• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Schöner Start Klaus!

Ich habe mein Setup für die Farbexplosionen auf meinen Flickr Stream gezeigt, vielleicht inspirit es den einen oder anderen ;)

Da nutze ich die Gelegenheit und zeige euch auch mal wieder ein paar Bilder von mir. Bin ja nicht mehr sehr aktiv hier.


Danke für das Lob. :)

Und "ganz toll", das du hier mal "ein paar ganz nette Fotos" postest ...:evil:

Waah! Da kann ich wieder nur heulen :grumble: und hoffen, dass ich das mal besser hin kriege mit der Schärfe und besonders mit der Licht- und Farbgestaltung.

Da sind hier einige "am Start", die das ganz schön perfektioniert haben.
Großes Lob an diese "Freaks".

Grüße,
Klaus
 
Dann lüfte ich mal das Geheimnis ... ;)
(Vielleicht ist es ja tatsächlich sogar in dieser Ausführung keine "Neuerfindung" mehr.)

Foto 1:
Mein Lautsprecher hat einen Durchmesser von 25cm.
Das Loch im quadratischen Brett hat einen Durchmesser von 29cm.

Foto 2:
Auf dem Foto habe ich eine weiße Tischlackfolie verwendet - mit Gaffertape festgeklebt.
Billiger geht es bei Schwarz mit einem Stück aus einem Müllbeutel.
Durch den "Rahmen" kann man (farblich) schnell und flexibel sein.

Foto 3:
Die Schalteridee ist eigentlich nicht wirklich von mir, da ich sie in einem Videotutorial gesehen hatte.
Aber nicht in der Ausführung mit dem "Flitschenlassen".
Durch das extreme Prellen des Schalters entstehen einige Impulse, die die Membran vibrieren lasssen.
Die Muttern und Schrauben helfen ein wenig beim Feinjustieren der Federkräfte und des Abstands der Pole im "inaktiven" Zustand.
Das federnde Blech besteht aus einem abgeschmirgelten Heftstreifen - diese Metalldinger in einem Schnellhefter. (Damit sie leiten, muss der Lack entfernt werden.)

Strom kommt aus einem Universalnetzteil bei 9 - 12 V.
(Glaube ich, ich habe jetzt länger keine Spritzfotos gemacht.)

Linke Hand lässt flitschen - rechte Hand löst aus.
Man hat bei diesen Bildern genügend Zeit, um manuell auszulösen. Man trifft relativ oft den richtigen Zeitpunkt. Reproduzierbar ist sowieso nix, da deutlich mehr Chaos eine Rolle spielt. :)

Das Knarzen, Knacken und Brummen des Lautsprechers ist viel leiser als die Lautstärke mit basslastiger Musik, die man alternativ auf die Box und den L.sprecher gibt. Das freut meine Familie und die Nachbarn. :D

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Hilfe zum Triggern bei einer Wasserbomben Explosion. Und zwar nutze ich einen Raspberry Pi als Microcontroller. Um einen GPIO zu triggern kann ich ihn entweder auf LOW oder HIGH (3,3V) ziehen. Nun möchte ich einen Stromkreis mit Hilfe von Wasser schließen. Ein Draht kommt mit in den Luftballon, der andere hængt an einer Nadel die den Ballon zum Platzen bringt. Nun mein Problem: Mit reinem Wasser funktionierts gar nicht. Mit einer Salzlösung in der Tasse klappts manchmal. Gebe ich bissal Salz mit den Ballon klappts leider auch nicht, der Trigger ist viel zu unempfindlich richtig auszulösen. Jemand einen Tipp? Kann man Schaltungstechnisch einen empfindlicheren Trigger bauen ?
Danke und Gruß
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Hilfe zum Triggern bei einer Wasserbomben Explosion. Und zwar nutze ich einen Raspberry Pi als Microcontroller. Um einen GPIO zu triggern kann ich ihn entweder auf LOW oder HIGH (3,3V) ziehen. Nun möchte ich einen Stromkreis mit Hilfe von Wasser schließen. Ein Draht kommt mit in den Luftballon, der andere hængt an einer Nadel die den Ballon zum Platzen bringt. Nun mein Problem: Mit reinem Wasser funktionierts gar nicht. Mit einer Salzlösung in der Tasse klappts manchmal. Gebe ich bissal Salz mit den Ballon klappts leider auch nicht, der Trigger ist viel zu unempfindlich richtig auszulösen. Jemand einen Tipp? Kann man Schaltungstechnisch einen empfindlicheren Trigger bauen ?
Danke und Gruß

Ich liebe diese nerdigen Fotothemen, deswegen will ich das demnächst auch mal probieren.
Leider bin ich kein Elektronikfreak und muss mir immer alles im Netz zusammenpuzzlen ...

Mit einem Arduino kann ich das, glaube ich, über einen analogen Port (0-5V) evtl. einfacher haben - muss ich mal testen.

Bei einem Raspberry Pi wird es wohl über eine Darlington-Schaltung gehen.
Das sind zwei Transistoren "hintereinander".
Damit müsstest du die 3,3V für das HIGH-Signal sogar über feuchte Hände schalten können. :)

Schaltplan müsste ich jetzt aber - wie gesagt - auch zusammenpuzzlen.
Vielleicht kriegst du das ja auch hin, wenn du schon mit einem Raspi "spielst" ...
(Suchwörter: Darlington als Schalter, Feuchtigkeitsmelder, ...)

Grüße,
Klaus
 
Hallo zusammen,

Bin jetzt auch noch am probieren und hätte da eine Frage mit wie vielen Blitzen, blitzt ihr von hinten durch die Platte oder wie viele sind euere Meinung nötig, dass man einen fließenden Hintergrund bekommt. Und wie ordnet ihr die an. Könntet ihr mir sonst mal ein Bild schicken, habe bisher immer nur einen benutzt, glaube aber das der nicht reicht. Da die Bilder auch immer sehr dunkel sind.
Bekomme bisher noch keinen Optimalen Hintergrund hin und freue mich über jede Hilfe :D:D:D

Gruß
Tom
 

Anhänge

Hi Tom,

in der Regel benutzte ich 2 Blitze hinter der Acrylscheibe. Es geht aber auch mit einem Blitz eine Nahtlosen Übergang zu erzeugen, allerdings wird hierbei der obere teil vom Bild etwas dunkler. Spiele mit dem Abstand und den Winkel vom Blitz. Sehr kleine Veränderungen von 5mm bis 1cm sind schon deutlich am Bild sichtbar.
 

Anhänge

hallo, ich habe am sonnte meine ersten tropfen fotografiert mit wasser im gefrierbeutel. damit ist leider kein tat möglich, weil die tropfen fallen wohin sie wollen, kann mir jemand ein infusionsset emfehlen?
 
hallo, ich habe am sonnte meine ersten tropfen fotografiert mit wasser im gefrierbeutel. damit ist leider kein tat möglich, weil die tropfen fallen wohin sie wollen, kann mir jemand ein infusionsset emfehlen?

Ich glaube die Infusionssets tun sich nix.
Da kannst du in eine Apotheke gehen und fertig.
Vielleicht noch eine 100ml-Spritze dazu nehmen.
(Zumindest nach meinem kurzen googlen habe ich nur Sets ohne Beutel daran gefunden. - Mit Spritze fand ich es auch einfacher zu handlen ...)

Dann muss das ganze nur noch "irgendwie" fixiert werden, damit die "Tropfendüse" möglichst lotrecht ausgerichtet ist.
Das Baumeln bringt die Unberechenbarkeit.

Evtl. probierst du noch aus, ob die Tropfen besser gebildet werden, wenn die Düse / Nadel / Austrittsdingsbumms geändert wird.
Die ist - glaube ich - angeschrägt und das ergibt evtl. einen Drall für den Tropfen.

Grüße,
Klaus
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Hilfe zum Triggern bei einer Wasserbomben Explosion. Und zwar nutze ich einen Raspberry Pi als Microcontroller. Um einen GPIO zu triggern kann ich ihn entweder auf LOW oder HIGH (3,3V) ziehen. Nun möchte ich einen Stromkreis mit Hilfe von Wasser schließen. Ein Draht kommt mit in den Luftballon, der andere hængt an einer Nadel die den Ballon zum Platzen bringt. Nun mein Problem: Mit reinem Wasser funktionierts gar nicht. Mit einer Salzlösung in der Tasse klappts manchmal. Gebe ich bissal Salz mit den Ballon klappts leider auch nicht, der Trigger ist viel zu unempfindlich richtig auszulösen. Jemand einen Tipp? Kann man Schaltungstechnisch einen empfindlicheren Trigger bauen ?
Danke und Gruß

Das ganze sollte mit einer einfachen Transistorschaltung funktionieren. Hab mal einen Schaltplan angehängt. Versucht habe ich das Ganze zwar nicht mit dem Raspberry Pi, aber mit einem anderen Controller der mit 3,3V arbeitet und da hat es prima geklappt.

Befinden sich die beiden Kabel nicht im Wasser, liegt am Ausgang (to GPIO) HIGH an. Sobald die Kabel verbunden warden (Wasser, Finger, direkter Kontakt) wird der Transistor leitend und am 10k Widerstand fällt fast die gesamte Versorgungsspannung ab. Der Ausgang liegt dann auf LOW.

Am Raspberry Pi muss der interne Pullup Widerstand nicht zwingend aktiviert werden, da der 10k Widerstand als Pullup wirkt.

LG Philipp
 

Anhänge

hallo, ich habe am sonnte meine ersten tropfen fotografiert mit wasser im gefrierbeutel. damit ist leider kein tat möglich, weil die tropfen fallen wohin sie wollen, kann mir jemand ein infusionsset emfehlen?

Hallo,

im Grunde kannst du jedes Infusionsset nehmen.
Falls du es noch nicht kennst, wird das Video für dich eventuell interessant sein: https://www.youtube.com/watch?v=03R-3YO7w4k

Wichtig ist jedoch noch einen Tropfenregler zu verwenden, dadurch kannst du schön die Tropfgeschwindigkeit einstellen:
http://amzn.to/1pjlLZU

Und weil wir hier in der Galerie sind, natürlich auch noch ein Tropfenbild von mir ;)
 

Anhänge

Hallo zusammen,

Danke für deine Antwort. Habe mir noch einen 2 Blitz bestellt. Jetzt habe ich noch eine Frage. Ich habe mir Daniels Video darüber angesehen und er sagt darin, dass die Blitz auch die gleiche Serienummer haben sollte zumindestens die ersten drei Nummern. Jetzt habe ich einen mit 530.... und einen mit 531....
macht das wirklich so viel oder ist das wirklich so wichtig oder kann ich den auch nehmen ???????
Wie ist es bei euch ?
Unterscheiden sich die Serienummern da auch?

http://www.youtube.com/watch?v=j2Poy8QYsCM

Blitz:Yongnou 560-iii

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

ich kann immer nur meine eignen Erfahrungen weiter geben. Und bei meinen Yongnuo YN560 II Blitzen ist es so, dass ich Doppelbelichtungen mit unterschiedlichen Seriennummern hatte.

Wie das bei den neueren YN560 III aussieht kann ich auch nicht sagen. Wäre natürlich interessant wenn dies hier vielleicht jemand mal testen könnte. Tom, du hast doch 2 YN560 III mit jeweils einer anderen Seriennummer?

Um das zu testen, gibt man am besten hinter die Acrylglasscheibe zwei Blitze und bestückt einen mit einer roten und den anderen mit einer blauen Farbfolie.
Dann fotografiert man einen Tropfen im freien Fall. Also kurz bevor er auf die Wasseroberfläche aufschlägt. Die Tropfenhöhe sollte möglichst groß sein, damit der Tropfen auch schnell ist :)

Wichtig ist, dass man sich dann das Bild in der 100% Ansicht ganz genau ansieht. Hat man Doppelbelichtung, sieht man oben und unten vom Wassertropfen (also in Flugrichtung) einen blauen bzw. einen roten Farbsaum. Sieht alles gut und scharf auf, ist keine Doppelbelichtung vorhanden :)
 
Hi danke für deine Antwort,
Ich werde das am Wochenende mal testen ob ich mit den beiden Doppelbelichtung bekomme oder nicht. Werde das dann so ausprobieren wie du gesagt hast und dan berichten und die Bilder Posten.

Gruß
Tom
 
Ja, leider sehr dunkel und leider auch total vertauscht.. woran kann das gelegen haben! Habe mit f16/14, 1/200s und 1 Blitz mit 1/32 Leistung. Hätte ich wesentlich weiter aufblenden müssen? Würde die Schärfentiefe dann noch ausreichen? Naja über kurz oder lang komm ich mit einem Blitz wohl nicht aus..
 
Ich habe das bisher nur mit Infusionsset gemacht (Hoekri, beweg dich! Ich will am WE knipsen! :D), aber man braucht dafür einfach Licht ohne Ende und es muss im richtigen Winkel einfallen.
F16 ist schon die richtige Wahl. Der Hintergrund scheint auch hell genug zu sein, du hast nur nicht den Vordergrund erwischt^^ Versuch den Winkel des Blitzes mal etwas anzupassen, kleinste Änderungen können da schon große Unterschiede machen!
Es scheint auch zu helfen den Blitz zu eng wie möglich einzustellen.
Du könntest dir für deinen Blitz zum Beispiel ein Snoot basteln: http://goodlight-photography.blogspot.de/2008/12/diy-wir-basteln-uns-einen-snoot.html
Damit kannst du deinen Blitz punktgenau fokussieren.
Zusätzlich zu der Anleitung im Link kannst du das Ding auch noch mit Strohhalmen füllen, damit wird das ganze noch genauer fokussiert. Dann hättest du quasi einen DIY Wabenfilter^^
Alternativ dazu könntest du dein Setup auch durch mehr Blitze erweitern. Ich hab mir jetzt auch einen dritten Yongnuo YN560 dazugekauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten