• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Guck mal bei Tante Googel unter Plexiglasrohr 40mm. An den Enden jeweils die entsprechenden Gummistopfen mit 7mm Loch und du kannst variieren wie du willst. Wenn du hier im Thread ein bissel stöberst, findest du auch das als Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12090547&postcount=9020

Gruß _joker_
 
Wow. Wunderschön :)
@leoncius: Das erste gefällt mir an besten, sind aber alle der Wahnsinn. Wie hast du das hinbekommen mit dem gebogenen Stil? Hast du die grüne Farbe mit grüner Farbfolie vor dem Blitz gemacht oder mehrfarbiges Wasser genommen?
Ich hab auch ein wenig rumgespielt, sind aber noch weit weg von den letzten hier geposteten :(

Das mit den gebogenen TAT: Wasserbehaelter ist nur 4cm hoch und faellt aus 80cm Hoehe deshalb kommen die nicht immer gerade hoch. Vor allem Wenn da Wasser Duennfluessig ist.
Meine Blitze sind alle Farblos. Ich enutze Lebensmittelfarbe. :top:
 
Da mich das Thema derzeit auch fasziniert basteln ich mir gerade ebenfalls alles zusammen. Steuerung mit arduino funktioniert bereits. Jetzt bin ich am überlegen wie ich am besten diese ich nennen sie mal Tropfenspender bauen kann. Zuerst dachte ich an ein Plexiglasrohr das ich dann irgendwie verschließe. Aber Baumarkt hat sowas leider nicht.

Wie habt ihr dies gebaut bzw wie nennt ihr das Zeug.

Vielleicht ist das noch eine Alternative zum Plexiglasrohr ...

Ich verwende - weil ich an gebrauchte ran komme - sogenannte Wund- / Blasenspritzen (ohne den Kolben) für 60 ml. Die gibt es aber auch mit 100ml.
Daran kann man prima einen Schlauch anschließen, der auf das Ventil passt.

Nachteil ist evtl. der unzureichende Druck bei der Wassersäulenhöhe. Oben drauf habe ich deswegen einen Stopfen mit Luftballon.

Die Teile kosten im Netz 1 - 2 Euro und sind evtl. über die örtliche Apotheke zu beziehen ...

Grüße,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

mit Bildern kann ich (noch) nicht aufwarten :), da ich meine Steuerung (CrazyTrickler von Hoekri) gerade erst mal in Betrieb genommen und ich noch div. Einstellungen zu testen habe.
In diesem Zusammenhang habe ich aber einen Tip, wie man den CrazyTrickler, der seitens Hoekri für eine Nutzung mit Win Vista, bzw. Win 7, vorgesehen und getestet ist, auch unter Win 8.1 betreiben kann.
Das Problem, wenn ich es mal so nennen darf, liegt darin, dass der aktuelle Treiber für den im Trickler verwendeten "Serial to USB Konverter" der PL2303HX - Chip unter Win 8/8.1 einen Fehler verursacht (Code 10). Ich wollte aber unbedingt einen Betrieb unter Win 8.1 .

Bei meiner Lösungssuche stieß ich dann auf folgende Seite:

www.mydigitalhobby.de vom Forumsmitglied "master7811".

Wenn ihr auf der Seite in der Suchfunktion "PL2303HX" eingebt, findet ihr eine gute Beschreibung wie das Problem, d. h. der Fehler, zu umgehen ist.
Mir hat's geholfen und mein 8.1 Rechner "redet" jetzt mit dem CracyTrickler :top::top:
Jetzt muß ich nur noch die ersten vernünftigen TaT's hinbekommen.

Ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen hiermit helfen konnte.

In diesem Sinne einen schönen Tag.

Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich finde die letzten gezeigten Bilder Genial :top:
Ich habe gestern Abend bei Gewitter mal ein bisschen was anderes versucht :cool:

liebe Grüße Franzi
 

Anhänge

Ich habe gestern Abend bei Gewitter mal ein bisschen was anderes versucht :cool:

liebe Grüße Franzi

Das hab ich eben auch bei Gewitter probiert. Der Crazytrickler soll ja auch über die Diode auf viel/wenig Licht reagieren.
Juhu, er tut es! Und das unter erschwerten Bedingungen. Es war sehr hell und die Sonne schien nebenbei von hinten.... Aber er hat brav reagiert und meine Sony hat es nicht verschlafen :)


Gruß _joker_
 

Anhänge

Hallo Tropfenexperten,

wer benutz die Canon 6D und hat Erfahrung mit dem Spiegel? Ich habe nach einer Testreihe herausgefunden, dass der Spiegel bei der 6D unterschiedlich lange zum hochklappen dauert. Das ist natürlich ärgerlich, wenn man nicht < 1/160 belichten möchte. Wenn ich die Spiegelvorauslösung nutze passt es wieder perfekt. Aber ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht zwei Impulse in einem kurzen Abstand an die Kamera zu schicken. Das hört sich seltsam an.

Was meint ihr?


Gruß
Sven
 
Hallo Tropfenexperten,

wer benutz die Canon 6D und hat Erfahrung mit dem Spiegel? Ich habe nach einer Testreihe herausgefunden, dass der Spiegel bei der 6D unterschiedlich lange zum hochklappen dauert. Das ist natürlich ärgerlich, wenn man nicht < 1/160 belichten möchte. Wenn ich die Spiegelvorauslösung nutze passt es wieder perfekt. Aber ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht zwei Impulse in einem kurzen Abstand an die Kamera zu schicken. Das hört sich seltsam an.

Was meint ihr?


Gruß
Sven

Hallo Sven,

wie viele Sekunden Pause hast Du denn zwischen den einzelnen Bilder? Ich hatte vor kurzen das gleiche Problem und habe hier im Forum (müsste in diesem Thread etwas weiter oben zu finden sein) den Tip bekommen, dass man mindestens 20 Sekunden zwischen den einzelnen Bildern warten sollte! Seit ich das mache, ist die Auslösezeit meiner EOS 7D immer relativ konstant.

Eine Übersicht über Auslöseverzögerungen bei verschiedensten Kamera-Modellen kannst Du auf meiner Homepage finden. Bei Deiner EOS 6D müsste die so im Bereich von 74 ms liegen.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank bei "Imaging Resource" für die Erlaubnis diese Daten auf meiner Web-Seite nutzen zu dürfen.
 
Hallo zusammen,

ich wollte Euch mal ein paar Bilder zum Thema Wasser zeigen, genauer
gesagt, habe ich 2 Wasserstrahle aufeinander prallen lassen.
Den Aufbau habe ich mir mit 2 Magnetventilen und einer kleinen Steuerung
selbst gebastelt.
Was meint ihr dazu?
(Leider weiß ich nicht, wie man die Bilder in richtig guter Auflsung posten kann,
mach ich zu selten..:mad:

Gruß Andreas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sven,

wie viele Sekunden Pause hast Du denn zwischen den einzelnen Bilder? Ich hatte vor kurzen das gleiche Problem und habe hier im Forum (müsste in diesem Thread etwas weiter oben zu finden sein) den Tip bekommen, dass man mindestens 20 Sekunden zwischen den einzelnen Bildern warten sollte! Seit ich das mache, ist die Auslösezeit meiner EOS 7D immer relativ konstant.

Eine Übersicht über Auslöseverzögerungen bei verschiedensten Kamera-Modellen kannst Du auf meiner Homepage finden. Bei Deiner EOS 6D müsste die so im Bereich von 74 ms liegen.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank bei "Imaging Resource" für die Erlaubnis diese Daten auf meiner Web-Seite nutzen zu dürfen.

Hallo Franklin,

ich muss zugeben, dass ich mir nicht alle >500 Seiten des Themas durchgelesen habe.

Aber dein Tipp war goldwert. Wenn ich >15s warte, ist die Auslöseverzögerung immer gleich. Vielen lieben Dank.


Gruß
Sven
 
Na, da wollte ich schlauer sein als die Polizei erlaubt und habe eine Erfindung erfunden.

Leider hat das nicht ganz so geklappt, wie ich mir das gedacht hatte ...

Ich habe in einer "tupperdose" einen PC-Ventilator gesteckt.
Oben drauf eine "Magnetolive" (Spielzeug - hatte ich hier rumliegen) geklebt.

In eine zweite Schüssel habe ich eine kleinen Deckel geklebt, damit die zweite Magnetolive darin "etwas runder" läuft.

Das ganze dann mit ein bisschen Strom versorgt und einen Wasserstrufel erzeugt.

Die Hoffnung war, dass sich die Wassersäulen durch die Rotation spiralförmig winden. Tun sie aber (noch?) nicht.
Der Strudel dreht sich bei mir nicht perfekt gleichmäßig.
Vielleicht kann man noch durch die Viskosizität der Tropfen- aber auch Schüsselflüssigkeit noch bessere Ergebnisse erzielen.
Mal sehen.

Demnächst wende ich mich erst mal wieder den Basics zu.
Z.B. die eingstellte Iso-Zahl zu kontrollieren usw. :ugly:

Ach so:
Beim ersten Bild sieht man, dass die Füße der Säulen sich bei ca. 7 Uhr und 1 Uhr befinden.
Die Tropfen sind bei 9 Uhr und 3 Uhr gefallen.
Immerhin dreht sich was ... :) (Gegen den Uhrzeigersinn)

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

hier meine ersten Ergebnisse mit einem Ventil.
Ich muß noch viel üben und lernen aber die bisherigen Ergebnisse fand ich gut und machen Lust auf mehr :):top:.

Vielleicht habt ihr noch Kritik, Anregungen oder Tips

Beste Grüße

Lutz
 

Anhänge

Hier nochmal eines von meiner letzten Session. Ist zwar schon eine Weile her, aber im Sommer fällt es mir schwer mich zum Tropfen zu motivieren.

Verändert habe ich im Photoshop nur den Hintergrund und den Kontrast. Natürlich auch unnötige Minitropfen entfernt.

Gruss
Thomas
 

Anhänge

Vatertag war nicht so gutes Wetter und ich habe keinen Bollerwagen ... :D

Das erste Bild ist nur mit Lightroom entrauscht und geschärft.
Bei den nächsten beiden habe ich versucht in Photoshop, den Horizont zu kaschieren und den Grauton aufzuhellen.
Danach habe ich sie noch durch den Websharpener geschickt.

Photoshoppen muss ich erst noch lernen.
Wenn da jemand seinen Workflow preisgibt, wäre ich dankbar.
(Das Video von Herrn Nimmervoll ist mir einfach zu schnell :)).

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Die Hoffnung war, dass sich die Wassersäulen durch die Rotation spiralförmig winden. Tun sie aber (noch?) nicht.
Der Strudel dreht sich bei mir nicht perfekt gleichmäßig.
Vielleicht kann man noch durch die Viskosizität der Tropfen- aber auch Schüsselflüssigkeit noch bessere Ergebnisse erzielen.
Mal sehen.
Schöne Idee. Gib' nicht auf, vielleicht lässt sich daraus ja noch was machen. Freut mich, wenn es hier mal wieder neue Ideen gibt!

Ich mache gerade eine Serie von Aufnahmen zur WM. Habe 3 davon mal angehängt. Ich hoffe, die Länder lassen sich erkennen :)
 

Anhänge

Hallo

Wir machen in meinem Fotoclub mit Hilfe eines GC Tropfenbilder. OK, dies sind die ersten die wir gemacht haben.

https://app.box.com/s/p41m5t5c4rl2e9qhwfn5


Nur eine Frage habe ich an euch. Wir haben die Software auf dem Laptop eines Freundes drauf. Der läuft mit WIN7 und alles funktioniert. Nur auf meinem mit WIN8 will das Ding nicht. Es kommt diese Fehlermeldung.

https://app.box.com/s/72d7a5s7j07b4gmxshc2

Muss ich da was umstellen? Oder gibt es keinen Treiber für WIN8 ??

DANKE
Christian
 
Hallo

Nur eine Frage habe ich an euch. Wir haben die Software auf dem Laptop eines Freundes drauf. Der läuft mit WIN7 und alles funktioniert. Nur auf meinem mit WIN8 will das Ding nicht. Es kommt diese Fehlermeldung.

https://app.box.com/s/72d7a5s7j07b4gmxshc2

Muss ich da was umstellen? Oder gibt es keinen Treiber für WIN8 ??

DANKE
Christian

Schau dir mal diese Seite da wird das Problem beschrieben

http://code-bude.net/2012/11/18/arduino-treiber-unter-windows-8-installieren/

Ich konnte hoffentlich helfen

MfG
Raphael
 
Noch eine Aufnahme aus meiner Weltmeisterschaftsserie: Kamerun. Für den Stern musste ich leider Photoshop einsetzen. Vielleicht sollte ich mir mal einen Laser zulegen, um Formen auf die Tropfen projizieren zu können... :) Oder hat jemand vielleicht eine andere Idee, wie das umzusetzen wäre?
 

Anhänge

  • 20140601-IMG_4029_1000px.jpg
    Exif-Daten
    20140601-IMG_4029_1000px.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 117
WERBUNG
Zurück
Oben Unten