@David
Die günstigen Kettenöler hatte ich noch nie verwendet. Daher kann ich dir auch nicht sagen ob es einen Unterschied zu den anderen gibt.
Die die ich verwende findest du ja in dem Link oben in der Einkaufsliste.
Als Objektiv empfehle ich ja immer ein 150 mm Makro zu verwenden. Die Brennweite bezieht sich dabei auf eine Vollformat Kamera. Wenn du jetzt eine mit kleinerem APS-C Sensor hast, wäre das ein Makro mit etwa 100 mm Brennweite.
Damit ist dann der Arbeitsabstand groß genug.
Bzgl. kosten für die Sigma Workshops kann ich an der Stelle nur sagen das natürlich auch die anfallenden Kosten gedeckt werden müssen. Letztens waren wir im AH-Studio das natürlich für ein ganzes Wochenende auch nicht gerade günstig ist. Dafür ist die Location der Hammer

Günstiger geht es natürlich mit meinem Buch

oder noch günstiger ist es hier 847 Seiten zu studieren bzw. meine Video Tutorials anzusehen
@Markus
War die Kamera eine Phantom Flex? Das 3. Video ist zum Schluss wirklich sehr beeindruckend wie die kleinen Tröpfchen noch einige Zeit auf der Wasseroberfläche schweben und dann erst Stück für Stück "unter" gehen.
Das Licht habt ihr wirklich hervorragend hinbekommen!

Ich weis wovon ich sprecht, denn bei Dauerlicht hat man plötzlich ganz andere Probleme als mit Blitzlicht.