• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

hast du deine Ausgänge am Arduino auch so benannt?
also in der Software? deine Pins als Output deklariert?

PHP:
void setup()
{
  pinMode(Optokopler1, OUTPUT);
  pinMode(Optokopler2, OUTPUT);
  pinMode(Optokopler3, OUTPUT);
 usw. ... 
}
 
Habe ja wie gesagt 1zu1 das Programm TricklerGui2.1 von Mirkole genommen. Dort sind, die Ausgänge soweit ich sehen kann sauber deklariert!

Ich habe allerdings keine Sperrdioden eingebaut. Könnte das eine Fehlerquelle sein?
 
Die Sperrdioden werden nur bei den Magnetventilen benötigt und sind PFLICHT bei induktiven Lasten, wie es ein Magnetventil ist. Hier können Rückspannungen entstehen, die von der Sperrdiode aufgefangen werden.

Gruss Roland
 
Wie Roland das sagt wird das nicht daran liegen,

es scheint das dein Optokoppler versehentlich auslöst, also fehl ströme unterwegs sind, welchen vor widerstand hast du denn genommen?
 
Fehlströme hab ich auch schon vermutet... :(

Habe wie bei allen Optokopplern 22 Ohm Widerstände genommen.

Habe auch eine zweite Widerstand / Optokoppler Kombi versucht, jedoch mit dem selben Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt eigentlich OK, warum die jetzt auslösen ist eine echt gute Frage.

Ich würde sagen das du die Frage im Forum "forum.arduino.cc" mal stellen solltest,
erstens sind dort Die die echte Ahnung von der solchen Schaltungen haben unterwegs, und zweitens auch welche die sich mit dem Arduino so richtig auskennen.
 
Fehlströme hab ich auch schon vermutet... :(

Habe wie bei allen Optokopplern 22 Ohm Widerstände genommen.

Habe auch eine zweite Widerstand / Optokoppler Kombi versucht, jedoch mit dem selben Ergebnis.

Also 22 Ohm als Vorwiderstand an einem Optokoppler kommt mir ein bisschen niedrig vor. Welchen Optokoppler verwendest du? Ich würd bei einem PC817 oder ähnlichem 220 Ohm oder sogar 430 Ohm verwenden. Bei der Verwendung von 22 Ohm muss jeder Pin immerhin ca. 160mA liefern. Das schafft kein Pin. Bei 220 Ohm sind es nur mehr 16mA was realistisch ist.
 
Also 22 Ohm als Vorwiderstand an einem Optokoppler kommt mir ein bisschen niedrig vor. Welchen Optokoppler verwendest du? Ich würd bei einem PC817 oder ähnlichem 220 Ohm oder sogar 430 Ohm verwenden. Bei der Verwendung von 22 Ohm muss jeder Pin immerhin ca. 160mA liefern. Das schafft kein Pin. Bei 220 Ohm sind es nur mehr 16mA was realistisch ist.

Oh, .. da hast du recht, ... das kommt vom schnell drüber lesen ich habe 220 Ohm gelesen, 22 Ohm sind wirklich etwas wenig.
 
Ich hab 22 Ohm drinne und das geht wunderbar mit dem Trickler!

Funktioniert vielleicht, ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass ca. 160mA an Strom fließen.
5V Output am Pin, ca. 1,4 V Spannungsabfall an der Diode am Optokoppler, somit müssen 3,6V am Widerstand abfallen. 3.6V/22Ohm = 0,163A. Ein ATmega Controller verträgt pro Pin max. 40mA. Es fließt somit der 4-fache maximal zulässige Strom. Tut dem Controller nicht sehr gut. Außerdem ist die Verlustleistung am Widerstand 0,5W. Ein normaler Kohleschichtwiderstand hält 1/4W aus.
 
@uncolored

Sag mal du kennst dich doch aus...
Ich hab für meinen Uno ein Shield gebastelt dann hab ich an den gelöteten Pins der Steckerleiste nur noch 1,4V gegen GND gemessen. Kann das richtig sein? Geht da irgendwo was verloren?
 
dann deutet das unkontrollierte auslösen auf einen abgeschossenen Arduino hin? :eek:

Oder auf einen überforderten Widerstand
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert vielleicht, ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass ca. 160mA an Strom fließen.
5V Output am Pin, ca. 1,4 V Spannungsabfall an der Diode am Optokoppler, somit müssen 3,6V am Widerstand abfallen. 3.6V/22Ohm = 0,163A. Ein ATmega Controller verträgt pro Pin max. 40mA. Es fließt somit der 4-fache maximal zulässige Strom. Tut dem Controller nicht sehr gut. Außerdem ist die Verlustleistung am Widerstand 0,5W. Ein normaler Kohleschichtwiderstand hält 1/4W aus.


Habe gerade nochmal in den Spezifikationen des Arduino Boards geschaut, am Pin max 40mA Dauerstrom.
Bei den kurzen Schaltzeiten ist das 4-fache nicht ganz so schlimm, aber gut ist es bestimmt nicht.
Bedeutet auch, der Schaltplan vom Trickler ist hier nicht optimal.
 
@uncolored

Sag mal du kennst dich doch aus...
Ich hab für meinen Uno ein Shield gebastelt dann hab ich an den gelöteten Pins der Steckerleiste nur noch 1,4V gegen GND gemessen. Kann das richtig sein? Geht da irgendwo was verloren?

Kannst du etwas genauer beschreiben an welchen Pins genau du gemessen hast? Die 1,4V klingen schon mal etwas schräg.

EDIT: Hast du sicher alle Pins, an denen du gemessen hast als Output festgelegt. Wenn der Prozessor aus dem Reset kommt, sind diese nämlich defaultmäßig Input Pins. Das könnte unter Umständen das Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade nochmal in den Spezifikationen des Arduino Boards geschaut, am Pin max 40mA Dauerstrom.
Bei den kurzen Schaltzeiten ist das 4-fache nicht ganz so schlimm, aber gut ist es bestimmt nicht.
Bedeutet auch, der Schaltplan vom Trickler ist hier nicht optimal.

Im ATmega328P Datenblatt wird man auch fündig. Der max. zulässige Strom an VCC darf 200mA nicht überschreiten darf. Das heißt, wird an 5 Pins ein Strom von 40mA gezogen, sind die 200mA schon erreicht.
 

Anhänge

Hallo Leute,
ich schreibe zum ersten Mal hier und habe eine konkrete Frage an die Elektronikspezialisten, was ich von mir nicht behaupten kann. Ich habe die Schaltung von Mirkole so gebaut genau, wie er es beschrieben hat und zwar mit dem 22 Ohm Widerstand. Ich muss sagen es hat sofort funktioniert. Das einzige was komisch war. Ich konnte nie den zweiten Blitz zum funktionieren gebracht. Ich habe ein Gerät an allen 3 Anschlüssen probiert und es hat ohne Probleme gezündet, aber nur einzeln.
Auch wenn ich den zweiten Blitz mit Hilfe eines Verteilers parallel anschließe, blitzt nur der eine.
Ich bin ziemlich verzweifelt :confused:
Könnte es vielleicht an dem niedrig dimensioniertem Widerstand liegen :confused:
Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe.
Grüße
Zaki
 
Kannst du etwas genauer beschreiben an welchen Pins genau du gemessen hast? Die 1,4V klingen schon mal etwas schräg.

EDIT: Hast du sicher alle Pins, an denen du gemessen hast als Output festgelegt. Wenn der Prozessor aus dem Reset kommt, sind diese nämlich defaultmäßig Input Pins. Das könnte unter Umständen das Problem sein.

Ist schon ne Weile her aber es waren halt die Pins die die Ventile schalten (2-5)! Hab das mit und ohne Shield probiert, einmal warens 5V und nach dem aufstecken nur noch 1,4V! Ich hab aber keine Erklärung! Aber eigentlich egal, ich werd jetzt nicht umlöten, es funktioniert ja gut auch mit mehreren Ventilen. Und wenns dann doch abraucht dann bau ichs halt komplett neu. Dann ohne die vielen Anfängerfehler;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten