• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

nur lösen beide Blitze scheinbar nicht 100% synchron aus.

Die Probleme kenn ich auch. Meiner Meinung nach, kann man da nichts dagegen tun. Die Blitzelektronik braucht halt unterschiedlich lange um den Blitz auszulösen.
Ich geh mal davon aus, dass die Blitze auf manuell standen (kein TTL oder so) und die Blitzleistung einigermassen gleich war.
Mit ner geeigneten Arduinosteuerung kann man das aber ausgleichen, denke ich.
Probier doch mal die Blitze per Kabel von der Kamera auslösen zu lassen, vielleicht reicht auch das schon.
 
Hi, bin absolut neu in der Tropfenfotografie. Habe mich bisher nur allgemein mit Wasserfotografie befasst.

Kann mir jemand beim Stopshot weiterhelfen?
Da gibts ja 3 Trigger. zb 2x ventile und 1 für blitze. Kann man die Kamera trotzdem noch irgendwie auslöseverzögert ansteuern oder nur per Lichtschranke?

Beim GlimpseCatcher geht das ganze ja auslöseverzögert über PC oberfläche?
Auch wenn der GlimpseCatcher eigentlich für Technikidioten wie mich entworfen ist finde ich ihn so vom reinen Ansehen kompliziert. Elektrotechnik, Löten und sowas ist nicht wirklich meine Stärke.

Zu was ratet ihr mir? Infusionssystem ist nicht so mein Ding. Das Thema will ich ernsthaft betreiben und deswegen ggf schon gleich ein System richtig erlernen.
 
Hi, bin absolut neu in der Tropfenfotografie. Habe mich bisher nur allgemein mit Wasserfotografie befasst.

Kann mir jemand beim Stopshot weiterhelfen?
Da gibts ja 3 Trigger. zb 2x ventile und 1 für blitze. Kann man die Kamera trotzdem noch irgendwie auslöseverzögert ansteuern oder nur per Lichtschranke?

Beim GlimpseCatcher geht das ganze ja auslöseverzögert über PC oberfläche?
Auch wenn der GlimpseCatcher eigentlich für Technikidioten wie mich entworfen ist finde ich ihn so vom reinen Ansehen kompliziert. Elektrotechnik, Löten und sowas ist nicht wirklich meine Stärke.

Zu was ratet ihr mir? Infusionssystem ist nicht so mein Ding. Das Thema will ich ernsthaft betreiben und deswegen ggf schon gleich ein System richtig erlernen.

Ich würde trotzdem fürn Anfang zu einen Selbstbau raten ...
Lies dich zb. ein bisschen hier ein:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=768444

Dann kannst du dir auf einem Steckbrett (ohne löten) zb. folgende Schaltung zusammenbauen (Kamera fehlt noch)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1654640&d=1296417123

Und ein recht einfaches Arduino Programm (entweder selber schreiben oder man findet auch in den diversen Threads Beispielprogramme).

Das ist nur meine persönliche Meinung (so wie ich es auch gemacht habe) um nicht gleich am Anfang mehrere hundert Euro ausgeben zu "müssen".

Und Lichtschranke find ich bei einem Magnetventil in jeder Hinsicht nicht sinnvoll ... weils unnötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefan, schau mal hier http://www.stefanbrenner.com/droplet/ die Schaltung benutze ich von (einem anderen) Stefan. Dort kann man sehr Einfach Geräte An- und Abschalten.
Diese Bilder sind z.B. mit einem Ventil und der Ansteuerung "Droplet" entstanden.
gruss uwe
 
Kommt von euch Spezialisten zufällig jemand aus dem Raum Wuppertal oder Umgebung? Würde mir so eine computergesteuerte Anlage gerne mal ansehen....
Wenn jemand Lust auf nen pläuschchen hat kann er sich ja mal melden.... Bin voll neugierig wie sowas geht... Normale Tropfen aus dem infusionsset habe ich einige schöne erwischt....

Würde mich freuen wenn sich jemand meldet

Lg
 
Ich habe mal den nächsten Versuch unternommen. Leider klappt das mit den Blitzen noch nicht so gut. Da muss noch Photoshop ran. Bisher kann ich nur 2 Blitze von hinten ansteuern.
Habt ihr da ein paar Tips?
 
Plexiglas
Ich habe in der Schweiz eine erstklassige Adresse für den Bezug von Plexiglas (schwarz oder weiss) gefunden. Die Firma www.perplex.ch in Zürich bietet alle Typen und Grössen zu fairen Preisen. Auch kann ein Becken nach Mass gefertigt werden. Die Lieferfrist meiner Bestellung betrug gerade mal 3 Stunden.
Meine Bestellung:
Plexiglas opal weiss XT WN770, 3 mm, 45 % Lichtdurchlässigkeit, 700×700 mm Fr. 32.–
Plexiglas schwarz XT 3 mm, 420×1000 mm Fr. 30.–

Kabel
Alle Arten von Kameraanschlusskabel gibt's bei www.traumflieger.de, dann noch Stecker abschneiden und am GlimpseCatcher oder Arduino anschliessen.
Kabel für Blitze, insbesondere auch die PC Stecker für die Canon Speedlites gibt's bei www.plainpix.com in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Steckern.

Düsen
Eine grosse Auswahl an verschiedenen Düsen gibt's neben dem www.magnetventilshop.de auch bei www.aquatuning.de.

Guarkernmehl
Bei uns in der Schweiz ist das Guarkernmehl in den Drogerien und Reformhäusern nicht so verbreitet. Deshalb über google bestellen.

Ich habe so viel von euch profitiert und hoffe nun so auch etwas retour geben zu können.

LG
 
@ LarsFoto; mein Favorit ist die Nr. 5. Sehr seltene Form und tolle Umsetzung :top:

@Mrsandman74; mein Favorit ist die Nr. 3, dito.
 
@Mrsandman74: Wow, die Nummer 1 ist (u.a.) ja der Wahnsinn. :top:
Wie kommen denn die Farben zustande?
Und: Hast du nur von oben mit einem fast punktförmigen Blitz geblitzt?
Vielen Dank schon einmal,
Olli.
 
@Mrsandman74: Wow, die Nummer 1 ist (u.a.) ja der Wahnsinn. :top:
Wie kommen denn die Farben zustande?
Und: Hast du nur von oben mit einem fast punktförmigen Blitz geblitzt?
Vielen Dank schon einmal,
Olli.

Das Ganze ist ziemlich unprofessionell enstanden. Als Untergrund habe ich eine weisse Plexiglasplatte gewählt und mit schwarzem Papier hinterlegt. Hatte dazumal noch keine schwarze Platte zur Hand:( Da sich die Blitze auf dem weissen Plexi zu sehr spiegeln habe ich links und rechts der Krone flach auf der Plexiglasplatte je einen Blitz mit Snoot platziert. Um das Licht noch mehr zu bündeln habe ich die Snoots vorne bis auf ca. 10 % der Fläche noch mit Klebeband abgedeckt um eine punktgenaue Beleuchtung zu erhalten.
Den Punkt wo der Tropfen aufschlägt, habe ich mit wasserfestem Filzer, auf der weissen Platte kein Problem, markiert. Auf diesen Punkt habe ich dann verschiedene Farben mit der Pipette aufgetragen und einen eingefärbten Tropfen darauf fallen lassen. Nach jedem Tropfen muss der Untergrund abgewischt werden, sonst hast du Farbspritzer vom vorhergehenden Tropfen auf dem Plexi. Zur Flüssigkeit und Farbe sag ich vorerst noch nichts, da ich selber noch am tüfteln bin.

LG
 
Kommt von euch Spezialisten zufällig jemand aus dem Raum Wuppertal oder Umgebung? Würde mir so eine computergesteuerte Anlage gerne mal ansehen....
Wenn jemand Lust auf nen pläuschchen hat kann er sich ja mal melden.... Bin voll neugierig wie sowas geht... Normale Tropfen aus dem infusionsset habe ich einige schöne erwischt....

Würde mich freuen wenn sich jemand meldet

Lg

hi. ich wohne in wuppertal und habe mir diese: http://crazymachine.nicolai-korff.de/?page_id=224 platine von ralf (hoekri) geholt und 3 magnetventile und von ebay ein 45 % lichtdurchlässiges plexiglas geholt und baue mir grad eine anlage auf.
nachdem ich die platine bekommen hatte (ralf hatte mir die freundlicherweise bestückt ), hatte ich meinen nano mit der software von niggohs webseite beladen, aber leider funktionierte die steuerung nicht.
die nachfrage bei ralf ergab, es gibt 2 versionen des arduino nano, wo die analogen leitungen vertauscht sind und sagte mir was im code geändert werden sollte. das auslösen der magnetventile ging dann trotzdem nicht, nur das auslösen der kamera und der blitze. auch schickte er mir ne testversion des programmes, das die funktionen der platine testet, da war alles ok. da waren wir beide erst ratlos, und er bot mir an, sich die sachen anzukucken um rauszufinden warum die magnetventile nicht gehn.ich schickte dann das ganze zeug hin und grad kriegte ich ne email, wo er rausfand das es an dem schwarzen schaumgummi (von ner cpu-verpackung )zwischen display und platine lag, da das strom leitete. das hatte ich dazwischengefummelt, damit das display nicht nur auf den füsschen aufliegt. warum ich das ganze hier poste? weil vielleicht auch andere ähnliche probleme haben und man so schwer auf solche komischen sachen kommt.
so nun warte ich bis die platine wieder da ist und dann fang ich mit den fotos an, freu mich schon drauf und werde dann auch hier fotos von wassertropfen und von meinem aufbau posten...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ LarsFoto, Jo Nr 5 ist echt genial ;-)



So, das Plexiglasbecken ist geklebt und getestet. Es ist dicht!
Im Moment sitze ich am Licht, und bin schon fast zufrieden. Bisher benutze ich nur einen Blitz und leuchte von hinten durch eine Plexiglasscheibe. Mal schauen ob sich am Wochenende noch ein Zweiter dazugesellt, um den Tropfen auch etwas von vorne/oben zu beleuchten.

Was mir nur zu schaffen macht ist das Wasser. Also im Becken habe ich nichts zugemischt, und als Tropfwasser versuche ich grade Zucker, aber irgendetwas mach ich falsch dabei. Es macht scheinbar gar keinen Unterschied ob ich normales oder Zuckerwasser verwende.
Findet jemand den Fehler, bzw kann mir sagen wie er vorgeht?

Aktuell sehen meine Bilder so aus. Das erste Bild war noch mit meinem alten Setup ohne Plexiglas sondern mit Pappreflektor.

lg
Blubdi
 
Hi Blubdi,
den Beschnitt beim 2ten Bild finde ich nicht ganz optimal. Und das 2te als auch das dritte Bild scheinen nicht ganz gerade zu sein. Evtl. musst Du die noch etwas drehen. Die Beleuchtung finde ich sehr gut!

Heiko
 
Hallo ihr !

Ich finde vor allem Bild Nr 3 super, blupdi :top:


Ich wäre gerne soweit, kämpfe aber nach wie vor mit Sync-Problemen bei den Blitzen.

LG
Michael
 
Ich wäre gerne soweit, kämpfe aber nach wie vor mit Sync-Problemen bei den Blitzen.

Wie sind denn deine Blitze angeschlossen? Ich hatte auch zwei Blitze per Pixel Soldier (Wireless) über die Kamera ausgelöst und dabei eine kleine Zeitdifferenz (weniger als eine Millisekunde) und somit ständig Doppelbilder oder verschobene Schattierungen im Hintergrund.

Seitdem ich beide Blitze über Kabel direkt von meinen Arduino auslösen lasse, sind sie so gut wie synchron. Eine minimalste Differenz ist zwar noch vorhanden, fällt aber nur auf, wenn ich mit beiden Blitzen direkt den Tropfen belichte und die Bilder bei 100% betrachte. So lange ich einen Blitz für den Hintergrund und einen für den Tropfen nutze, fällt das nicht auf.

Grüße,
Timo
 
Hallo allerseits!

Ende letzten Jahres habe ich auch mal versucht, einen Wassertropfen zu fotografieren. Damals hatte ich noch keinerlei Ahnung, was und vor allem wie das andere so machen. Das "Setup", wenn man das überhaupt so nennen darf, könnt ihr hier sehen: http://www.kunstlichter.net/blog/wassertropfen-foto-making-of/

Ich weiß nicht mehr, wie viele Versuche ich dafür gebraucht habe, aber es waren jedenfalls nicht wenige.

Vor ein paar Tagen habe ich mich dann wieder mal mit dem Thema beschäftigt und ein bisschen im Internet recherchiert. Dabei bin ich unter anderem auf diesen Thread gestoßen. Ich muss sagen, ich bin von euren Fotos zutiefst beeindruckt, aber auch etwas "schockiert", was da für ein technischer Aufwand dahinter steckt. Da ich aber auch gern bastle, früher auch viel mit Elektronik, grüble ich jetzt, ob ich mich doch intensiver mit dem Thema beschäftigen soll.

Was mich daher brennend interessieren würde, wie viel Zeit (und Geld) habt ihr eigentlich so zirka investiert, bis ihr zu diesen tollen Ergebnissen gekommen seit? So ein Arduino und Magnetventile sind ja schnell gekauft, aber daraus etwas zu machen ist eine ganz andere Sache. Eine Nikon und zwei SB-800 hätte ich zumindest schon mal :) Ich habe gesehen, dass man sich auch gleich fertige Sets (StopShot) kaufen kann, aber das finde ich irgendwie witzlos und 400$ ist mir dann doch ein bisschen zuviel Geld. Gibt es vielleicht so eine Art "Shoppingliste für Anfänger" oder sowas?

So, das wars auch schon. Danke schon mal für eventuelle Infos und Tipps. Wer weiß, vielleicht kann ich hier dann auch mal so schöne Fotos posten :)

Liebe Grüße aus Wien,
Harald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten