• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wassertropfen

http://www.doc-diy.net/photo/remote_pinout/#sony



Der Blitz wird über Kurzschluss ausgelöst. Solange es kein TTL (oder sonstiger) Blitz ist, gibt es am Blitzschuh zwei Kontakte.

Danke schön für die Antwort:D ....bin fast fertig mit der Anlage und der Schaltung, die ja im Grunde wenn man sich erstmal reingefuchst hat;) recht einfach ist!

Ich mach dann mal Bilder wenn alles fertig ist :eek:
 
1. Haben alle Blitzlichter eine Abbrenndauer die kurz genug für die Tropfenfotografie ist, oder gibt es welche bei denen selbst bei minimaler Leistung die Bilder unscharf werden? :confused: Woran erkenne ich das?

Hi!
Schau mal einfach das der Blitz mindestens im manuellen Modus auf 1/128 reduziert werden kann. Das sollte in den technischen Daten der jeweiligen Modelle zu finden sein (Google).
Ich verwende den Speedlite 540EZ

2. Wie kann man mehrere Blitzlichter an den StopShot anschließen? Nur mit diesem Gerät http://www.cognisys-inc.com/catalog/product_info.php?cPath=21&products_id=145&osCsid=c4dc620c6462f33a83b84b441b63407b oder gibt es billigere Möglichkeiten?

Hier würde ich mir die Kosten sparen. Deine Kamera hat doch sicher einen Blitzschuh. Ein Funkauslöser für den Blitz kostet weitaus weniger. Dazu noch bischen Kleinkram und man kann über den Funkauslöser beliebig viele Blitzgeräte auslösen. Siehe dazu einfach mal auf meiner Homepage vorbei. Hab das gerade erst gebastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwendet jemand die Software "Droplet" von Stefan Brenner?

Hab da ein Problem.
Die Kamera löst nach dem ersten Ablauf der Sequenz früher aus als eingestellt. Erst wenn ich die Eingabe nochmals an den mC sende, löst die Kamera wie eingestellt aus. Zudem scheinen die Zeiten nicht immer sauber zu laufen. Der fallende Tropfen ist nie an der gleichen Stelle, obwohl die Öffnungszeit des Ventils (Füllmenge ausreichend) und Kameraauslösung unverändert sind.
Das macht es leider ägerlich umständlich. Woran kann das liegen?
 
Hier ist ja zur Zeit richtig wieder was los, und viele Neueinsteiger. Ich hoffe, da bekommen wir demnächst auch noch viele schöne neue Ideen zu sehen.

Ich habe mal was ausprobiert und würde mich über eine Rückmeldung dazu freuen, wie es auf Euch wirkt (habe 2 Varianten angehängt). Ich denke, es ist offensichtlich, dass dabei ein wenig Photoshop mitgespielt hat ;) Die Puristen mögen mir das verzeihen...

Anmerkung: das "Glühen" der Figuren kommt nur dann richtig heraus, wenn Ihr die Bilder als Vollbild mit schwarzem Hintergrund anschaut. Auf einem hell erleuchteten Monitor mit vielen anderen Sachen sind sie sonst zu dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ja zur Zeit richtig wieder was los, und viele Neueinsteiger. Ich hoffe, da bekommen wir demnächst auch noch viele schöne neue Ideen zu sehen.

Ich habe mal was ausprobiert und würde mich über eine Rückmeldung dazu freuen, wie es auf Euch wirkt (habe 2 Varianten angehängt). Ich denke, es ist offensichtlich, dass dabei ein wenig Photoshop mitgespielt hat ;) Die Puristen mögen mir das verzeihen...

Ich sag nur leider etwas dunkel ansonsten (y)

Hab auch mal eins von einem fallenden Tropfen angehangen;)
Meine Tropfmaschine muss noch fertiggestellt werden:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich verwende das auch ;-)

Das Problem mit den Kamerazeiten habe ich auch schon bemerkt. Ich werde das ASAP fixen.
Das die Zeiten nicht sauber ausloesen kann ich aus meinen Tests nicht wirklich bestaetigen. Aber ich werde auch darauf ein Auge werfen.

Beste Gruesse,
Stefan

Verwendet jemand die Software "Droplet" von Stefan Brenner?

Hab da ein Problem.
Die Kamera löst nach dem ersten Ablauf der Sequenz früher aus als eingestellt. Erst wenn ich die Eingabe nochmals an den mC sende, löst die Kamera wie eingestellt aus. Zudem scheinen die Zeiten nicht immer sauber zu laufen. Der fallende Tropfen ist nie an der gleichen Stelle, obwohl die Öffnungszeit des Ventils (Füllmenge ausreichend) und Kameraauslösung unverändert sind.
Das macht es leider ägerlich umständlich. Woran kann das liegen?
 
Sodanla... gestern Abend hab ichs nochmal versucht... bin zum ersten Mal recht zufrieden mit dem Ergebnis :) Kritik ist sehr erwünscht!

Noch eine Frage... wie macht ihr eure Säulen so hoch? Ich hab eine Tropfhöhe von ca 80cm. Dazu ist der Schlauch mit der Flüssigkeit nochmal 40cm Hoch (inkl. Falsche wo die Flüssigkeit drinnen ist).
Muss ich da noch höher rauf?
Aus was kommt es da noch an? Mein Becken ist ca 5cm tief. Ist das zu wenig?

Ich hab gestern auch erstmals Guarkernmehl verwendet... Ich habs ins Becken sowie "in die Tropfen" gegeben. Gebt ihr es auch ins Becken? Ich denke dass bremst den Tropfen ja sehr und verhindert so vielleicht eine höhere Säule?!?

Dann noch eine Frage :)
Meine Schirme sind fast waagrecht (zumindest immer eine gerade Ebene). Eure sind mehr wie Pilz-Schirme... Wie bekommt ihr das hin?

Lg, Georg
 
Ja ich verwende das auch ;-)

Das Problem mit den Kamerazeiten habe ich auch schon bemerkt. Ich werde das ASAP fixen.
Das die Zeiten nicht sauber ausloesen kann ich aus meinen Tests nicht wirklich bestaetigen. Aber ich werde auch darauf ein Auge werfen.

Beste Gruesse,
Stefan


;) Dann bin ich ja genau richtig.

Ich werd mir mal überlegen wie man die Lichtschranke aus meinem alten System da noch integrieren kann. Die LS als Trigger war immer zuverlässig, da die Schwerkraft kaum groß beeinflusst werden konnte. ^^

Demnach werden dann nur die Magnetventile über Droplet gesteuert, alles andere übernimmt der alte mC. Muss nur herausfinden was für ne Schaltung ich dort damals gebastelt habe... :ugly:
 
Noch eine Frage... wie macht ihr eure Säulen so hoch? Ich hab eine Tropfhöhe von ca 80cm. Dazu ist der Schlauch mit der Flüssigkeit nochmal 40cm Hoch (inkl. Falsche wo die Flüssigkeit drinnen ist).
Muss ich da noch höher rauf?
Aus was kommt es da noch an? Mein Becken ist ca 5cm tief. Ist das zu wenig?

Das hat nichts mit der Fallhöhe zu tun. Eher mit der Tropfengröße, bzw. benötigt man für die Säule 2 tropfen die schnell hintereinander erzeugt werden. Das erreicht man indem die Zeiten für den ersten Tropfen extrem lang werden.
Hier hab ich mein Geheimnis verraten...
 
Hi,

sehr schöne Fotos macht ihr. Die bewundere ich schon seit langem.

Jetzt im Winter würde ich gerne auch mal mit Wassertropfen experimentieren...

hab aber noch Fragen dazu:
- ist das Arduino Uno Rev3 das richtige? Dazu kaufen muss ich ja nichts, wie "Anfänger Kit" oder so, oder?
- Welche Magnetventile brauche ich? 12 oder 24V? Muss ich die Spulen extra kaufen? Was ist der Unterschied zwischen direkt gesteuert und zwangsgesteuert?
- Muss ich zwingend löten oder kann ich auch ohne löten auskommen? Ich hab keinen Lötkolben. Gingen auch solche Käbel evtl: http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Ihr seht, ich hab leider keine Ahnung... aber ich denke, das würde viel Spaß machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cupuacu: Die Bilder sind super, nur etwas dunkel und der Rand stört, der müsste sich aber mit Photoshop abdunkeln/entfernen lassen. Evtl. schwarzes Klebeband drüber. :)

@sulukan: Danke für die Antwort! Habe mir deine Homepage angesehen, ich finde super das du dort so viel preisgibst. Verstehe ich das richtig, dass man den Fernauslöser dann über den PC-Synchr. Anschluss an das StopShot anschließt, so wie früher den einen Blitz?
Leider scheint es im Internet keine Kabelauslöser dieser Art mehr zu geben, deswegen habe ich mir was überlegt:

Ich schließe den Funkauslöser an das StopShot an, so wie ich im Moment mein Blitzgerät anschließe und der Funkauslöser schickt ein Signal an die Blitze weiter. Könnte das funktionieren? Theoretisch müsste das hiermit http://www.amazon.de/Funkfernausl%C3%B6ser-Blitzausl%C3%B6ser-Kombi-System-X-Empf%C3%A4ngern-Systemblitzen/dp/B002RDA72E/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1353236596&sr=8-3 gehen, bin aber selber etwas skeptisch. Hat jemand so etwas schonmal ausprobiert?

Hat noch jemand eine Idee, wie ich StopShot mit mehreren Blitzlichtern verbinden kann?
 
@Dionysos123 Bin mir nicht sicher was genau du wissen willst... Jedenfalls löse ich nur meine Kamera aus, und die mittels Funkfernauslösern die Blitze. Eh genau die Blitze die du verlinkt hast... Das ganze funktioniert sehr zuverlässig...



Noch eine Frage bezüglich eurer Software-Arduino-Kommunikationslösung...
Darf ich fragen wie bei euch das Protokoll ausschaut? Ich hab derzeit das Programm am Arduino fix eingestellt und schicke einfach nur die Parameter die ich verstellen will an den Arduino. Somit kann ich derzeit aber schwer sagen... "Hey... mach jetzt bitte mal schnell einen tropfen mehr". Wie schaut das bei euch aus? Schickt ihr einfach eine ganze Sequenz an..."Mach das, Warte, mach dies, warte, mach dann wieder das,..."

Lg, Georg
 
Hallo Tropfenfreaks !

Bin neu hier aber habe schon länger dieses Forum durchgewühlt was Tropfenfotografie angeht
Möchte hier meinen ersten Tropfen bzw. Krone hier vorstellen

Was mein problem zur Zeit ist das ich wenn ich hellen Hintergrund nehme also weiss mit meinen 3 Blitzen nicht zurecht komme,es ist immer entweder oben oder unten jenachdem wie ich die Blitze stelle ein leichter Schatten an den Tropfen....
Also leichter Schatten an den Tropfengebilden selbst entweder unterhalb des Tropfens oder oberhalb....
Wer kann mir einen Tipp geben ? Habe Blitze gestellt aber kam nichts dabei raus...Habe als Hintergrund eine Plexiglasscheibe so ca. 45% Lichtdurchlässig

Auf Kritik und antworten sowie Tipps würde ich mich freuen denn nur so kann man daraus lernen


Danken möcht ich allen hier die mich so mit viel Geduld unterstützt haben, besonders Cöoud für seine Mühe und der Glimpsecatcher macht wirklich viel Freude,Danke Cloud

ps: Das Problem mit der Nikon D80 wird wohl auch noch irgendmal zu lösen sein

Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
@bliblablo: Bisher habe ich so fotografiert, dass die Kamera im BULB Modus war und das Signal für den Blitz, auszulösen, vom StopShot kam.
Woher soll die Kamera wissen, wann der Tropfen auf die Wasseroberfläche kommt? Sie ist nicht an StopShot angeschlossen, sondern hält nur den Verschluss offen... Deswegen frage ich mich, ob man den Fernauslöser an das StopShot anschließen könnte, damit dieser dann den Blitzen sagt, wann sie zünden sollen- die Kamera kann das ja nicht. Ich werde das aber wohl leider erst nach Silvester ausprobieren können, da ich Schüler bin und meine Ressourcen zu erschöpft sind. ;)
 
Ich hab gestern auch erstmals Guarkernmehl verwendet... Ich habs ins Becken sowie "in die Tropfen" gegeben. Gebt ihr es auch ins Becken? Ich denke dass bremst den Tropfen ja sehr und verhindert so vielleicht eine höhere Säule?!?
Dann noch eine Frage :)
Meine Schirme sind fast waagrecht (zumindest immer eine gerade Ebene). Eure sind mehr wie Pilz-Schirme... Wie bekommt ihr das hin?
Lg, Georg
Zur Tropfenhöhe hat Dir Markus ja schon seine Tipps gegeben. GKM würde ich nicht ins Becken geben. Habe ich noch nie versucht, und ich glaube auch, dass das durchaus den Effekt haben kann, dass die Säulen weniger hoch werden. Um andere Schirm-Formen zu bekommen, musst Du mit den Zeiten spielen. Es macht einen großen Unterschied, ob die Tropfen auftreffen, wenn die Säule sich mit großer Geschwindigkeit nach oben bewegt, wenn sie im oberen Umkehrpunkt verharrt, oder wenn sie schon wieder auf dem Weg nach unten ist. Alles einfach mal durchprobieren, damit Du selber ein Gefühl dafür bekommst.
 
Hallo zusammen,

habe für mich auch die Tropfen-Fotografie entdeckt.
Wenn ich allerdings Eure Bilder so sehe, und mit welch "High-Tech" ihr da arbeitet, bin ich mal gespannt, was ihr zu meinen Amateurhaften Bildern sagt.

Noch kurz was zu meinem Aufbau:
- blaue Flüssigkeit in eine leere Fa Duschgelflasche, an die Flasche dann ein Invusionsset von der Apotheke
- eine Salatschüssel mit gelbem Wasser bis zum Rand gefüllt
- Ende des Invusionsset über der Schüssel so ca. 20cm positioniert
- Mittels Lineal und Zahnstocher auf den "Tropf-Punkt" scharf gestellt
- Blitz von Links

Bearbeitet habe ich die Fotos in Photoshop.

Bin auf ehrliche Kritik gespannt :)

Gruß
Christian
 
Hallo zusammen,
ich bin von diesen Tropfen total fasziniert.
Jetzt kommt bestimt eine Total Blöde Frage, was und woher bekomme ich die Microcontroller mit 3 Ventilen her? Also quasie ein Komplettpacket.

Sind vielleicht Tropfenliebhaber aus NRW (nähe Dortmnund) hier mit den man sich vielleicht kurzschließen kann zum Aufbau, Kauf, Anschluß etc?
Ich Fotografiere seid mehreren Jahren habe aber von Elektrik leider keine Ahnung:-(

Danke euch
Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten