• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Grottenschlecht. Anscheinend hast du die vorherigen 800 Seiten nicht gelesen. Wir machen etwas ganz anderes hier. :p
 
Hi!

Ich hab jetzt den Innendurchmesser abgemessen, das sind 4 mm (hoffe, ich hab mich nicht vermessen). Soll ich mir verschiedene Größen besorgen? Wenn ja, wo und auf was muss ich achten. In technischen Dingen bin ich leider nicht so bewandert und weiß nicht worauf ich aufpassen muss :confused:

lg
Doris

Hallo Doris, (hallo ihr XXL-Säule-Habenwoller, )
das mit den 4mm ID des Ventilnippels ist ok und Standard!
Was du mal versuchen solltest ist folgende "Grundübung" die ich auch jedem Anderen der mit XXL-Säulen Probleme hat, empfehlen würde:
Versucht mal, den/die Tropfen vor dem Eintauchen ins Wasser zu erwischen (ca. 100-150ms vor dem "normalen" Auslösezeitpunkt des kpl. TaTs, z.B. 330ms).
Nun müßt ihr die Ventilöffnungszeit varieren, am besten von klein, größer werdend. Bei mir waren das eben 52-62ms . Erhöht die Öffnungszeit langsam bis 2 Tropfen kurz hintereinander zu sehen sind (dies ist bei der fertigen Säule sehr schwer zu erkennen, deshalb diese Übung (wie öfter im Leben ist hier der langsame Weg der Schnellere:-) .
Beobachtet die Tropfengröße (nur leichter Unterschied am zweiten Tropfen zu sehen) und da besonders den Abstand der zwei Tropfen. So wie bei mir der Abstand bei 62ms ist eine XXL-Säule zu erwarten !!!! Die kleine Puddingschüssel hat übrigens 13cm Durchmesserund ist 6cm hoch ! Versucht mit euren Zeiten die je nach Tropfviskosität unterschiedlich bis zu 100ms oder mehr sein können, diesen Abstand zu erreichen.
Nun stellt die Blitzauslösung auf die fertige Säule ein (100-150ms mehr, z.B. 470ms) und ihr solltet eine XXL-Säule haben die ihr nun mittels Anpassung/Variation der Ventilöffnungszeit nach Wunsch einstellen könnt. ! Nur kleine 1-2ms-Schritte !!! nach oben und unten!! Ihr müßt natürlich auch den Auslösezeitpunkt varieren, dieser ist aber relativ unkritisch ! Und wenn die Säule sich absolut nicht gleichmäßig nach oben verjüngen will, helfen 1-2 Tropfen Spüli im Wasser der Schüssel.

Hier die Bilder dazu, was ihr unten links u. in der Mitte seht, ist wenn die Tropfen ins Wasser eindringen, beim mittleren Bild schlägt der 2. Tropfen in die vom ersten tropfen entstandene Kuhle, dies ist der Effekt der die Säule nach oben schießen läßt !!

(Anleitung kommt morgen auch wieder in meinen MakingOff-Bereich auf meiner HP)

viel Spaß !!! (sieh dir auch mal mein XXL-Säulen-Ablaufvideo an!)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke Thomas!

So was ähnliches hab ich mir vor morgen vorgenommen. Nur wollte ich versuchen nur mal ne hohe Säule zu erwischen, bevor ich dann das Schirmchen oder ähnliches drauf probiere. Jetzt werde ich aber mit deinen "Trockenübungen" anfangen.
Ich freu mich schon richtig aufs Tropfen morgen und am Wochenende.

Danke
Doris

P.S.: Das gemeine ist ja, dass es mir schon mal gelungen ist (siehe Anhang) nur in letzter Zeit schaff ich es einfach nicht mehr.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Doris,

schön das du auch hier bist, deine Fotos sehen wieder super toll aus :-)
 
Hallo Thomas,
eine tolle Info hast Du uns da eingestellt.
Da ich mir auch gerade eine Schaltung ( Arduino und Trickler GUI zusammenstelle kann ich hoffentlich auch manchen Anfängerfehler vermeiden.
Ich war vorhin auf deiner neuen Hompage und muss sagen sie ist Dir sehr gut gelungen und nicht nur die Tropfen auch der Rest der Bilder können sich wirklich sehen lassen.
Gruß Karsten
 

Anhänge

Ich bekomme das Lichtsetting einfach nicht so hin das ich mehr Platz nach oben hab. Da hab ich immer die **** Kante von der Wanne ....
 

Anhänge

Tolles Bild.:top:
(Ja, ich lese hier noch mit, auch wenn ich im Moment überhaupt nicht mehr zum Tropfen komme.)

Hallo Björn,
freut mich das Du dich hier auch mal wieder kurz meldest! ;)


Ich bekomme das Lichtsetting einfach nicht so hin das ich mehr Platz nach oben hab. Da hab ich immer die **** Kante von der Wanne ....

Wie lang ist dein becken? Das ist aber im Grunde nur ein Problem des Kamerawinkels. Desto kürzer die Wanne, umso höher mußt du den Kamerawinkel wählen. Dann kannst du die Kamera ein Stück nach hinten Rücken, ohne die Kante vom Becken im Bild zu haben.
 

Anhänge

Ich bekomme das Lichtsetting einfach nicht so hin das ich mehr Platz nach oben hab. Da hab ich immer die **** Kante von der Wanne ....

Huhu,
Wie Markus es schon gesagt hat, ist es von der Beckenlänge und vor allem vom Kamerawinkel abhängig. Mein größtes Becken ist ca 105cm lang.
Da kann man wirklich große Gebilde mit Spiegelung drauf bekommen ohne zu steil fotografieren zu müssen.

@Sirie
Ich wünsche dir viel Erfolg für dieses Wochenende. Bin schon auf die Ergebnisse gespannt :)

@Thomas
Super Homepage haste da gemacht. Solche Tutorials sind schon echt aufwändig :top:

LG Floris
 

Anhänge

  • Wassertropfen 14.Shooting-479.jpg
    Exif-Daten
    Wassertropfen 14.Shooting-479.jpg
    229,2 KB · Aufrufe: 70
Hallo Björn,
freut mich das Du dich hier auch mal wieder kurz meldest! ;)




Wie lang ist dein becken? Das ist aber im Grunde nur ein Problem des Kamerawinkels. Desto kürzer die Wanne, umso höher mußt du den Kamerawinkel wählen. Dann kannst du die Kamera ein Stück nach hinten Rücken, ohne die Kante vom Becken im Bild zu haben.

@ DarkLegion

Tolle Bilder,bin beeindruckt was du zeigst !

Mathias
 
Danke für die Antworten.
Meine Wanne ist 80 x 43 x5 cm. je flacher ich einstellen kann , je schöner ist aber die Spieglung. Ich blitze allerdings zzt immer only von hinten durch die Scheibe. Gibts da ggf. noch eine Alternative ?
 
Danke für die Antworten.
Meine Wanne ist 80 x 43 x5 cm. je flacher ich einstellen kann , je schöner ist aber die Spieglung. Ich blitze allerdings zzt immer only von hinten durch die Scheibe. Gibts da ggf. noch eine Alternative ?

Genau darum geht es bei einer längeren Wanne. Du kannst dann eben für höhere Gebilde einen flachen Winkel beibehalten ohne die Kante hinten zu sehen.
Bei den hohen Tat´s blitze ich zusätzlich seitlich durch eine selbstgebaute Softbox. Bei den kleinen Tat´s nehm ich einen Snoot.
Eine Bauanleitung findest du auf meiner kleinen Homepage. Du kannst aber auch eine weitere Acrylplatte nehmen und damit seitlich durchblitzen.

LG Floris
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Hab gestern nach der Anleitung von Thomas (Bastom) mich an XXL Tat's herangetastet.
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich immer unterschiedliche Fotos mit der gleichen Einstellung mache. Unterschiedlich in der Hinsicht, dass ich bei einem Foto zwei Tropfen sehe, beim nächsten gar nix (ruhiges Wasser), beim nächsten eine Krone, beim nächsten nur einen Tropfen. Also ich schaffe es nicht, bei der gleichen Einstellung wenigstens ähnliche Fotos zu machen. Passiert euch das auch? Ich kann es mir nicht erklären, wie das zustande kommt, da ja zwischen den Fotos gerade mal ein paar Sekunden (bis sich das Wasser wieder beruhigt) liegen.

Hab aber dann trotzdem mit viel Geduld wenigstens XL Tat's geschafft.

lg
Doris
 

Anhänge

Heute war echt ein super Tag, es hat richtig gut geklappt.

Diesmal habe ich ein wenig Sahne zum Tropfenwasser dazu gegeben. Macht sich auch ganz gut.

@Sirie
Freut mich dass es bei dir mit den großen Tat´s geklappt hat. Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht weiterhelfen. Mit dem StopShot kenn ich micht nicht aus. Ein paar Leute hier verwenden den aber, vielleicht hat da einer einen Tip für dich.

LG Floris
 

Anhänge

Hallo!
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich immer unterschiedliche Fotos mit der gleichen Einstellung mache. Unterschiedlich in der Hinsicht, dass ich bei einem Foto zwei Tropfen sehe, beim nächsten gar nix (ruhiges Wasser), beim nächsten eine Krone, beim nächsten nur einen Tropfen.
Hallo Doris, das sollte eigentlich bei aufeinander folgenden Fotos nicht passieren, zumindest nicht in diesem Umfang. Wie löst Du denn Tropfen und Blitze aus? Ist das reproduzierbar/Microcontroller gesteuert? Ist der Druck der Wassersäule vor dem Ventil (annähernd) konstant? Versuche doch mal, die Tropfen kurz vor dem Auftreffen auf die Wasseroberfläche zu fotografieren, da sollte eigentlich kaum eine Streuung auftreten, bei mir ist das absolut reproduzierbar. Alternativ kannst Du auch Fotos direkt am Ventilauslass machen, um zu schauen, ob es hier reproduzierbar ist. Reinigen des Ventils könnte ggf. helfen.

Ich habe es heute zum ersten Mal zurfriedenstellend hinbekommen, einen TaT im Feuer zu fotografieren. Bei weitem noch nicht perfekt, aber ich wollte ihn Euch nicht vorenthalten. Habe ich so auch noch nicht gesehen (aber Markus hat das bestimmt schon mal versucht, oder? ;) )
 

Anhänge

@Martin:
Sehr schönes Ergebnis.
Meine ersten Versuche damit waren nicht sehr vielversprechend, daher habe ich die Idee auch vorerst auf Eis gelegt. Vielleicht gehe ich das irgendwann noch mal an. Bis dahin lass ich mich gerne von deinen Ergebnissen Inspirieren :top:
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten