• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

@rifi: Danke! Deine Blase is aber auch ganz net ;-)

wie macht ihr das, dass die Säulen so exakt gerade sind? irgendwie ist bei mir noch viel chaos.. Habe auch viele Nachtropfer, wie lange öffnet ihr in etwa das ventil für nen standardtropfen? (OK, klar druckabhängig usw, trotzdem: gibts ne Faustformel ms für Säule ms für TaT usw?)

Hier hab ich auch noch eins: Fotografisch nicht das Highlight, aber das Motiv finde ich irgendwie ganz net

Irgendwie sieht das auf dem Bild aus wie ein Gesicht!
 
Hallo die Runde,

da werden wieder ein paar tolle Aufnahmen gezeigt :top:
Wenn die Säulen nicht gerade werden kann das folgende Gründe haben:
1. Es befindet sich Luft in der Düse bzw. dem Magnetventil
2. Es befinden sich Ablagerungen in der Düse bzw. dem Magnetventil
3. Die Düse ist nicht exakt im Lot ausgerichtet
4. Die Tropfen lösen sich nicht schön gleichmäßig von der Düse --> eventuell ist ein "Grat" dran durch unsaubere Bearbeitung.
5. Die Zeit für den 1. Tropfen in 1 ms Schritten erhöhen bzw. verringern
6. Die Wassertiefe beträgt weniger als 5 cm

Das sind jetzt so die Sachen die mir auf die Schnelle einfallen würden. Bitte das mal checken ;)
 

Anhänge

Dachte schon ist nur Schrott.

Bedanke mich recht herrzlich bei dir!

Aber gerne doch! Das ist für mich mit eines der besten die ich auf dem Gebiet gesehen habe.

Allerdings muss ich auch vor allen anderen hier meinen Hut ziehen. Was hier gezeigt wird, ist einfach der Wahnsinn :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,
danke für deine Infos!

1. Es befindet sich Luft in der Düse bzw. dem Magnetventil
Lass vorher mal 5-6sek durchlaufen
2. Es befinden sich Ablagerungen in der Düse bzw. dem Magnetventil
Eigentlich neu
3. Die Düse ist nicht exakt im Lot ausgerichtet
kann sein, hab noch nen Proformaaufbau
4. Die Tropfen lösen sich nicht schön gleichmäßig von der Düse --> eventuell ist ein "Grat" dran durch unsaubere Bearbeitung.
Eigentlich nicht, werde es aber nochmal genau püfen.
Macht es Sinn hier Präzisions-Röhrchen (Glaspipetten?) aufzustecken?
5. Die Zeit für den 1. Tropfen in 1 ms Schritten erhöhen bzw. verringern
Das ist im Moment mein Problem... Ich hab bei 5 Bildern 5 verschiedene Tropfenpositionen (erstes und letztes Bild extrem, liegt aber wohl am Blitzauslösen per Kamera/Funk!?)
6. Die Wassertiefe beträgt weniger als 5 cm
habe bisher ca 10cm gehabt und mir nun eine weißen Blumenkübeluntersetzer gekauft (d=50 h=5-6cm)

ABER:
Ich habe mir heute mal eine Halterung für die 3 Ventile gebaut, damit sich das leichter einstellen lässt, da ist mir aufgefallen dass ich die Ventile falsch herum benutzt hatte :rolleyes: (Der Pfeil zeigte nach oben) Da hatte ich gar nicht drauf geachtet, hab nur anhand von anderen Setups optisch gleich eingebaut... aber irgendwie haben alle die schraubbaren Düsen unten - bei mir sind die oben!?
Bin mal gespannt, wahrscheinlich wird dies schon enormen Einfluss drauf haben!?
Ich werde berichten!
 
Ich würde ja gern mal solch eine Ventilhalterung sehen :) Würde da mal jemand ein Bild von zeigen?

Ich hab heute meine Ventile bekommen, der Arduino ist fast fertig programmiert und Guarkernmehl steht bereit. Hoffe über die Feiertage mal die ersten gescheiten Tropfen produzieren zu können :)
 
Hallo donArkon,

Ich hab dir hier mal n Bild wie ich s gelöst habe:
Schiene Mit Langloch, das mittlere hat noch n Langloch nach oben, und die Ventile Han ich an den Gewinden an einen geradegeklopften stuhlwinkel geschraubt. Dieser dann wieder in das langloch, somit kann man alles schieben wie Mans braucht... Hab's auch erst heute fertiggestellt, also noch nicht getestet, sollte aber gehen. ;-)

Ich hoffe du kannst was erkennen.
BTW: wieso kann ich nur ein Bild hochladen? Das erste wird vom 2ten überschrieben!? Oder liegst am ipad?
 

Anhänge

@chevi

Macht es Sinn hier Präzisions-Röhrchen (Glaspipetten?) aufzustecken?
Keine Ahnung :D Habe ich bisher noch nicht probiert. Möglich ist es schon dass du dadurch bessere Ergebnisse erzielen kannst. Ich würds einfach mal probieren.
Oder du kannst auch einfach mal eine andere Düse rein schrauben.

Ja die Ventile sollten schon richtig rum montiert werden ;)

Hier mal ein paar Bubble bubble... ist im Rahmen eines Workshops mit Doris Holzer entstanden :)
 

Anhänge

Ich habe mir zu Weihnachten auch den Glimpsecatcher gegönnt und durfte auch schon auspacken :-)

Funktioniert auch alles prima. Erste Versuche gestern Abend waren auch sehr vielversprechend (wenn auch natürlich noch kilometerweit entfernt von den Könnern hier). Am Wochenende poste ich mal meine ersten Gehversuche sowie setup.

Was mir aber Kopfzerbrechen macht, ist die Synchronisierung von Kamera Blitz.
Wenn ich bsw. nach 280 ms die Kamera (Nikon D800) auslöse und nach 380 ms den Blitz (Yongnuo 560 III) (beides per Kabel), erreiche ich nur mit einer Belichtung von 1/5 sec also 200 ms relativ sicher eine Belichtung.
Schon bei einer 1/6 sec also 160 ms funktioniert es reproduzierbar nicht mehr.

Hat sicher was mit der Auslöseverzögerung der Nikon D800 zu tun (die ich nicht kenne – im Netz findet man sehr unterschiedliche Angaben).

Wie ich mich da den oft benutzten Verschlusszeit von bsw. 1/125 sec also 8 ms nähern soll, ist mir im Moment schleierhaft.
Grundsätzlich wäre das bei abgedunkelten Raum kein Riesenproblem, ich würde es nur gerne verstehen und mich da ran tasten (und nicht immer Licht an- und ausschalten müssen).

Viele Grüße
 
@Daniel: werde mir mal n Bunsenbrenner und ein paar Glasröhrchen besorgen und das mal versuchen (so bald ich zeit hab)...

@Wombat: Ich kenne das Problem. (Canon) Ich glaube das lässt sich auch nicht zuverlässig lösen... (lass mich gerne eins besseren belehren :))

im Moment schalte ich noch das Licht ein und aus... aber meine Idee ist folgende: Licht an Relais an Arduino ;) Dann kann ich einfach automatisch das Licht aus und danach wieder anschalten! (Quasi so wie das Einstelllicht an den Blitzköpfen)
 
@chevi

Ja, das ist sicher eine Möglichkeit. Beides (manuell oder per Arduino) dürfte aber die Lebensdauer der verwendeten Lichtquelle dramatisch reduzieren:D
 
Was mir aber Kopfzerbrechen macht, ist die Synchronisierung von Kamera Blitz.
Wenn ich bsw. nach 280 ms die Kamera (Nikon D800) auslöse und nach 380 ms den Blitz (Yongnuo 560 III) (beides per Kabel), erreiche ich nur mit einer Belichtung von 1/5 sec also 200 ms relativ sicher eine Belichtung.
Schon bei einer 1/6 sec also 160 ms funktioniert es reproduzierbar nicht mehr.

Hat sicher was mit der Auslöseverzögerung der Nikon D800 zu tun (die ich nicht kenne – im Netz findet man sehr unterschiedliche Angaben).

Wie ich mich da den oft benutzten Verschlusszeit von bsw. 1/125 sec also 8 ms nähern soll, ist mir im Moment schleierhaft.

... ich würde es nur gerne verstehen ...

Bei Kameras mit variabler Shutter-Lag-Time (also variabler Dauer von der Auslösung bis hin zu dem Moment, wo der Kameraverschluß effektiv offen ist) führt meiner Ansicht nach kein Weg an etwas längeren Belichtungszeiten vorbei. Wie lange die Belichtungszeiten in jedem konkreten Fall sein müssen, hängt ab von der Bandbreite innerhalb derer diese Schwankungen liegen.

Löst man bei solchen Kameramodellen den Blitz über die Kamera aus, synchronisiert die Kamera den Blitz natürlich so, daß er auf jeden Fall in dem „offenen“ Zeitraum der Kamera liegt. Da die Shutter-Lag-Time aber variabel ist, ist dieser Zeitpunkt im Vergleich zum Tropfprozess aber ebenfalls variabel. Auf diese Art lassen sich deshalb keine präzis reproduzierbaren Resultate erhalten.

Bleibt also die Auslösung des Blitzes über die Steuerung (egal ob über Kabel oder Funk). Auf diese Weise kann man den Blitz immer zum exakt gleichen Zeitpunkt in Bezug auf den Tropfprozess auslösen und erhält somit reproduzierbare Ergebnisse. Man muß die Auslösung des Blitzes (und natürlich des Tropfprozesses) halt „einfach“ zeitlich so positionieren, daß er (und der Tropfen) in den „offenen“ Bereich der Kamera fällt. Und hier stellt sich dann erneut das Problem der variablen Shutter-Lag-Time.

Mal angenommen - alle nachfolgenden Werte sind reine Beispielwerte - die Schwankungen der Shutter-Lag-Time liegen zwischen 50 und 150 Millisekunden (ms) und man versucht mit einer Verschlußzeit von 1/125 (also 8 ms) zu arbeiten. In diesem Fall könnte die „offene“ Verschlußzeit (bei jeder Kamerauslösung unterschiedlich) irgendwo zwischen den beiden folgenden Extremen liegen:

- 50 ms – 58 ms
- 150 ms – 158 ms

Es läßt sich hier kein Zeitpunkt für den Blitz finden, wo er SICHER immer im “offenen” Zeitraum liegt. Würde man z.Bsp. 54 ms wählen, liegt man daneben wenn die Shutter-Lag-Time gerade eben mal im höheren Bereich liegt und umgedreht liegt man bei z.Bsp. 154 ms daneben, wenn die Shutter-Lag-Time gerade eben mal im niedrigeren Bereich liegt.

Demnach bleibt die Erhöhung der Verschlußzeit. Wählt man z.Bsp. 1/8 (also 125 ms) anstatt 1/125, dann ergeben sich die beiden vorgenannten Bereiche wie folgt:

- 50 ms – 175 ms
- 150 ms – 275 ms

Wenn man in diesem Fall den Blitz (und den Tropfen) irgendwo im Bereich 150 ms – 175 ms plaziert, liegt man auf jeden Fall SICHER innerhalb des „offenen“ Bereichs. Aber eben mit dem Nachteil, daß man je nachdem in einem etwas abgedunkelten oder dunklen Raum arbeiten muß. Wie gesagt, alle genannten Werte sind reine Beispielwerte, aber ich hoffe, daß ich das Prinzip verständlich darstellen konnte.
 
Hallo,

ich habe mal wieder ein neues Video Tutorial gemacht und auf YouTube hochgeladen. Diesmal geht es um die Classischen TaT's mit Spiegelung:
http://www.youtube.com/watch?v=n5mBrfdpwn0

Viel Spaß beim Ansehen ;)

@GlimpseCatcher
Genau so ist es mit der unterschiedlichen Auslöseverzögerung... hätte ich auch nicht besser schreiben können ;-)
Im übrigen stelle ich bei den Nikon Kameras bei den Workshops immer 1/2 Sekunde Belichtungszeit ein. Der Raum muss dann natürlich entsprechend abgedunkelt werden damit ein Foto ohne Blitz völlig schwarz wird.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke, Daniel.
Wieder ein tolles Tutorial.
Werde wohl nach Weihnachten auch mal wieder zum Tröpfeln kommen.
Muss unbedingt noch weiter üben.
Gruß Wilhelm
 
Hallo zusammen

habe gesehen, dass es jetzt den StopShot in einer neuen Variante gibt. Man kann hier gleich das Studio mit drei Ventilen bestellen. Ebenso ist die ganze Steuerung nicht mehr über das kleine Display, sondern über eine PC/MAC Software. Das höhrt sich doch gut an.

Das neue Teil hat 12 Ausgänge...da lässt sich doch schön etwas realisieren...:-)...

Ich weiss...800$ ist etwas viel...aber dafür hat man sicher etwas gutes in der Hand. Also ich habs für mich nun bestellt. Falls interesse vorhanden ist, werde ich mal einen kleinen Bericht hier reinstellen, wenn alles klappt.

In diesem Sinne...:-)
Frohe Festtage
 
Hallo zusammen

habe gesehen, dass es jetzt den StopShot in einer neuen Variante gibt. Man kann hier gleich das Studio mit drei Ventilen bestellen. Ebenso ist die ganze Steuerung nicht mehr über das kleine Display, sondern über eine PC/MAC Software. Das höhrt sich doch gut an.

Das neue Teil hat 12 Ausgänge...da lässt sich doch schön etwas realisieren...:-)...

Ich weiss...800$ ist etwas viel...aber dafür hat man sicher etwas gutes in der Hand. Also ich habs für mich nun bestellt. Falls interesse vorhanden ist, werde ich mal einen kleinen Bericht hier reinstellen, wenn alles klappt.

In diesem Sinne...:-)
Frohe Festtage

Hi!
ich war auch kurz davor, mir einen stopshot zu kaufen.
ich finde es einfach nur zu teuer! 400 flocken für nen bissl elektronik halte ich für zu viel!
nunja, da ich elektrotechniker bin hab ich mir das ganze selbst gebaut.
Eigtl. braucht man ja nicht so viel material, und ein bisschen technisches Verständniss. :)
-Arduino (microcontroller)
-Treiberschaltung (für die Anteuerrung der externen Geräte)
-netzteil (z.b. 24V - für geringere schaltströme - )
-Gehäuse
-C progamierkenntnisse (ist kein hexenwerk!)

Den Syntax für ein Magnetventil, Kamera + Blitz und Auslöser zu schreiben, ist echt nicht so schwer! (bei fragen, kann ich vllt helfen!)

wenn jmd absolut kein technisches verständnis hat, ist der Stopshot o.ä. bistimmt eine sehr gute wahl! für alle anderen, lohnt sich die Mühe, das ganze selber zu bauen!

Ich werd die Tage, wenn ich zeit finde, mal den schaltplan zeichnen und wie ich das ganze realisiert hab. genauer erklären!

des weiteren, für all Diejenigen die Mac osx verwenden, ich versuche über die feirtage noch einen GUI für osx zu schreiben um das ganze dann schick anszusteuern ;), denn immer im syntax direkt was zu verstellen finde ich persönlich auch nicht so schick! :D

bis dahin


Frohe Tage!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten