• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

An die Spezialisten, habe jetzt den ARDUINO UNO, wie gehts jetzt weiter?

Gibt es irgendwo eine Anleitung oder einen Schaltplan zum Aufbau des Settings?

Vielen Dank im Vorraus.

Übrigens der Tipp mit den YONGNUO SPEEDLITE YN560
hab jetzt noch die Lee Farbtafel bestellt und den Phottix Strato II Funkauslöser

Schau mal in die Signatur von MIKROLE (6 Posts weiter oben)
Da gibts das Trickler GUI mit einer PDF Datei wo alles super erklärt ist.

Grüsse Claudio
 
Hallo Fotogemeinde,

ich habe nun seit geraumer Zeit eine SLR und mich hier und da mit beschäftigt und wenn ich hier zum Teil die Tropfenbilder sehe, erstarre ich in Ehrfurcht. Dennoch möchte ich meine ersten Ergebnisse posten.

Aufbau:
Ich habe ein Infusionsset gekauft und den durch den Deckel einer Wasserflasche gebohrt und aufgehängt und dabei das Ende an ein Stativ festgebunden, damit der Tropfen immer auf die gleiche Stelle tropft.

Ausrüstung:
Eigentlich lerne ich das Fotografieren mit einer Nikon D80, aber für den Aufbau habe ich eine Panasonic GF2 und ein Sigma 55mm Makroobjektiv mit einem Objektivadapter (FD-->MFT) mit der GF2 verbunden. Dazu noch einen Nikon SB 24 Blitz mit Bouncer auf der gegenüberliegenden Seite.
Bei den roten Bildern habe ich einen 2ten Blitzer mit roter Folie überzogen und bestrahle den Glasbehälter von unten.

Einstellung:
1/160 sek, F8. Leider habe ich kein Zimmer, dass ich komplett abdunkeln kann. Fokus manuell

Worüber ich mich riesig freuen würde:
1. Kritik und Verbesserungsvorschläge zum Aufbau oder zum schießen
2. Was ich als nächstes versuchen sollte mit den Water Drops
 
An die Spezialisten, habe jetzt den ARDUINO UNO, wie gehts jetzt weiter?:confused:

Gibt es irgendwo eine Anleitung oder einen Schaltplan zum Aufbau des Settings?

Vielen Dank im Vorraus.

Übrigens der Tipp mit den YONGNUO SPEEDLITE YN560:top:
hab jetzt noch die Lee Farbtafel bestellt und den Phottix Strato II Funkauslöser

Hab den Arduino Uno gerade selbst inkl. Magnetventile fertig. Auf meiner derzeitigen Homepage sind Fotos von Optokoppler und Magnetventil-Transistor.
 
Hallo zusammen,mich hat es auch erwischt. Habe mir den stop Shot von cognisys bestellt. Wer hat Erfahrung damit? Habt ihr ein Magnetventil oder mehrere. Es gibt soviel fragen, na ja die Zeit wird es bringen. Gruss Heinz
 
Hab eine eigene Frage zu den Erfahrungen von Magnetventilen.

Ich hab jetzt zwei aus dem Magnetventilshop. Eines davon tropft allerdings dauernd nach. Sobald der nach dem einfüllen von Wasser einmal ausgelöst hat, tropft der sich leer. Gereinigt hab ich es, soweit es mir möglich war.
Ist bei den Dingern die Ausfallquote gerne mal hoch?!
 
Hab eine eigene Frage zu den Erfahrungen von Magnetventilen.

Ich hab jetzt zwei aus dem Magnetventilshop. Eines davon tropft allerdings dauernd nach. Sobald der nach dem einfüllen von Wasser einmal ausgelöst hat, tropft der sich leer. Gereinigt hab ich es, soweit es mir möglich war.
Ist bei den Dingern die Ausfallquote gerne mal hoch?!

Hab 8 Ventile (incl. fehlkäufe) von denen, undicht war dabei nie eins.
Schau mal meine Beiträge durch. Hab mal irgendwo beschrieben wie man die Ventile auseinanderbaut. Oft hängt einfach dreck im innern, der durch alleiniges spülen nicht rauskommt.
 
Schau mal hier, da habe ich mal beschrieben wie man den Hintergrund ins Wasser laufen lässt. (Zwei Einträge)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=407068&page=662

Wenn Du immer Deinen Boden siehst, dann färbe Dein Wannenwasser etwas ein, oder stell die Kamera flacher.
Solltest Dir aber echt Milchglasacrylscheiben besorgen, die Methode das Transparente anzuschleifen funktioniert nicht wirklich. Ergibt aber sicher auch ganz nette Effekte.

Gruß M.

Danke für den Tipp... werd ich beim nächsten mal versuchen.... Ihr färbt euer Wasser mit Guakernmehl oder Xanthan, richtig? Ich hab aber leider in den menden an Posts nicht gefunden warum ihr das so färbt?!? Würde es nicht reichen mit Wassermalfarben das Wasser zu färben? Was ist der Vorteil von Guakernmehl bzw. Xanthan?


Und nochmal wegen meinem Schärfeproblem... welche Blitzleistung verwendet ihr? Ich hab eben mit meinem 580EXII schon bei 1/32 - 1/64 Probleme die Tropfen schön scharf zu bekommen...

Lg
 
Aber warum will man das Wasser andicken? :)
Dann "springen" die Wassertropfen doch nicht mehr soweit zurück nach oben nachdem sie am Wasser aufgeschlagen sind, oder?

Mit was färbt ihr euer Wasser? Habt ihr da spezielle Färbemittel?
 
Hab heute mal meinen Blitz eingeweiht und tüftle noch am Arduino..

...wie findet ihr das Bild:confused:


Ich hab jetzt einen Blitz im Background und den Kamerablitz! Ich denke ein weiterer Externer wehre sinnvoll. Ein Yougno oder ein richtiger?

Was macht der Snoot überhaupt?

Wenn ich das richtig sehe ist das perfekte Setup:
2x Hintergrundblitz hinter halbtransparenten Plexiglas
1x Hauptblitz von der Seite
1/8 Blitzstärke
...noch was?

Wird unbedingt ein Funkauslöser benötigt, kann ich die Blitze nicht per Slave zünden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langer, langer Zeit hatte ich auch wieder mal ein wenig Zeit fuer eine Tropfsession. Ich hab schon fast vergessen wie viel Spass das macht. Allerdings klappte es bei mir nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt habe. Meine Hardware war ja auch schon eine Weile nicht mehr in Betrieb.

@bliblablo:
- das mit der Viskositaet der Fluessigkeit solltest du selbst ausprobieren und vergleichen um zu sehen welche Auswirkung diese auf die erzielten Formen hat.
- Faerbemittel gibt es auch kein geheimes. Die einen verwenden Lebensmittelfarbe, andere wiederum Druckertinte oder normale Tinte. Hier gilt auch wieder selbst ausprobieren.

@Voodoo-GC:
- Ein Snoot buendelt das Licht ganz gezielt.
- ich verwende meine Blitze momentan im Slave Betrieb. Allerdings verwende ich einen Speedlite 580 EX II als Master und nicht den Kamerainternen (meiner 7D).

Schoenen Abend!
 
Ich bin seit gut einer Woche am bauen und einkaufen :-)
Ich hab noch eine Frage zu den Wasserbehältern.
Setzt ihr diese etwas unter Druck? Bei einigen hab ich gesehen dass die abehälter fast an der Decke hangen. Ist das damit eine hohe Wassersäule entsteht wie wichtig ist das?
Und wie dick müssen die Schläuche sein? ich hab hier eher dünne, 5mm .


Grüsse Claudio
 
Ich bin seit gut einer Woche am bauen und einkaufen :-)
Ich hab noch eine Frage zu den Wasserbehältern.
Setzt ihr diese etwas unter Druck? Bei einigen hab ich gesehen dass die abehälter fast an der Decke hangen. Ist das damit eine hohe Wassersäule entsteht wie wichtig ist das?
Und wie dick müssen die Schläuche sein? ich hab hier eher dünne, 5mm .


Grüsse Claudio

Die wasserbehälter muss man nicht unter Druck setzen, das Wasser läuft da von alleine raus. Meine Behälter sind auch nach oben offen. Nutze mittlerweile kleinere Trichter, kannst auch bei ner 0.5l PET-Flasche den Boden abschneiden und den Schlauch am Deckel befestigen.
Die Schläuche sind bei mir aussen 8-10mm dick, innen 6-8mm.
Hab aber auch welche mit nur 4mm innen, das geht auch.
Schlauchlänge ca. 20cm, das reicht.

Gruß Mirko
 
Hi Leute ich suche eine Anschlussbelegung des Steckers für den Sony Kabelfernauslöser zwecks der Adriuno Ansteuerung.

Mal ne blöde Frage, wie wird eigentlich der Blitz angeschlossen am Adriuno?
Habe nen Yougno 560.
:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten