• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Gesundes und gesegnetes neues Jahr liebe Leute :)

Hier mal was von mir.
Der Tropfen trifft allerdings nicht aufs Wasser auf, sondern auf eine Plexiglasplatte.

Habe auch ein Bild vom Aufbau mit angehängt, vielleicht ist es für den ein oder anderen hilfreich.

Verwendetes Equipment :

EOS 450D
Canon 60mm Macro
Fernauslöser
Metz Mecablitz 52 AF
und mein selbstgebastelter Styrocube

Meine Lichtschranke war mein Auge :D dafür hab ich aber auch ca 50 Versuche gebraucht :)







 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

ich wollte mich hier bei den anonymen Tropfensüchtigen vorstellen, da ich seit Kurzem "leider" auch (mehr durch Zufall) in den ersten Kontakt mit in der Luft schwebenden Spaßbringern in Kontakt gekommen bin, und nun nicht mehr davon wegkomme. Ursprünglich war ich hier in´s Forum gelangt, da ich Infos zum Auslösen meiner Canon EOS 500D über mein Arduino-Board per Lichtschranke gesucht habe - kaum hatte ich aber die ersten Aufnahmen gesehen war´s um mich geschehen. In kürzester Zeit hatte ich ein Magnetventil und einen neuen Blitz gekauft, und gestern habe ich mit einem ersten Testaufbau über der Badewanne angefangen, und bin ehrlich gesagt auch froh dass ich diesen Ort gewählt habe....

Ich möchte mich hier auf jeden Fall bei all jenen bedanken, die hier die ganze Vorarbeit geleistet haben und mir somit wahrscheinlich den ersten kalten Entzug erspart haben.


schönen Gruß,
Fadfinder
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

hier ein paar Ergebnisse meiner 2ten und 3ten Session.
Als nächstes will ich mich an den XXLs versuchen!
bis dann.
 
@Thomas, Procs: ihr steigt ja mit tollen Aufnahmen hier ein. Mal schauen, auf was wir uns da noch freuen können.
@Mathias: auch wieder sehr schön; den sauberen Übergang zum Hintergrund hast Du absolut im Griff.

Ich habe vor ein paar Wochen mal mit der Beleuchtung rumgespielt, und dabei versucht, den Blitz vom Schirm reflektieren/brechen zu lassen (außerdem noch von unten geblitzt). Ein Beispiel hatte ich schon mal angehängt, hier kommt noch eins...
 
@Thomas, Procs: ihr steigt ja mit tollen Aufnahmen hier ein. Mal schauen, auf was wir uns da noch freuen können.
@Mathias: auch wieder sehr schön; den sauberen Übergang zum Hintergrund hast Du absolut im Griff.

Ich habe vor ein paar Wochen mal mit der Beleuchtung rumgespielt, und dabei versucht, den Blitz vom Schirm reflektieren/brechen zu lassen (außerdem noch von unten geblitzt). Ein Beispiel hatte ich schon mal angehängt, hier kommt noch eins...


@Cupuacu

Wunderschön wie plastisch dies durch die Beleuchtung wirkt,gefällt mir sehr und auch die Farbe mal was anderes,bring das nicht zuwege,leider

Mal eins anhänge,meine wirken eher flach und das mit dem Guarkermehl da happerts auch noch
Wie filtert ihr es,hab schon gelesen aber ich komm da trotzdem nicht hin
Tolle Bilder auch von denen die neu hinzugekommen sind,ziehe den Hut !

Schönes Wochenende wünscht Euch Mathias
 
Hallo Zusammen

Ich habe mich auch etwas an Wassertropfen probiert und dabei sind unter anderem folgende Bilder entstanden. Nicht so schön und spektakulär, wie Eure aber für den Anfang bin ich schon recht glücklich. Einzig an der sauberen Schärfe happert es noch. Da ich Blitze, kann ich nich schneller als mit 1/250 arbeiten.
 
Hallo Zusammen

Ich habe mich auch etwas an Wassertropfen probiert und dabei sind unter anderem folgende Bilder entstanden. Nicht so schön und spektakulär, wie Eure aber für den Anfang bin ich schon recht glücklich. Einzig an der sauberen Schärfe happert es noch. Da ich Blitze, kann ich nich schneller als mit 1/250 arbeiten.
Den richtigen Moment erwischt Du ja schon. Aber mit 1/250 wird das nichts mit der Schärfe. Um die Bewegung einzufrieren, benötigst Du ca. 1/10000, oder kürzer. Das geht nur, wenn Du den Blitz (mit reduzierter Leistung, um die kurze Abbrenndauer zu erreichen) separat von der Kamera zündest (Kamera auf manuell (z.b. 1/2s), Blende 16, und Zimmer abdunkeln...)

Anbei noch ein Bild von mir: der kleine Kerl kam gerade aus dem Wasser, als ich den Auslöser drückte, verschwand dann aber wieder ganz schnell... :p
 
Um die Bewegung einzufrieren, benötigst Du ca. 1/10000, oder kürzer. Das geht nur, wenn Du den Blitz (mit reduzierter Leistung, um die kurze Abbrenndauer zu erreichen) separat von der Kamera zündest (Kamera auf manuell (z.b. 1/2s), Blende 16, und Zimmer abdunkeln...)

Hast Du Dich hier eventuell vertippt? wolltest Du 1/1000 schreiben, anstatt 1/10000? Ich weiss nicht mal, ob meine Kamera eine so kurze Belichtungszeit unterstützt.

Ob ich Blitz und Kamera gleichzeitig manuel auslösen kann, muss ich erst mal ausprobieren. Mein Aufbau ist nicht so hightech, wie der von einigen hier..
 
Hallo Excalibur, die Tropfenbilder entstehen etwas anderst wie normale Bilder mit Blitz. Nur die kurze Abbrenndauer des Blitzes, (1/10 000 sec ist schon richtig), wird der Moment der Kollision eingefroren. Da spielt die Belichtungszeit der Cam nur eine untergeordnete Rolle. Ich fote immer mit 1/160 sec. Du kannst die Cam aber auch auf 1/2 Sec stellen, wenn der Raum abgedunkelt ist.
 
Ich habe mir recht günstige Blitze gekauft (Yongnuo), die in der Leistung geregelt werden können. In Stufen zu 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 und 1/64 kann die Leistung reduziert werden. 1/64 entspricht in etwa 1/24000 Sec. Hat natürlich zur Folge, das die Lichtleistung dann nur noch sehr gering ist. Ausgleichen kann man das durch höhere Iso, andere Blende, Blitz sehr nahe ans Motiv stellen. Wie so vieles im Leben, muss man da den besten Kompromiss finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok.. jetzt für Dumme, wie mich.. wie kann ich die Abbrenndauer des Blitzes manuel regulieren?

Ich fotografiere meine Tropfenbilder alle mit dem 105mm Micro das du ja auch hast, Kamera aufs Stativ (Entfernung ca. 1,5m zum Tropfen) Blende 16-22 Kamera bleibt mit dem GlimpseCatcher 1,5s lang offen, während dieser Zeit löst der Tropfen aus und im richtigen Augenblick zünden die beiden YongNuo Blitze (bei den Amazonen für 50 EUR das Stück) mit 1/32 Leistung hinter einer Plexiglasscheibe.

Es ist vollkommen egal, wie lange die Kamera offen bleibt, das Einfrieren passiert einzig und allein durch die Blitze, die getrennt von der Kamera gezündet werden.

Du kannst aber auch alle Nikon SB-* runterregeln im manuellen Modus, da du aber mehr als einen Blitz brauchen wirst solltest Du mehrere der GLEICHEN Marke benutzen ansonsten zünden die evtl. unterschiedlich und mehrere Nikon SB-* sind mir einfach zu teuer gewesen ;)
 
Nach dem ich mir nun die halben Nacht den Kopf über diese Problemstellung zerbrochen habe, bin ich froh, dass ich zum gleichen Ergebnis gekommen bin. Das zeigt mir, dass ich das Zusammenspiel Blitz/Kamera doch richtig verstanden habe :)

Wie Ihr aber an meinem Aufbau sehen könnt, arbeite ich mit einem Elinchrom Ranger RX AS (zweiten könnte ich noch aufstellen). Alles ist komplett analog (manuel) aufgebaut. Mit viel Übung und noch mehr Geduld könnte das manuelle Auslösen der Kamera und der Blitze jedoch funktionieren.

Das probiere ich doch mal bei günstiger Gelegenheit aus.

Danke für Eure sehr hilfreichen Postings! :top:
 
Moin und Prost Neujahr !

Ein neues Jahr, viel neues Equipment, neue Versuche...

Und endlich... ich will zwar noch nicht von einem Durchbruch sprechen, aber endlich habe ich es geschafft, schlankere Säulen zu generieren, die eine ordentliche Höhe erreichen. Leider haben die derzeit alle noch einen teils heftigen "Drall" nach rechts, soll heißen: die Säulen springen in einem oft krassen Winkel seitlich weg :eek:
Daß die Säule damit fast nicht mehr mit weiteren Tropfen zu treffen ist, ist natürlich klar.
Ob es an einer nicht perfekt senkrechten Ausrichtung der Düse liegt :confused:. Keine Ahnung... zumindest mit sorgfältigem Augenmaß konnte ich nichts festetellen. :ugly:

Trotzdem bin ich sehr zufrieden, endlich einen (für mich) ordentlichen Schritt nach vorn geschafft zu haben. Es kann also weitergehen :D

Was mir noch aufgefallen ist: ich habe derzeit einen enorm großen Ausschuß. Ohne die Werte in irgend einer Form zu ändern, weichen die Ergebnisse zwischen den Bildern extrem voneinander ab. Ist das bei Euch auch so, oder muß ich mir ernsthaft Gedanken machen ?

Zur Info: falls Ihr Euch mal nach Alternativen zur EIndickung der Tropfenflüssigkeit umschaut, solltet Ihr "Natrosol" eine Chance geben.
Ich hatte das jetzt zum ersten Mal in Gebrauch und bin begeistert :top:
Das Zeugs bleibt absolut klar, keine Einfärbung des Wasser, wie es z.B. bei GKM der Fall ist. Außerdem ist es nicht notwendig, das Wasser zu filtern.
Kleiner Nachteil: man muß dem Zeugs relativ viel Zeit geben (ca. ne Stunde).

Ich hänge mal zwei meiner besten Bilder der gestrigen Session mit an. Über Kritik / Anregungen freue ich mich immer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus

Da hast Du aber wieder gezaubert! Wunderbar ;)

@Smeagol

Immer ordentlich probieren, sehen doch schonmal ganz ordentlich aus die Aufnahmen.

Ich war auch mal wieder bei der Arbeit
 
Den richtigen Moment erwischt Du ja schon. Aber mit 1/250 wird das nichts mit der Schärfe. Um die Bewegung einzufrieren, benötigst Du ca. 1/10000, oder kürzer. Das geht nur, wenn Du den Blitz (mit reduzierter Leistung, um die kurze Abbrenndauer zu erreichen) separat von der Kamera zündest (Kamera auf manuell (z.b. 1/2s), Blende 16, und Zimmer abdunkeln...)

Anbei noch ein Bild von mir: der kleine Kerl kam gerade aus dem Wasser, als ich den Auslöser drückte, verschwand dann aber wieder ganz schnell... :p


Sehr gelungen!
DAS ist der Reiz an der Fotografie - Der erinnert mich an den hier :

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/7/78/SMWYoshi.png/220px-SMWYoshi.png

:lol::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten