• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo zusammen,

ich bin im Moment auch dabei, eine kleine Oberfläche für mein Arduino zu entwickeln! Um damit Tropfen fotografieren zu können fehlen mir allerdings im Moment noch ein paar Teile! Aus diesem Grund kann ich auch leider kein Bild hier hoch laden! :-(

Ich möchte aber die Zeit schon mal nutzen, um ein Programm zu entwickeln, mit dem ich alles von meinem Notebook aus steuern kann! Ein erster Prototyp ist auch schon fertig und es scheint soweit zu funktionieren! Allerdings kann ich bisher nur rudimentäte Dinge mit dem Arduino testen. Im Moment übertrage ich den Programm-Code per Command-Line Befehl an das Arduino! Mit diesem Comman-Line Befehl wird der Programm-Code compiliert und dann an das Arduino übertragen. Es reicht ja wohl nicht aus, den Programm-Code einfach in seinem Ursprungszustand zu übermitteln sondern er muß ja vorher compiliert werden.

Gibt es für das Compilieren und die Übertragung an den Arduino irgendwelche DLLs mit vorhandenen Funktionen, die man dafür benutzen kann? Ich möchte weg von dieser Command-Line Geschichte! Bisher konnte ich aber keine andere Möglichkeit ausfindig machen!

Von daher hoffe, ich dass die Experten hier vielleicht einen Tip für mich haben.

Gruß,
Frank

In diesem Zusammenhang mache ich gerne wieder Werbung fuer mein Open-Source Projekt www.droplet.at zur Steuerung eines Arduino fuer die Tropfenfotografie. Demnaechst werde ich dann auch die neue Version zur Verfuegung stellen. In dieser ist dann auch das Processing Panel aktiviert und man kann bei Tethered Shooting die Konfigurationsdaten direkt in die Metadaten der Bilder schreiben lassen. Somit kann man im Nachhinein die Steuerzeiten die fuer dieses Bild verwendet wurden auslesen.
In diesem Sinne: Schoenen Abend!
 
Hallo Stefan,

Ich habe die Platine von Ralf und erziehle damit auch schon einigermaßen, für den Anfang, gute Ergebnisse.
Um Mich aber verbessern zu können würde ich gerne auf die Kompetenz und Erfahrung dieser Expertengruppe zurück greifen.
Ihr findet im Anhang ein paar Bilder. Vor Allem was das Licht Setting angeht. Ich habe ein Holzgestellt und blitze von links Oben und von hinten durch eine 45% lichtdurchlässige scheibe. Allerdings fällt mir auf das der Boden iwie sehr braun, wie eine Dreckbrühe aussieht.(Umgebungslicht ist aus, alles wurde nachts fotografiert).
Könnt ihr mir Rückmeldung geben? Das wäre klasse.

Außerdem ist das Zeitenändern an der Platine selbst echt stressig. Ich habe versucht mit deinem Programm Droplet zu arbeiten, bin aber iwie kläglich daran gescheitert.
Ich hab den "invertierten" Arduino nano. Gibt es eine konkrete Vorgehensweise wie man mit deinem Programm umgehen muss.

Außerdem kommt es mir so vor als ob meine Wanne(Auflaufform von Mutti) zu kein ist. Ich hab oft gesehen das man sich ne Wanne aus Plexiglas oder Styrodur selbst baut. Welche Maße sind denn empfehlenswert?

Grüße Dino86
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,
Ihr findet im Anhang ein paar Bilder. Vor Allem was das Licht Setting angeht. Ich habe ein Holzgestellt und blitze von links Oben und von hinten durch eine 45% lichtdurchlässige scheibe. Allerdings fällt mir auf das der Boden iwie sehr braun, wie eine Dreckbrühe aussieht.(Umgebungslicht ist aus, alles wurde nachts fotografiert).
Könnt ihr mir Rückmeldung geben? Das wäre klasse.
Grüße Dino86

Hallo Dino86,
die EXperten scheinen alle im Urlaub zu sein...:-), dann sage ich mal was dazu. In der Tat sind Deine "Tats" zu dunkel, obwohl ein Tat zu fotografieren an sich schon ein Erfolg ist. Da keine Details zu Deinen Einstellungen kenne kann ich nur spekulieren. Zielführend sind bei diesem Problem das Ausprobieren von verschiedenen Einstellungen. Eventuell 1 Blende aufblenden.
Wenn das Behältnis unten schwarz ist und nur klares Wasser drin wird viel Licht geschluckt. Wenn der Blitz auf 1/64 eingestellt ist und Du durch Dein Diffusor blitzt kommt zu wenig Licht an. Dann austesten ob man mit dem Blitz noch 10 cm näher ran kann, z.B. bei meinem angehangen Bild war der BLitz max. 20 cm von der Krone entfernt, ohne Diffusor und Farbfolie. Auch die Zoom-Einstellung am Blitz ist nicht zu unterschätzen. Also da kann man keine allgemeinen Aussagen machen, weil die kleinste Änderung egal wo enorme Auswirkungen haben kann. Also alles mögliche austesten.
 
Ich habe versucht mit deinem Programm Droplet zu arbeiten, bin aber iwie kläglich daran gescheitert.
Ich hab den "invertierten" Arduino nano. Gibt es eine konkrete Vorgehensweise wie man mit deinem Programm umgehen muss.

Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=768444&page=73 habe ich die an die Platine angepasste Droplet-Version gepostet. Funktioniert tadellos;)

Mit diesem TaT habe ich bei dem Fotowettbewerb der "Freien Presse" den 8. Platz (von über 5300 Einsendungen) erzielt. Das Thema lautete "nah dran"

Viele Grüße

Ralf
 
Hallo Dino,

wenn ich deine Bilder anschaue ist der Blitz zu nah am Diffuser. dadurch mischt sich nicht so gut die Farben und es entstehen hot spots. Daher würde ich in deinem Fall die Blitze gerade auf den Diffuser ausrichten. ungefähr in Höhe des Objektives ( bei diesr art der Aufnahmen ). Zusätzlich kannst du auch einen Reflektor aus weißem Papier oder Alufolie benutzten dden kannst du seitlich platzieren um noch etwas licht von der Seite zu bekommen (wird wahrscheinlich sehr gering ausfallen).
So wie ich das lese hast du 2 blitze zur Verfügung. Bau Dir eine kleine Softbox für den Hintergrund und benutzt den 2. zum aufhellen von der Seite.
Auch deine Einstellungen sind nicht gut gewählt, damit brauchst du extrem viel licht. Blende nicht höher als f16. Auch wenn man hier liest das die Blende von20-29 benutzt wird. Je Höher du mit der Blende gehts umso mehr Licht wird benötigt, aber was schlimmer ist. Die Beugungsunschärfe wird auch immer schlimmer und die allgemeine Schärfe lässt nach. Deswegen geh lieber auf f16 oder darunter. Es hat auch seinen reitz wenn die Schärfe nicht auf dem gazen TaT liegt. Damit kann man zusätzliche tiefe erzeugen und man hat Licht Reserven. Die ISO von 100 ist zwar schön und gut. Aber falls es das licht nicht anders zulässt geh ruhig bis auf 400 hoch. Lieber das Bild Richtig belichten als nachträglich die Belichtung in der EBV Hochziehen, da ziehst du auch das Rauschen extrem mit nach oben.

Hoffe das Hilft weiter, ich verabschiede mich wieder und lasse euch meine ersten Test mit Rauch da ;)

P.S. Auch wenn ich nicht mehr so aktiv hier mitmische, lese ich immer mit.
 
@Richard
Deine neuen Kamerastandorte verleihen den Kronen komplett neue und wie ich finde sehr interessante Formen. Die farbigen Spitzen sind spitzenmässig!

@Markus
Interessante Idee den Rauch mit ins Spiel zu bringen, richtig überzeugen kann es mich jedoch noch nicht. Ich gehen aber davon aus, dass wir noch weitere Exemplare sehen werden und ich dann meine Meinung ändern muss.

LG
 
heute mit dem wassertropfen fotografieren angefangen.

von der schärfe habe ich noch einiges zu verbessern
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dino86,
In der Tat sind Deine "Tats" zu dunkel, obwohl ein Tat zu fotografieren an sich schon ein Erfolg ist. ....Zielführend sind bei diesem Problem das Ausprobieren von verschiedenen Einstellungen. Eventuell 1 Blende aufblenden.
Wenn das Behältnis unten schwarz ist und nur klares Wasser drin wird viel Licht geschluckt. Wenn der Blitz auf 1/64 eingestellt ist und Du durch Dein Diffusor blitzt kommt zu wenig Licht an.

Ja mein Behältnis beinhaltet in der Tat reines Wasser. Ich habe nur immer Angst wenn ich aufblende das der Hintergrund überbelichtet wird...
Wie du bereits gesagt hast, muss ich einfach Probieren...
Ich melde mich wieder wenn ich neue "Erfolge" vorweisen kann...
 
Moin!

Nunmehr bin auch ich stolzer Besitzer eines GlimpseCatchers!

Nach ersten Schwierigkeiten (danke an den Entwickler für seine unermüdliche Hilfe) klappt nun alles und ich habe die Einstellungen kapiert ;-)

Anbei mal erste mithilfe des GC erstellte Fotos...

.
 
@Alain:

Dann leg ich doch gleich mal eins nach :D

Deine Krone ist wie gewohnt Oberliga. Die bekomme ich so nicht hin. Wie ich schon in der FC geschrieben habe, ist Richard und Du der beste im Kronen Fotografieren. :top:
 
@ Markus: Deine Neu 77@ machts sich doch gut in sachen schärfe! genial! arbeitest du eigentlich noch als plattenleger oder biste vollzeit fotograf?

greez:D
 
@Alain:

Dann leg ich doch gleich mal eins nach :D

Deine Krone ist wie gewohnt Oberliga. Die bekomme ich so nicht hin. Wie ich schon in der FC geschrieben habe, ist Richard und Du der beste im Kronen Fotografieren. :top:

Mit diesem Bild hast du meine volle Bewunderung zurück erhalten ;)
Weisser Rauch vor schwarzem Hintergrund mach sich eindeutig besser als vor weissem Hintergrund. Zudem gefällt mir die Kameraposition mit dem flachen Winkel bei dieser Art von Fotos besser als mit mehr Draufsicht. Aber am besten gefällt mir der TaT, welcher zusammen mit dem Rauch eine metallische Oberfläche und einen Glanz erhält, welche ich so noch nicht gesehen habe. Auch wenn ich's selber nicht besser könnte, hätte ich noch folgenden Verbesserungsvorschlag: Die untere Spiegelung würde ich noch beschneiden, da sich der Rauch auf der rechten Seite unvorteilhaft spiegelt und eine unstimmige Asymmetrie hervorruft.
Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=750640 gibt's eventuell noch einige Rauchideen zu holen, habe dort auch schon einiges gepostet.

LG
 
Moin!

Nunmehr bin auch ich stolzer Besitzer eines GlimpseCatchers!

Nach ersten Schwierigkeiten (danke an den Entwickler für seine unermüdliche Hilfe) klappt nun alles und ich habe die Einstellungen kapiert ;-)

Anbei mal erste mithilfe des GC erstellte Fotos...

.

Hallo Claus,
habe Deine tollen Figuren :top: ganz übersehen. Für den Anfang so tolle Ergebnisse, da können wir uns ja noch auf einiges gefasst machen:)
Vielleicht das Ganze einen kleinen Tick heller.
 
Sorry, dass es von mir nach meinen ersten Bildern von vor einigen Wochen nichts Neues mehr gab, aber ich bin noch in Urlaub und komme daher nicht zum Tropfen. Ich werde danach aber mal mein -- bislang noch recht kleines -- Archiv bemühen und vor allem meine neue Wanne ausprobieren.

Ich habe aber auch noch eine Frage zu den Fontänen (eine Antwort hierauf habe ich beim Durchsuchen dieses Threads leider nicht finden können, bitte steinigt mich nicht, wenn ich auf den fast 700 Seiten doch was übersehen haben sollte). Welche Hardware benötige ich dazu?
- Kann ich das gleiche MV und Düse nehmen wie für die Tropfen (welche Durchmesser)?
- Wie bringt Ihr den Druck auf (habe mal was von 3bar gelesen)?

Vielen Dank im Voraus schon mal für eine Antwort.
 
Habe Heute meine Wanne (800x400x40) aus satiniertem Plexiglas fertig gestellt.
Habe den Abend versucht eine geeignetes Lichtsetup zu finden, und habe festgestellt, dass dies gar nicht so einfach ist.

Außerdem ist, trotz meiner langen Wanne es sehr schwer den Kamerawinkel noch flacher als am angehängten Bild zu wählen, da sonst die hintere Kante der Wanne durch Schatten zu sehen ist. Wie löst ihr diesen Problem um "unendliche Weiten" zu bekommen?
Hier mal eines meiner Bilder:

PS: um harte Kritik und Tips wird gebeten!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DarkLegion ,

Markus,das 2te Bild mit dem Rauch ist :top:
was mir aber noch besser gefällt,ist dein Tropfwasser,so klar, wie Glas,
ist es noch G-Mehl oder liegt es an der Farbe?


hab auch schon mit Rauch,Rauch in der Seifenblase usw. Rumprobiert,aber die Ergebnisse waren nicht so gut. Jetzt weiß ich dass es besser geht und was ich falsch gemacht habe.(hoffe ich)



@Rifi
deine Kronen sind wie immer :top: die Ansicht von oben :top::top:


@Mrsandman74
was kann man zur deinen Kronen sagen, nur :top::top:


wie macht ihr das,dass es keine ausgebrannten Stellen an der Krone zu sehen sind ?



@dino86
deine Wanne sieht gut aus.
Falls du Kronen machen willst,mein PLEXIGLAS ist 3mm A4 groß,für mich ist die Größe i.O.


hier die Bilder von meinem 1 Versuch ( es waren 3) und ob ich noch weitere mache, da ist man länger an Putzen als an Fotos machen.:(

Gruß Andy
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach gunstigen Ventil Alternativen und könnte kostenlos Einspritzventile bekommen, hat schonmal jemand einen erfolgreichen Versuchsaufbau mit diesen Ventilen ans laufen bekommen?
Schnell genug sollten die ja eigentlich sein oder?

Gruß Tweak
 
Zuletzt bearbeitet:
So...

nach 4Tagen Erkältung und Befreiung von der Arbeit kann ich nun wieder einen kleinen Fortschritt melden. EInen kleinen Wehrmutstropfen hat die sache aber...

Ich bekomm die Kante im Hintergrund einfach nicht weg! Wie löst ihr dieses Problem auser mit einer Hohlkehle? Über Lösungshinweise/ Lösungen bin ich SEHR dankbar


Grüße Dino86
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten