert.
Gruß rdo
 
Hallo,

ich wollte euch meinen letzten Versuch zeigen. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Luftbläschen aus dem Glas bekomme. Es wurde ganz normales Leitungswasser verwendet!

Danke.

Wassertropfen 2.jpg
 
Hallo,

ich wollte euch meinen letzten Versuch zeigen. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Luftbläschen aus dem Glas bekomme. Es wurde ganz normales Leitungswasser verwendet!

Danke.

Anhang anzeigen 2732389

Hallo,

ich hatte hier Osmose Wasser verwendet. Das Wasser kommt von meiner Wasser Aufbereitung für mein Riffaquarium. Im Grunde so ähnlich wie destilliertes Wasser. Hatte dabei kaum Luftbläschen im Glas.
Alternativ kannst du aber auch normales Leitungswasser aufkochen und dann noch etwas stehen lassen. Sollte dann auch besser sein.
 

Anhänge

Hallo,
Es wurde ganz normales Leitungswasser verwendet!

Hi,

"normales Leitungswasser"? Was ist schon normal :)
Habt ihr vielleicht auch so einen "Wasserspar-Sprudler" vorn am Wasserhahn?

Der macht das natürlich besonders schlimm.
Außerdem sind bis 4 Bar Druck auf der Leitung, da löst sich Luft/Gas im Wasser und das will, im Glas, dann natürlich wieder raus.

Du brauchst nur kurze Zeit zu warten und dann das Wasser im Glas so rühren, dass die Blasen von den Wänden abgestreift werden.

Sollte schon reichen.
Grüße-Grüße
Wilhelm
 
Hallo,

ich hatte hier Osmose Wasser verwendet. Das Wasser kommt von meiner Wasser Aufbereitung für mein Riffaquarium. Im Grunde so ähnlich wie destilliertes Wasser. Hatte dabei kaum Luftbläschen im Glas.
Alternativ kannst du aber auch normales Leitungswasser aufkochen und dann noch etwas stehen lassen. Sollte dann auch besser sein.

Wollte nur mal sagen, dass ich es immer sehr faszinierend finde, wenn jemand so viele Gedanken und so viel Aufwand in die Vorbereitung seiner Fotos steckt.
Sehr schöne Fotos!
 
@Conner
Hallo Conner, ich bin wohl der Einzige der zum verdicken des Wassers Antisol FL30000 nimmt. Es ist einfach anzusetzen, Glasklar und kostet nicht viel. Wenn Du noch weitere Infos brauchst, oder eine Probe, dann meld Dich kurz.
LG Jürgen
 
Nach längerer Zeit möchte ich mich auch mal wieder kurz melden, auch wenn es momentan etwas ruhig hier ist (denke, das wird sich bei schlechterem Wetter aber wieder ändern :))

Ich freue mich nämlich mitzuteilen, daß es ab sofort eine neue Version der GlimpseCatcher-Software gibt. Auf dem angehängten Screenshot könnt ihr das neue Aussehen des GUI sehen (welches übrigens neben Deutsch momentan auch noch auf Englisch und Französisch verfügbar ist). Diese neue Version 2.00 erweitert die Möglichkeiten des GlimpseCatcher nochmal um ein Vielfaches.

Der GlimpseCatcher war eigentlich von Anfang an als universelles Werkzeug für die Hochgeschwindigkeits-Fotografie geplant und hat auch von Anfang an externe Trigger als Prozessauslöser berücksichtigt (die eigentlich in der Tropfenfotografie – zumindest mit dem GlimpseCatcher – nicht benötigt werden). Der GlimpseCatcher hat sich bisher im wesentlichen in der Tropfenfotografie bewährt, wo er zur „Königsklasse“ aufgestiegen ist ;-). Mit den neuen Funktionen – insbesondere den erweiterten Triggern – ist er jetzt noch universeller einsetzbar.

Alle neuen GlimpseCatcher werde ich ab sofort mit der neuen Software ausstatten. Bestehende GlimpseCatcher können upgedatet werden, da die Software auf der identischen Hardware aufbaut. Bitte denkt daran, daß ich das in meiner Freizeit mache und daß ich deshalb Update-Anfragen in der Reihenfolge des Erhalts abarbeite und es deshalb evtl. ein kleines bißchen dauern kann. Kontaktieren könnt ihr mich unter GlimpseCatcher@gmx.net.

Hier dann noch eine Übersicht über die wesentlichen neuen Funktionen:

- Neben den bereits existierenden Triggerereignissen START KNOPF, TRIGGER 1 und TRIGGER 2 gibt es jetzt eine Vielzahl logischer, zeit-, richtungs- und geschwindigkeits-abhängiger Kombinationen der beiden externen Trigger (siehe Auswahlliste rechts oben im Screenshot). Wie bisher kann jedem Kanal ein individuelles Triggerereignis zugewiesen werden, welches als Auslösung für den jeweiligen Kanal dient.

- Neben dem Startknopf am GlimpseCatcher selbst sowie der Anschlußmöglichkeit für einen externen Startknopf gibt es jetzt ebenfalls einen Button im GUI, mit dem der Prozess direkt aus dem GUI heraus gestartet werden kann.. In Kombination mit der SHIFT-Taste kann über diesen Button auch die Flush-Funktion gestartet werden. (Anmerkung: Auf Anfrage verschiedener Leute wird die Flush-Funktion über den Knopf am GlimpseCatcher bereits nach 2 Sekunden gestartet, nicht erst nach 5 Sekunden wie bisher).

- Selektive Flush-Funktion: Geräte, die geflusht (=dauerhaft geschaltet) werden sollen, können jetzt mittels des Häkchens neben der entsprechenden Geräte-Kanalnummer individuell angewählt werden.

- Geschwindigkeitsmessung: Falls ein geschwindigkeitsabhängiges Triggerereignis benutzt wird, wird die gemessene Geschwindigkeit in der linken unteren Ecke des GUI angezeigt (siehe Screenshot).

- Pfeil rauf/runter und Seite rauf/runter Tasten können jetzt benutzt werden um auf einfache und schnelle Weise die Zeitwerte zu erhöhen oder zu reduzieren. In Kombination mit den STRG- und SHIFT-Tasten können unterschiedliche Schrittgrößen genutzt werden.

- Alle Konfigurationen können abgespeichert und wieder geladen werden über GlimpseCatcher Data Dateien (gcd-Dateien). Bestehende gcd-Dateien sind kompatibel zu der neuen Software-Version, resp. können durch Laden und erneutes Abspeichern auch in das neue Format konvertiert werden.

- Viele zusätzliche interne Verbesserungen, die man nicht direkt sieht (z.Bsp. noch präzisere Ansteuerung der Kanäle, ...)

Vielen Dank, daß Du bis hierhin durchgelesen hast. Zum Schluß dann noch der Hinweis, daß es in den nächsten Wochen weitere Neuigkeiten zum GlimpseCatcher geben wird :).
 

Anhänge

  • GlimpseCatcher 2.00 GUI.jpg
    Exif-Daten
    GlimpseCatcher 2.00 GUI.jpg
    332,3 KB · Aufrufe: 161
Hallo,

ich hatte hier Osmose Wasser verwendet. Das Wasser kommt von meiner Wasser Aufbereitung für mein Riffaquarium. Im Grunde so ähnlich wie destilliertes Wasser. Hatte dabei kaum Luftbläschen im Glas.
Alternativ kannst du aber auch normales Leitungswasser aufkochen und dann noch etwas stehen lassen. Sollte dann auch besser sein.

Hallo Daniel,
habe schon dein Bild mit den Händen in S/W auf der Fotocommunity bewundert. Das ist echt klasse geworden.
Gruß
Schroeder
 
Hallo, ich bin neu hier aber wie alle hier schwer mit dem Tropfenfieber infiziert... ;)
Ich bin z.Z dabei hohe Säulen zu machen, das heißt ich versuch es aber so richtig will mir das nicht gelingen... 2tropfen schnell usw das Timing stimmt nicht... ein Bild habe ich schon fast hinbekommen....
Vg Schroeder

PS Wollte jetzt nen Bild hier hochladen... aber es will net... ich bleibe aber dran....
 
Da sich hier einige mit dem Thema Wassertropfen "anzünden" beschäftigt haben. Das wäre meine Variante zu dem Thema.

Meine allerersten Versuche mit dem Magnetventiel :)
catching fire DSLR-FORUM.jpg


Bin mal gespannt, ob wer auf meinen Lösungsweg kommt (p.s natürlich kein PS ;))


mfg

black-sunray
 
????? Kopf kratz ???
Mir ist absolut nicht klar was du mit anzünden meinst???
Eventuell die Lichtreflexe? Flammen kann ich keine sehen?
Ausser das du beleuchtungtechnisch kein Highlight gezündest hast, fällt mir nichts auf.
Sorry, für die Kritik
 
Nabend zusammen,

ich habe mal wieder etwas Zeit gefunden mit meinen Tropfen zu spielen und ein paar simple TaT's gemacht und Tropfen auf andere Sachen drauf fallen lassen.

Ich stehe aber aktuell vor dem Problem dass ich eure Bilder mit hohen Säulen oder gezogenen Schirmen oder mehreren Kollisionen sehr beeindruckend finde, aber keine Ahnung habe mit welchen Abläufen ich die "nachbauen" kann.

Ich habe einen Aufbau aus Arduino und einem Magentventil (bisher ohne Lichtschranke, kommt noch), Gläsern und eine Schale mit kaltem Leitungswasser.

Danke euch und Grüße aus Köln
Felix
 
????? Kopf kratz ???
Mir ist absolut nicht klar was du mit anzünden meinst???
Eventuell die Lichtreflexe? Flammen kann ich keine sehen?
Ausser das du beleuchtungtechnisch kein Highlight gezündest hast, fällt mir nichts auf.
Sorry, für die Kritik
Was ist denn bei Ihnen schief gelaufen ?
Mein Bild resultierte lediglich auf Post NR. 8426, wo Cupuacu Tropfen in eine Brennende Flüssigkeit fallen ließ.
Zudem sollten Sie auf meine Formulierung achten. So habe ich nicht im Geringsten behauptet, dass bei meinem Bild eine Entflammung stattgefunden habe.
Abgesehen davon, dass dies mein allererster Versuch mit Magnetventielen überhaupt war (lediglich ein Blitz und manuelle Kamera Auslösung), möchte ich denjenigen sehen, der Flammen auf hellem/farbigem Hintergrund authentisch ablichten kann.
Zu behaupten, dass meine Beleuchtung lausig sei, ist also in diesem Fall nicht nur falsch, sondern auch gewagt, wenn die Hälfte der eigenen Bilder unterbelichtet sind.
Unter einer Kritik versteht man übrigens eine Aufzählung der zu verbessernden Eigenschaften mit deren Hilfe man sich steigern kann. Geschieht dies nur anhand einer Aussage, ohne jegliche Basis, kann ich dies bestenfalls als Beleidigung empfinden. Und das hilft in einem Forum nun niemandem weiter.


Falls es doch jemanden interessieren sollte wie die orange/roten „Flammen“ um den Schirm herum endstanden sind.
Ich habe einfach 1/20s belichtet, und in dieser Zeit mit einer Stehlampe und Farbfolie auf den Aufbau geleuchtet.
Ich fand, dass es ein wenig wie sich bildende Flammen aussah. Da ich einen Beitrag mit richtigen Flammen erst eben kürzlich in diesem Threat gelesen hatte, dachte ich, dass es den ein oder anderen interessieren könnte ;)

Mit freundlichen Grüßen,

black-sunray
 
Hallo Leute,

Lese schon seit längerer Zeit immer wieder mal diesen Thread – sehr interessant, und wirklich ganz tolle Bilder, die Ihr hier macht!

Vor kurzem bin ich auf diese Bilder hier gestoßen, und ich frage mich wie diese wohl gemacht sind?

http://www.flickr.com/photos/10756887@N07/9246087229/in/set-72157625198234280/
https://www.youtube.com/watch?v=eCJ1AojBpIE

Das Grundprinzip ist mir klar: unterwasser, von oben reingestopft, und am Ende das Bild rumgedreht.
Aber bei der Farbkonsistenz bin ich mir nicht sicher! Reine Tinte kann es ja nicht sein, sonst wären die Wolken irgendwie transparenter...
Vielleicht eingefärbte Milch? Oder reine Dispersionsfarben / Wandfarbe?

Ich hoffe das ist hier nicht allzu off-topic, denn es geht ja irgendwie dennoch um Tropfen & Wasser :)

LG
Bib
 
Vor kurzem bin ich auf diese Bilder hier gestoßen, und ich frage mich wie diese wohl gemacht sind?

http://www.flickr.com/photos/10756887@N07/9246087229/in/set-72157625198234280/
https://www.youtube.com/watch?v=eCJ1AojBpIE

Hallo,

solche Bilder kann man mit einem kleinen Aquarium machen indem man Milch bzw. eingefärbte Milch mit einer Spritze ins Wasser tropfen lässt. Die Milch sinkt dabei langsam nach unten und macht die sonderbarsten Formen.

Ich habe schon vor einiger Zeit ein solches Shooting gemacht und bin da zu diesen Ergebnissen gekommen. Leider bin ich seitdem nicht mehr dazu gekommen.
 

Anhänge

Hallo Black-sunray,
Zitat: Was ist denn bei Ihnen schief gelaufen ?
Dass frage ich mich bei dir auch! Wollte dich doch nicht beleidigen.
Ich kenne den Post, denn du ansprichst. Aber dass was du machst ist ganz was anderes als das was im anderen Post gefotet wurde. Die Reflexionen in deinem TAT kennt jeder, der mit Licht arbeitet und ist eigentlich normal. Vermeiden kannst du das, indem du dein Licht mit einer Softbox (im einfachsten Fall, dünnes weißes Papier, vor die Lichtquelle hälst.
In deinem Nachfolgepost schreibst du wieder von Flammen.
Zitat: Ich fand, dass es ein wenig wie sich bildende Flammen aussah. .
Das sieht für ich garnicht nach Flammen aus, nochmal S O R R Y!
Ich habe deine Beleuchtung nicht als lausig bezeichnet, bitte lies nochmal nach! Sie ist halt zu schwach, Denke, der Blitz war zu weit weg gewesen!

Ich findes es übrigens gut, manuell mit der Tropferei anzufangen. Damit bekommt man ein besseres Gefühl für die Sache.
Zum Schluß noch eine Bitte. Bitte nicht siezen!1 Das macht mich noch älter als ich schon bin.
Die gedämpfte (Unterbelichtung) Beleuchtung meiner Tats, ist oftmals von mir genauso gewollt.
Zum Abschluß noch ein Tropfenbild, damit etwas farbe in de Thread kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
gerade erst diesen Thread entdeckt.
Tolle Bilder und viele Anregungen :top:
Hier auch mal was von mir...

Schöne Grüße
Björn
 

Anhänge

  • setup_IMG_7725-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    setup_IMG_7725-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    406,5 KB · Aufrufe: 272
WERBUNG
Zurück
Oben Unten