• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

@Smeagol
erst mal danke, das du so schnell geantwortet hast, :o
hab mich, wie du mir geraten hast, mit GlimpseCatcher in Verbindung gesetzt und werde mich mal eingehend beraten lassen. ^.~

Meine Größte angst ist halt, das ich dann für teures Geld die ganzen teile habe und dann da stehe wie der Ochse vorm Walde und nicht weiter komme!
- das wäre mein Albtraum! X___X

Und an all jene, welche sich einen Stopshot kaufen möchten: tut es nicht! Die Platine von User Hoekri (Crazy Machine) in Verbindung mit der Software von User Niggoh (alternativ auch Droplet, um das Ganze vom PC aus zu steuern) oder eben der GlimpseCatcher sind deutlich besser (und deutlich billiger)! Das Anschliessen der Komponenten ist kein großes Ding.

also billiger hört sich schon mal gut an, ^.~
aber bei Crazy Machine, muss man doch Arduino-Software verwänden, oder?
und ich dachte die muss man selber zusammen stecken bzw. irgendwie selber zusammen basteln!
Könnte das auch eine Technische Null?
oder brauch man da schon etwas Talent und relative Grundkenntnisse mit dem Pc bzw. mit programmieren?

Ich bin ja bereit mich in alle rein zu lesen, aber ich hab echt keine ahnung von so was.. :(

Sorry das ich euch damit nerve ^///^

@Hufo007
ich fidne deine Bilder super,
am besten gefällt mir das Dritte, das ist so schön Dynamisch *_*
zu den ersten beiden hab ich ne Frage, hat das das Magnetventil nicht richtig geschloßen oder war das Absicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
also billiger hört sich schon mal gut an, ^.~
aber bei Crazy Machine, muss man doch Arduino-Software verwänden, oder?

Man kann. Die ist aber ja auch schon fertig verfügbar, die muss nur noch auf den Controller übertragen werden. Und das ist sehr einfach: Controller-Software starten, CrazyMachine-Software auswählen, "Upload" klicken und fertig. Falls da jemand Hilfe benötigt, findet er sie hier: Bastelthread.

Alternativ kann man auch "Droplet" verwenden. Das ist ein Windows-Programm mit hübscher GUI, wo Du dann die Zeiten für Ventile, Kamera und Blitze komfortabel am PC einstellen kannst. Die Platine von Hoekri (so er noch welche davon hat) hat alle Anschlüsse an Board, inkl. Display und Tasten zum Einstellen der Zeiten, so dass man diese gänzlich ohne PC nutzen kann. Da muss man dann allerdings selber was löten oder jemanden finden, der das kann. Ich selbst kann das auch nicht, habe aber einen lieben Menschen gefunden (Gruß an dieser Stelle ;) ), der das für mich gemacht hat. Klick einfach mal auf den Bastelthread, dann siehst Du schon wie sich das alles entwickelt hat und wo die Vorzüge der verschiedenen Varianten liegen.

Und natürlich der GlimpseCatcher, aber da kann GlimpseCatcher besser Auskunft geben. ;)


[...]

Sorry das ich euch damit nerve ^///^

Irgendwo haben alle mal angefangen. ;)

Hier mal ein erstes Ergebnis mit Hoekris Platine und Droplet, mit einem MV (weitere sind bestellt) und 3 Blitzgeräten.
 
Klick einfach mal auf den Bastelthread, dann siehst Du schon wie sich das alles entwickelt hat und wo die Vorzüge der verschiedenen Varianten liegen.

He danke für den Link, da werde ich mich mal umsehen ^.~

deine Fotos sind sehr cool geworden, ich mag die Art wie du das Licht gesetzt hast, das sie so Space aus...:eek:

so ich hab auch mal nen paar Fotos gemacht .
und ich ärger mich total, weil ich vergessen habe die Blitzleistung runter zu setzen damit die Abbrenndauer kürzer ist.. :mad:
jetzt ist das natürlich nicht sooo scharf *verdammt*
aber daran arbeite ich beim nächsten mal :D
 
Hallo Tropfenverrückte,

falls jemand Interesse an einem StopShot hat mit allem drum und dran, der möge sich bei mir melden!
Ich werde alles verkaufen.

Anbei mein erster Versuch mit einer Alufolie als Hintergrund.
 
Hallo,
anbei ein paar Bilder incl. MakingOf.

@Izange : Ich hab den ClimpseCatcher erst seit Weihnachten und bin von Anfang an gut damit zurecht gekommen und das bisschen Ventiltreiber hatte ich auch schnell zusammengelötet (du siehst links unten das ClimpseCatcher-Board und rechts daneben mein Eigenbautreiber incl. zusätzlicher Kippschalter)
 
Hallo Leute,

sorry... aber ich kann meinen StopShot nur einmal verkaufen. Er ist also bereits mehrfach verkauft... danke für das rege Interesse ;)

Weil mich einige gefragt haben warum ich verkaufe und ob ich aufhöre.
Ich kann euch beruhigen, ich höre nicht auf, ich rüste auf :D
Und zwar mit dem GlimpseCatcher. Irgendwann will man einfach mal ein neues Spielzeug haben. Der StopShot hat mir jedoch wirklich sehr gute Dienste geleistet.
 
Hallo,
ich melde mich mal neu in diesem Thread als Anfänger :o

Das Thema hatte mich schon seit längerem fasziniert. Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich dann begonnen eine Steuerung zu bauen.
Vorlage war zuerst der Thread in der Bastelecke.

Zwischenzeitlich verwende ich jedoch nur die Platinenvorlage aus diesem Thread und Droplet.
Mit dieser Kombination komme ich gut zurecht. Im Moment habe ich ein Ventil - zwei weitere sind auf dem Postweg...

Derweil mache ich erste Schritte.
Als Verdickungsmittel verwende ich Nestargel.

Im Moment beschäftigt mich eine wesentliche Frage: Wie bekomme ich hohe Säulen?
Ich habe (glaube ich) 3/4 der Beiträge hier gelesen. Irgendwo schreibt mal "The master of the drops", dass er bei geringer Fallhöhe trotzdem hohe Säulen bekommt.
Ich meinte heraus gelesen zu haben, dass es mit der Tropfendauer zusammen hängt. Wenn ich seinen Beitrag richtig verstanden habe, meint er kürzere Zeiten für den ersten Tropfen.
Ich habe im Moment ein Becken mit 4cm Tiefe und eine Fallhöhe von ca. 38 cm. Heute experimentierte ich mit Intervallen von 35 bis 50 ms für den ersten Tropfen.
Dabei hatte ich das Gefühl, dass die Säule bei längeren Intervallen höher wird. Aber trotzdem bin ich mit der Höhe noch nicht zufrieden. Ich schätze sie beträgt 3 -4 cm.

Kann mir dazu jemand weitere Tipps geben?

In der Anlage mal erste Ergebnisse.

Ciao Thomas

TB010157_1000.jpg TB019916_1000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo havanna63,

zunächst mal willkommen bei den Tropfen-Suchtis :D

Die Höhe der Säulen hängt nicht zwangsläufig mit der Fallhöhe Deiner Tropfen zusammen. Versuche mal, die Öffnung Deines Ventils so weit zu verlängern, bis sich zwei Tropfen daraus lösen. Damit kommst Du den hohen Säulen ein ganzes Stück näher ;)
 
Ich habe im Moment ein Becken mit 4cm Tiefe und eine Fallhöhe von ca. 38 cm. Heute experimentierte ich mit Intervallen von 35 bis 50 ms für den ersten Tropfen.
Dabei hatte ich das Gefühl, dass die Säule bei längeren Intervallen höher wird. Aber trotzdem bin ich mit der Höhe noch nicht zufrieden. Ich schätze sie beträgt 3 -4 cm.
Beckentiefe und Fallhöhe sind zweitrangig, wichtig ist ein passender Abstand zwischen den beiden Tropfen, wie Smeagol schon schrieb. Genaue Daten kann Dir hier keiner geben (das hängt vom Wasserdruck, dem Ventildurchmesser etc. ab), das musst Du einfach ausprobieren. Ich bekomme hohe Säulen mit 60-100ms Öffnungszeit des Ventils (dabei lösen sich 2 Tropfen), je nach Viskosität des Wassers (Menge an Xanthan, ...). Wenn Du startend bei 50ms in Schritten von 2-3ms hochgehst, solltest Du kein Problem haben, hohe Säulen von 10-15cm Höhe zu erhalten.
 
Ich verwende die crazyMachine- Bastelversion , das Setup von Niggoh's Seite mit Fontäne von unten und 3 Magnetventile (3 Farben) .
Als Tropfenflüssigkeit verwende ich Ethylenglycol

LG
Günther

:eek: Hast du schon mal unter Wikipedia gelesen, dass das unter gesundheitsschädlich eingestuft wird!
:grumble: Solche Hinweise sollte man zumindest für Mitleser hier bringen - viele kaufen so etwas blind hinterher!

Die Hauptaufnahmewege sind das Verdauungssystem und die Haut, bei Ersterem kann mit einer sehr schnellen und nahezu vollständigen Resorption gerechnet werden.

Ciao Thomas
 
Danke, Martin, für die Tipps.
Ich weiß schon, dass viele Faktoren dies beeinflussen.
Die Öffnungszeit hängt ja wieder von der Viskosität der Tropfflüssigkeit ab - wie du richtig schreibst.
Ich habe heute mal mit längeren Öffnungszeiten getestet muss mich da aber noch stärker rein arbeiten. Aber ich verstehe die Entwicklung eines Tropfens mehr und mehr. :)

Ciao Thomas

TB010376_1000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich habe mich vor ein paar Tagen hier im Forum angemeldet und dieses Thema hier war das erste und bis jetzt einzige, das ich mir durchgelesen habe, da ich mich schon seit langem für Wassertropfenfotografie interessiere! :)

Ihr habt echt alle wunderschöne Fotos, ich würde mich freuen wenn ich sowelche auch mal hinbekomme. :p

Ich war durch dem Thread hier so angetan, das ich auch spontan mal probiert habe ein paar Tropfen einzufangen. Hat schon Spaß gemacht, die Ergebnisse waren aber natürlich noch lange nicht so schön wie eure. Wie gesagt, war eher spontan - habe keinen Hintergrund benutzt und habe auch nur einen internen Blitz, was ja aber nicht unbedingt was sagen muss.

Ich zeige euch einfach mal ein erstes Foto von meinem Tropfen, ich werd mir bald farbigen Karton als Hintergrund kaufen und hoffe dann das die Bilder immer schöner werden! :)
 
So liebe Tropfer, ich lese schon eine geraume Zeit hier mit und bin von euren Tropfen einfach nur begeistert!!!
Zu Weihnachten gab es bei mir eine Überraschung... Ein Stopshot...
Doch bis ich nun endlich mal damit beginnen konnte, war es noch ein langer Weg.
Zuerst einmal habe ich das Buch von Daniel gelesen, (an dieser Stelle noch einmal ein DICKES LOB an DICH und DEIN Buch) welches mich wirklich weitergebracht hat.
Im Anschluss daran habe ich begonnen, den Aufbau herzustellen.
Heute war es dann endlich so weit und ich habe die ersten Versuche gestartet.

Man man man das ist noch ein langer Weg, der aber sicher Spaß machen wird :-)

Anbei habe ich ein Bild von einem meiner ersten Versuche.
Was mir selbst auffällt:

- Kante ist zu sehen
- ungleichmäßig ausgeleuchtet
- "verschmutztes" Becken

und meiner Meinung nach ist mein Mischverhältnis von Guarkernmehl noch nicht das Beste...

Über Kritik und Anregungen wäre ich sehr sehr dankbar.

Ihr werdet nun in Zukunft mehr von mir sehen und lesen :D:D:D

Grüße Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
#7688
Also die Farbeinteilung und der TaTaT gefallen mir richtig gut. Respekt Martin!
Da versuch ich mal was dagegen zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Tropfengemeinde,

seit kurzem betreibe ich auf Google+ eine Community Liquid Art in der ich versuche den Wissensaustausch den wir hier in diesem Forum betreiben auf internationaler Ebene auch zu fuehren. Dazu moechte ich euch natuerlich alle recht herzlich einladen. Kommuniziert wird ausschliesslich in Englisch um allen die Moeglichkeiten geben sich daran zu beteiligen.

Meine Vision ist es ueber diesen Kanal in Zukunft wie gesagt den internationalen Wissensaustausch im Bereich der Wassertropfenfotografie anzuregen, evtl. gemeinsame Events/Ausstellungen/was auch immer zu organisieren, kleine Wettbewerbe zu starten, etc.

Es wuerde mich interessieren was ihr davon haltet.

Allen Kritikern von Google+ moechte ich gleich vorweg sagen, dass ich auch einmal extrem skeptisch und negativ gegenueber sozialen Netzwerken eingestellt war. Vor allem gegenueber Facebook bin ich das nach wie vor. Aber gerade fuer Fotografen ist Google+ ein absolut positives Beispiel eines sozialen Netzes vom dem man meiner Meinung nach extrem profitieren kann. Ich habe sehr viele interessante Leute ueber G+ kennengelernt (ja, auch im richtigen Leben schon) und vor allem einen immensen Wissensaustausch erfahren.
-- Ende der Werbung fuer Google+ :D

Die Community findet ihr uebrigens unter folgendem Link: Google+ Community "Liquid Art"
Oder ihr sucht einfach bei den Communities nach Liquid Art

Beste Gruesse,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hinweis auf diese Plattform ist sicher für den einen oder anderen interessant und hilfreich. Ich möchte aber bitten im weiteren Threadverlauf nicht weiter darauf einzugehen, da es hier in der Galerie primär darum geht Bilder zu zeigen und zu kommentieren. Alles andere ist OT.

EDIT: Ich möchte darum bitten moderative Anweisungen nicht im Thread zu diskutieren. Wendet euch bei Problemen bitte an mich per PN, in den Supportbereich oder meldet den beitrag mit dem kleinen roten Dreieck.

 
Zuletzt bearbeitet:
Heute bin ich dann mal richtig hoch mit den Öffnungszeiten. Und von 70 auf 80ms machte es einen richtigen Sprung.
Auf einmal konnte ich die hohen, schlanken Säulen erzeugen.

Darum herum habe ich experimentiert mit dem zweiten Tropfen.
Klasse, was sich da für Formen entwickeln.

Heute habe ich auch mit dem Becken aufgerüstet. Ich habe mir noch eines selbst gebaut. 80 x 35 x 3 cm. Und eine milchige Plexiglasscheibe beim Kunststoffhändler geholt, damit ich von hinten blitzen kann.

Ein Problem hatte ich: Heute sind die zwei weiteren Magnetventile eingetroffen. Entsprechend den Beispielen einiger Aufbauten habe ich im Bauhaus ein dünnes Alu-Rohr geholt, dass ich auf 10 cm Stücke abgelängt habe. Da ich erst noch meine Platine für die weiteren Magnetventile erweitern muss, habe ich nur mal mit der Anpassung gestartet.
Die Alurohre hatte ich mit einem kurzen Stück Kunststoffschlauch mit dem Magnetventil verbunden. Es war mir aber nicht möglich, einen zweiten Tropfen auf den ersten mit diesem Aufbau zu produzieren.
Erst nachdem ich die Alurohre wieder entfernt und direkt aus dem Magnetventil tropfte, funktionierte das.

Jemand ein Tipp, wie ich das Problem lösen könnte?

Ciao Thomas

TB010672_1000.jpg TB010714_1000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten