• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo Tom,
ich kann mir nicht vorstellen das es an der Länge des Kabels liegt, meines ist in etwa genau so lang.
Meine Eintellung der Cam ist meistens Modus M, Blende 16, ISO 100,
Verschluß 1/250.
Grüße
Karsten
 
Danke für deine Tipp :top:

Habe nähmlich das Problem das die Kamera immer erst beim zweiten mal auslöst. Also wenn ich einen Tropfen Fallen lass löst sie beim ersten mal nicht aus, sondern ich muss inerhalb von 5-10 sec. einen erneut Fallen lassen sonst löst sie nicht aus.
Bin mir nicht sicher woran es liegt ???
Gruß
Tom


Hast Du den Focus mit angeschlossen ? Ich hatte das Problem das ich es nicht hatte und dadurch die Kamera beim erstenmal auslösen "Scharfstellte" und beim zweitenmal auslöste.
 
Nein glaube ich habe den Focus nicht mit angeschlossen.
Sollte doch so sein sonst würde die Kamera doch erst Scharfstellen und dan würde es doch nicht funktionieren.
 
Hallo Tom, lass mich raten: Du machst die Tropfenbilder mit einer Nikon? Wenn das so ist, brauchst du 2 Kontakte in einer definierten Zeit um auszulösen. Denm Ersten um den Fokuspunkt einzustellem und den 2., um auszulösen. Beim Foten hast du ja auch 2 Druckpunkte. Halb gedrückt - scharfstellen dann ganz drücken - auslösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite mit einer Nikon, da habe ich 2 Kontakte belegen müssen und auch Zeiten eingetragen. Von Canon sind mir solche Probleme nicht bekannt. Könnte aber mit der kameraeigenen Auslöseverzögerung zusammenhängen. Versuch mal den Auslöseimpuls zu verlängern (wenn man das an deiner Steuerung kann).
 
Canon Cams brauchen nur den Auslöseimpuls.

Nikons müssen 2 Impule, erst Fokus und dann Auslösen bekommen.
(auch bei manuelem Focus)

Dafür sind die Nikon Cams viel schneller, ca. 60ms bis sie auslösen,

Canon`s sollen eine Auslöseverzögerung von 150ms haben

Gruß Stefan

(mal wieder mit fremden Ferdern geschmückt :evil:, Quelle: User ‚Mirkole‘)
 
Nur mal so: Lesen musst du schon selbst! Bei der tickler GUI gibts eine 16 seitige Erklärung. Hab ich 30 Sekunden für gebraucht um das zu finden. Auf Seite 13 steht was von Fotolag, was soviel bedeutet wie Auslöseverzögerung. Schaus dir an und du wirst selbst lernen wie es eingestellt wird.:top::top:
Canon hat eine große Auslöseverzögerung, dass schreibt Stefan

PS. Wie gefällt dir mein Windy?
 
Hallo Tom,
Du benutzt wie ich eben gelesen hast Trickler Gui welchen ich Dir empfohlen habe.
Ich benütze eine 60 sowie 70D.
Den Fotolag habe ich meist zwischen 200+300 eigestellt.

Grüße
Karsten
 
Bei meiner 550D habe ich auch sehr große Probleme mit der Auslöseverzögerung. Mit einer Blitzauslösung via Kamerablitzschuh bekomme ich zumindest keinem kontinuierlich wiederholbaren Ergebnisse. Shutter und Masse werden für ca. 250ms kurzgeschlossen, um sicher auszulösen.

Bekommt das jemand trotzdem über die Canon getimed, oder führt kein Weg an einer Auslösung über Arduino vorbei ?



Mfg

black-sunray
 
Ok danke für eure Hilfe :top:

ps: Habe mir alles selber zusammen gebaut und auch den TricklerGUI gedownloadet und besitze keine Anleitung. :D

Gruß
Tom
 
Bekommt das jemand trotzdem über die Canon getimed, oder führt kein Weg an einer Auslösung über Arduino vorbei ?

Hi black-sunray,
wie löst Du denn aus?
Ich kann mir vorstellen, dass durch die Nutzung des Blitzschuhs kameraintern eine TTL-Berechnung läuft. Diese dauert unterschiedlich lange und macht die Ergebnisse somit nicht reproduzierbar.
fG Ralf
 

Anhänge

Ohne Anleitung:eek:

frag doch mal bei -mirkole- nach, der hat Trickler ja programmiert
und ein paar gute Tipps in der Anleitung

Er hat mir auch sehr geholfen:)

Aber das gehört dann evtl. auch eher in die Bastelecke

Gruß Stefan
 
Hallo,

@black-sunray:
Ich habe es mit meiner (mittlerweile abgelösten) 350D nicht geschafft, reproduzierbare Bilder zu bekommen, wenn ich den Blitz über die Kamera ausgelöst habe.
Die Kamera alleine hat schon eine Verzögerung im Bereich von 200ms, aber die Verzögerung war nicht konstant.

Daher habe ich ziemlich schnell auf Arduino umgestellt. Der löst die Kamera aus (manuell, 1sec Belichtungszeit) und die Blitze getrennt von der Kamera aus. Damit funktioniert es prima.

Sobald ich wieder ausreichend Zeit habe, werde ich auch eine Bastelanleitung meiner Steuerung zusammenstellen inkl. einer Open-Source Variante meiner GUI.

Hannes
 
Ok, vielen Danke für die Info. Jetzt weis ich zumindest, dass ich nichts falsch gemacht habe.

Bei Daniel mit seiner 5D II scheint es halt recht anständig zu laufen. :top:

Da ich in näherer Zeit nicht auf VF umsteigen werde, muss ich wohl oder übel einen weiteren Kanal für die Blitzauslösung löten.

Is ja nur ein Optokoppler mit passendem Vorwiderstand und ein Blitzschuh.
Ich würde es dann aber trotzdem über Funk (Yongnuo RF-603) auslösen wollen. Oder gibt das Probleme ?
 
He Leute, ich brauch mal n bisschen Schützenhilfe:
Ich hab zwar schon die ersten Tropfen geschossen ( arduno gebaut usw.) nun will ich aber mit komplexeren Tropfen anfangen, dazu habe ich folgende fragen:

- Xanthan anmischen mit Spiritus und warmen Wasser, ok. Nehmt ihr das Xanthanwasser nur für die Tropfen oder auch fürs Becken!?
- wie tief sollte das Becken sin für Doppeltropfen?
- nehmt ihr destilliertes Wasser weg. Kalk, oder Leitungswasser?
- wie lange kann man Xanthanwasser aufbewahren?

Würde mich freuen wenn mir der eine oder andere helfen könnte, ich hab zwar schon etliche Seiten hier durch, aber alle is mir jetzt echt zu müßig....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten