• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Bei 1 meine ich nicht die Fallhöhe, sondern die die länge des Schlauchs oberhalb des Ventils. Wenn der Schlauch nur 5cm lang ist, hast du weniger Druck als wenn der Schlauch 30cm lang ist. Das meine ich mit Wassersäule -
hat nix mit der Säule zu tun, die Du fotografierst.
Als Fallhöhe reichen 40-50 cm locker aus. Mehr bringt eh nix, oder kaum was.

Bei der Düse geht es NIE um den Aussendurchmesser, der ist völlig schnurz, durch den Innendurchmesser fliesst das Wasser.
Auch beim Schlauch ist der Aussendurchmesser irrelevant. Ich weiss auch nicht was ein nenndurchmesser ist.

Zu 3: Was ich eigentlich meinte ist der Ventildurchmesser, das hat nix mit Schlauch oder Düse zu tun, sondern ist der Durchmesser der sich innerhalb des Ventils befindet. Schau mal dieses Bild hier an, vielleicht wird es dann klarer. Das Teil auf der rechten Seite, der Kegel mit Loch, das ist der Ventildurchmesser. der sollte mind. 2mm, besser 2.3 mm haben.

ich glaube, wir haben ein bisschen aneinander vorbei geredet.. ;)

meine "wassersäule" war etwas ungeschickt ausgedrückt, damit habe ich schon die länge des schlauches oberhalb des ventils gemeint, bzw. die höhe des voratsbehälters oberhalb des ventils. welche höhe verwendet ihr denn da so? ich habe z.z. ca. 50cm

mit nenndurchmesser des schlauches meine ich, dass die düse für einen 4mm kunststoffschlauch gedacht ist. da dieser ja fest sitzen muss ist der außendruchmesser der düse etwas größer.

eine 4mm (innendurchmesser) düse habe ich leider nicht, werde ich mir aber zulegen.

der ventildurchmesser ist lt. datenblatt 2,3mm, sollte also in ordnung gehen.
 
Hallo,

ich komme aus dem staunen nicht mehr raus, wenn ich mir eure Bilder ansehe, wunderschön!

auch ich habe mich gestern spontan mitten in der Nacht an der Fotografie von Wassertropfen versucht - hier meine ersten Versuche. ich freue mich total über die Bilder, auch wenn sie mit einfachsten Mitteln entstanden sind.

Der Blitz (Nissin Di622) war direkt auf der Kamera, da ich mich mit dem Blitzen noch nicht großartig beschäftigt habe vorher und kein Kabel oÄ besitze, mit dem ich den Blitz wo anders hin platzieren hätte können.

Die Tropfen sind alles andere als optimal "gefallen" aber gut, fürn ersten Versuch kann ich das noch verkraften - mein Ehrgeiz ist auf alle fälle geweckt, um mehr aus solchen Bildern herauszuholen!

Meine Schüssel war leider etwas klein, werde aber heute mit anderen Gefäßen weiterprobieren =) es gibt soo viel zu probieren....mal schauen was ich in zukunft noch so produzieren werde...

Fotografiert hab ich mit meinem Efs 60mm f/2.8 USM. Die Blende muss ich bei meinen nächsten Versuchen auch mehr schließen, mann ich kanns schon gar nimma erwarten :D

Hier ein paar Bilder:

edit: bildquali hat sehr unter dem verkleiner gelitten =(
 

Da muß ich Dir Recht geben. Es ist einfach das beste was es auf den Markt gibt. Habe jetzt auch die GUI´s getestet. Sie funktionieren sehr gut, aber von der Kontrolle und Einstellmöglichkeiten ist der GlimpseCatcher einfach unschlagbar. Und wenn ich da mal in die Glaskugel schaue, sehe ich Ballistic Aufnahmen mit dem GlimpseCatcher realisierbar wie beim StopShot:D
 
Und wenn ich da mal in die Glaskugel schaue, sehe ich Ballistic Aufnahmen mit dem GlimpseCatcher realisierbar:D

Eine wirklich sehr gute Glaskugel hast Du da, Markus :)

Ich bin tatsächlich an Erweiterungen der GlimpseCatcher-Software dran, muß aber gleich dazu sagen, das es noch EINIGE Zeit dauern wird, da ich dies neben meiner eigentlichen Arbeit in meiner Freizeit mache und es sehr viel Programmier- und Testaufwand bedeutet. Wenn es aber soweit ist, wird es nochmal eine DEUTLICHE Funktionserweiterung für den GlimpseCatcher sein: Neben logischen, richtungs-, geschwindigkeits- und zeitabhängigen Kombinationen der beiden Trigger (die übrigens über die Möglichkeiten des S..S.. hinausgehen werden :)) wird es noch einige andere Erweiterungen geben wie z.Bsp. Starten des Prozesses und der Flush-Funktion aus dem GUI heraus :), noch komfortablere Eingabemöglichkeiten, Log-Funktion mit einstellbarem Startbild, ...

Ganz aktuell kann ich aber eine andere Neuigkeit verkünden: Wie einige wahrscheinlich wissen ist der GlimpseCatcher nicht ausschließlich auf die Tropfenfotografie und den Anschluß von Magnetventilen ausgelegt. Er bietet vielmehr eine galvanische Trennung und kann deshalb für den Anschluß von den verschiedensten Geräten genutzt werden (12 V DC, 220 V AC, ...). Je nach angeschlossenem Gerät ist deshalb eine entsprechende elektronische Schaltung nötig. Für den Tropfenfotografie-Standardfall von 12 V Gleichstrom-Ventilen ist diese Schaltung in der Bedienungsanleitung beschrieben und ich kann auch Fotos zur Verfügung stellen, wie diese auf ganz einfache Art und Weise ohne Löten (nur mit Hilfe von Lüsterklemmen) selbst hergestellt werden kann.

Ich habe aber für den Spezialfall der Tropfenfotografie nach einer eleganteren Möglichkeit gesucht und habe jetzt fertig konfektionierte Anschlußkabel für Magnetventile entwickelt bei denen die entsprechende Schaltung direkt in den Anschlußstecker des Magnetventils integriert ist (siehe Foto). Die Kabel haben eine Länge von 2 m und einen Standard-Magnetventil-Anschlußstecker der Form B (rechteckig, passend für 10 mm INNENabstand der beiden parallel zueinander liegenden Kontakte).

Ich wünsche noch ein schönes Wochenende und weiterhin viel Spaß beim Tropfen.
 
Ich habe aber für den Spezialfall der Tropfenfotografie nach einer eleganteren Möglichkeit gesucht und habe jetzt fertig konfektionierte Anschlußkabel für Magnetventile entwickelt bei denen die entsprechende Schaltung direkt in den Anschlußstecker des Magnetventils integriert ist (siehe Foto). Die Kabel haben eine Länge von 2 m und einen Standard-Magnetventil-Anschlußstecker der Form B (rechteckig, passend für 10 mm INNENabstand der beiden parallel zueinander liegenden Kontakte).

Super, kannst du mir 3 davon nach Down Under schicken?m :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muß ich Dir Recht geben. Es ist einfach das beste was es auf den Markt gibt. Habe jetzt auch die GUI´s getestet. Sie funktionieren sehr gut, aber von der Kontrolle und Einstellmöglichkeiten ist der GlimpseCatcher einfach unschlagbar. Und wenn ich da mal in die Glaskugel schaue, sehe ich Ballistic Aufnahmen mit dem GlimpseCatcher realisierbar wie beim StopShot:D

Deine Troepfchen sind unschlagbar :top: vorallem geffaellt mir dein neues Weinglass
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin neu in der Materie, aber wollte euch gern meine ersten Gehversuche zeigen und sehen, ob ich ein paar Tips bekommen kann.
Mit dem Licht hab ichs noch nicht so.
 
Hab das We auch wieder ein paar Tropfen fallen lassen.:lol: Beim 3 Bild hab ich mal mit Rotwein probiert.

@Lars, die ersten Figuren sind schon gut geworden. Meine ersten sahen nicht so schön aus. Was hast du als "Becken" genutzt? Der Untergrund ist zu unruhig.

Gruß Uwe
 
So nach langer Zeit melde ich mich mit reparierter Schaltung wieder zurück.

Vielen Dank dabei auch an h3design für sein DropSetup V2.1 das absolut einfach und bequem einzustellen ist.
Wenn man dann auch noch tethered die Bilder gleich auf den Rechner schickt...:top:

Hier die ersten Ergebnisse nur mit reinem Wasser:
(Man sollte keine Flusen im Wasser oder Dreck auf dem Sensor haben, das endet nur wieder in Stempelorgien:evil:)
 
Hallo zusammen
Nachdem ich meine Erfahrungen mit dem Infusionsbesteck gemacht hatte war eine technische Aufrüstung unumgänglich. Neben einem perfekt funktionierenden GlimpseCatcher ist auch der Service 1A und ich kann euch den GC nur wärmstens empfehlen.

Ein kleines Problem gibt’s dann allerdings noch. Auf die Anfrage hin hat Canon eine konstante Auslöseverzögerung von 59 ms für die 7D angegeben. Dies ist jedoch nur bedingt richtig, da der Spiegelschlag bei jedem Bild unterschiedlich ist, was dazu führt, dass bei 5 von 10 Bildern der Spiegel das Bild teilweise abdunkelt. Lösen kann man dies indem die Spiegelvorauslösung aktiviert wird. Dann stimmen die Zeiten. Da diese jedoch nicht permanent erfolgen kann, benötigt es pro Bild immer zwei Durchgänge am GC (wobei Blitz und MV natürlich auch auslösen). Einer für die Spiegelvorauslösung und einer für die Belichtung.
@GC: wäre toll wenn du dies bei deinem Update einbauen könntest. Ev ist es ja möglich, dass für die Kamera ein separater Impuls zur Spiegelvorauslösung eingebaut werden kann.
Oder mache ich einen Überlegungsfehler und wie lösen die Anderer dieses Problem?

Bevor ich mich an die XXL’s ran wage versuche ich noch die einzelnen Formen der normalen TaT’s in den Griff zu kriegen. Hier mal zwei von gestern Nacht. Nach einer langen Testphase mit normalem Leitungswasser habe ich das Tropfen- und Beckenwasser eingefärbt und Glycerin ins Tropfwasser gemischt. Die Resultate waren noch um einiges spektakulärer. An den Blitzreflektionen im Schirm muss ich noch arbeiten. Gerne eure Meinung und Tips dazu.

Setup: drei Blitze je 1/64 (zwei von hinten über Plexi) einer von ca 3 Uhr oben mit Snoot.

LG
 
Auf die Anfrage hin hat Canon eine konstante Auslöseverzögerung von 59 ms für die 7D angegeben. Dies ist jedoch nur bedingt richtig, da der Spiegelschlag bei jedem Bild unterschiedlich ist, was dazu führt, dass bei 5 von 10 Bildern der Spiegel das Bild teilweise abdunkelt. Lösen kann man dies indem die Spiegelvorauslösung aktiviert wird. Dann stimmen die Zeiten. Da diese jedoch nicht permanent erfolgen kann, benötigt es pro Bild immer zwei Durchgänge am GC (wobei Blitz und MV natürlich auch auslösen). Einer für die Spiegelvorauslösung und einer für die Belichtung.
@GC: wäre toll wenn du dies bei deinem Update einbauen könntest. Ev ist es ja möglich, dass für die Kamera ein separater Impuls zur Spiegelvorauslösung eingebaut werden kann.
Oder mache ich einen Überlegungsfehler und wie lösen die Anderer dieses Problem?
LG
Hallo Alain,

Eine tolle Lichtstimmung hast Du da in Deinen Bildern!

Dein beschriebenes Problem müßte lösbar sein, indem Du eine längere Öffnungszeit für die Kamera einstellst (falls nötig) und/oder den Tropfen/Blitz später in dem offenen Zeitfenster der Kamera platzierst.

ODER - falls Du nicht wirklich 6 Magnetventile angeschlossen hast und Du mit Spiegelvorauslösung arbeiten willst -

Du sagst Dir, eine Kamera ist eigentlich auch nichts anderes als ein GERÄT :):)
Sogar ein Blitz ist nichts anderes als ein GERÄT (mit dem man sogar bis zu 5 mal stroboskop-blitzen kann) :):)
 
@Uwe: Weil ich noch keinen vernünftigen "Diffusor" kaufen konnte, habe ich durch Backpapier geblitzt. Das ergibt diese Unruhe in der Oberfläche. Leider hab ich hier in Australien noch keinen Laden gefunden der Acrylglasscheiben verkauft und wollte aber gern anfangen.
 
@Uwe: Weil ich noch keinen vernünftigen "Diffusor" kaufen konnte, habe ich durch Backpapier geblitzt. Das ergibt diese Unruhe in der Oberfläche. Leider hab ich hier in Australien noch keinen Laden gefunden der Acrylglasscheiben verkauft und wollte aber gern anfangen.

In Australien gibt es ja eh nix, ausser man wohnt in Sydney oder Melbourne. Ich wohne in Cairns und muss mir meine Sachen staending bei Ebay bestellen :o bei bunnings gibt es acrilyc sheets 100x70cm fuer au$50
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten