• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

hätte noch ne frage habe die a200 mit den beiden kit objektiven denkt ihr kommen da auch gute fotos bei raus?
 
Hab mich heute auch ma an Tropfen gewagt...
Kamera vors Waschbecken gelegt, fokussiert per Live-View, Styroporplatte von Rechts, mit dem externen Blitz versucht die Tropfen irgendwie einzufrieren.

Das hier ist meiner Meinung das Beste aus der Serie:
Schade dass sie durchs verkleinern nicht mehr ganz scharf sind.


Tropfenaufnahmen-004 von Janek Wozniak auf Flickr

Bei diesem bin ich vor allem mit der Spiegelung der Kamera und dem versüfften Hahn unzufrieden :p


Tropfenaufnahmen-020 von Janek Wozniak auf Flickr

Mein Hauptproblem war dass ich nicht genügend Tele hatte. Musste sehr viel wegschneiden.... die Unschärfe ist deswegen umso größer ;(


Tropfenaufnahmen-047 von Janek Wozniak auf Flickr
 
@Caroline:
Du setzt neue Sachen gleich sehr gut um. Deine Kurve ist erstaunlich !:top:
So eine kleine Softbox kann schon Wunder bewirken . Hättes sie aber noch ein Stück nach Links ausrichten sollen, dadurch wäre der übergang der Farben genau mittig. Das Problem habe ich öfters, das ich am Display die Belichtugn für gut ausgerichtet halten und dann ab PC erkenne das die Blitze doch etwas mehr zur Seite müssten.

@mmbr:
Ich habe am Anfang mit meinen KoMi 28-75 Bilder von Wassertropfen gemacht. Hat gut fun ktioniert, Bis mich die Wasserflecken auf der linse so sehr genervt haben das ich mir eine Makro Linse zugelegt habe. Die FLecken waren so hartnäckig das ich sie mühsam mit Ethanol entfernen konnte. Daher hab ich mir dann einen Billigen UV Filter erstmal gekauft.

@dschenek
Das erste ist auch mein Favorit ! Wenn Du die Bilder fürs Web verkleinerst solltest du sie nach schärfen.

Konnte es doch nicht lassen nochmal ein paar Testbilder zu machen ;) Der Schirm ist bis jetzt der längste den ich abgelichtet habe. So um die 10cm länge .
 
Markus,
danke für's Kompliment :p
die Softbox basteln hat ja auch Spass gemacht, ja ist spannend wie man manchmal erst am PC die Fehler sieht und vorher auf dem Display das Gefühl hatte es sei alles gut!

Dein Schirm ist ja gigantisch, natürlich auch wieder von den Farben her, machst du nur noch mehrfarbige Tropfen?
Da werd ich dir ja nie nacheifern können, aber um so lieber seh ich sie mir bei dir an :top:

@ dschenek
das mit dem Wasserhahn hatte ich auch schon mal gemacht :-) und das Zweite, ist auch mit einem nicht Makro gemacht(Canon 17-85), denn es entstand in der Dusche, da das ganze extrem gespritz hatte und ich mit der Cam schön weit weg sein musste, sonst wär die nass geworden :)
Beide Bilder sind mit den einfachsten Mitteln entstanden
 
@Caroline:
Schöne Bilder! Da sieht man das man die technik nicht für gute Bilder braucht. :top:
Im Moment Arbeite ich eigentlich ausschließlich mit 3 ventile. Habe damit nohc nicht viel Erfahrungen gesammelt und möchte das ganze noch etwas mehr unter die Lupe nehmen ;)
Werde mit Sicherheit auch wieder mit 1 Ventil arbeiten.

@Stephan:
Hier ist ein Bild von meiner ...
 
@StephanMN

muss dein Wasserbehälter nicht nach oben offen sein ?:confused:
---

hier mal wieder neue Bilder von mir.
ca. 20% Milch und 80% Wasser, dadurch wird es zwar einerseits sehr dunkel, aber ich bekomm wenigstens ein wenig Farbe hin..
 
:D Und wieder einer :D. Aber sagt mal ich habe mich noch nicht so wirklich mit der bild bearbeitung auseinander gesetzt, habe mir Gimp runtergeladen und habe versucht die paar hässlichen spritzer links zu entfernen bin aber gescheitert. Arbeitet hier wer mit Gimp und kann mir kurz sagen wie es geht ?
 
Hallo Leute

Ich hätte da mal ne Frage obmir jmd mal eine ooc Aufnahme per Mail schicken könnte zwecks genauerer Qualität Begutachtung mit den Parametern die hier zu finden sind ! Eine Foto von einem stop Shot Benutzers wäre super !

Foto bitte an noll_thomas@gmx.net danke :D
 
Hi zusammen,

ich bin neu...zumindest hier in diesem riesigen Beitrag. Finde es echt Klasse wie hier den Neulingen von den "Profis" geholfen wird. Ich hab nicht alle Seiten gelesen, also verzeiht mir, wenn ich mal etwas wiederhole.

Mein Name ist Mirko und ich komme eigentlich von der Unterwasserfotografie, mach seit Jahren fast nur noch Tauchurlaub und versuch, mehr oder weniger erfolgreich, die Bilder in Diaschauen zu verabeiten.

Vor ca. 1.5 Jahren mit der Tropferei angefangen - der Bezug zum Wassser war ja schon da. Allerdings nie mit so nem großen Ehrgeiz wie Markus oder Tobias. Hab auch erst mit Lichtschranken und Pipette versucht einigermaßen gute Bilder zu erhalten. Funktioniert hat das aber nie besonders.

Da ich in ner Firma arbeite die viele pneumatische Anlagen hat, hab ich es mal mit nem Magnetventil versucht. Dazu nen Arduino und siehe da es funktionierte. Da ich ein paar elektronische Grundkenntnisse hab, war es auch nicht schwer, damit Ventil, 3 Blitzee und die Kamera zu steuern. Klar hat alles eine Zeit gedauert.
Damals gab es nur die Bilder von Martin Weard, und viel weiter als verschiedene Tat's zu machen, bin ich nicht gekommen. Irgendwann fand ich das langweilig und hab die Anlage in den Keller geräumt.

Vor ca. einem Monat hat mich die Lust wieder gepackt und ich hab im Netz mal eine bisschen rumgesucht, ob es vielleicht mittlerweile eine "Szene" gibt.
Hab dann Markus Reugels Seite gefunden. Ab da gab es dann kein Halten mehr.
Jetzt bin ich stolzer Besitzer einen Ardiuino Mega mit 20x4 LCD-Display, vier Ventilausgängen, Joysticksteuerung und verschiedenen Funktionen.

Klar ohne die Tips von Markus' Seite wäre ich nie soweit gekommen.
Die Entdeckung des Guarkernmehls und der 45% Acrylglasscheibe waren Gold wert. Auch die Tips zu den XXL-Tats, der Wassertiefe und den ganzen anderen Dingen die er so entdeckt hat.
Also großes Lob an Dich, Markus. Deine Seite ist der Hammer.

Ich hoffe ich entdecke auch ein paar neue Sachen die ich preisgeben kann. Eine Sache hab ich vielleicht entdeckt, die ich bisher noch nicht gelesen hab.
Ich färbe mein Wasser seit dieser Woche mit Textilfärbemittel. Ist günstig als Färbesalz (ca. 3 Euro) und in vielen Farben erhältlich. Löst sich super in Wasser auf und färbt wie der Teufel. Ein paar Krümel reichen schon für ne 0,5l Flasche. Aber vorsicht mit den Klamotten die man anhat. :)

Zum Thema Arduino-Programmierung kann ich auch weiterhelfen, wenn Bedarf besteht. Das Teil ist sicher flexibler als der StopShot, wenn man sich vor der Programmierung nicht scheut.

Da mein Eintrag jetzt eh schon ellenlang ist, schreib ich noch was zur Bildbearbeitung. Wie viele andere nutze ich auch Lightroom 3. Allerdings hab ich nen anderen Standpunkt zur Farbveränderung. Ich bin der Meinung, daß die Werkzeuge die einem Lightroom bietet auch genutzt werden dürfen. Wenn es dem Bild nutzt. Früher wurde in den Laboren auch getrickst wie der Teufel. Also warum nicht auch jetzt am Rechner.
Wenn es dem Bild nutzt oder ich aus nem grünen Bild ein Blaues machen will, weil es besser passt - so what. Die Fummelei mit den Farbfolien ist echt etwas nervig und das Ergebnis auch nicht immer das was man sich so vorstellt.

Hab mal 5 Bilder angehängt, ich weiß ich muß noch viel lernen, vorallem wie ich mit den Zeiten und den verschiedenen Wasserviskositäten umgehen muß, aber das wird schon noch. Kritik oder Verbesserungsvorschläge werden immer gern genommen.... :D

So jetzt hab ich erstmal genug geschrieben, freu mich auf Eure Antworten.

Gruß Mirko
 
@Thomas:
Na geht doch. Sind bis jetzt deine besten Bilder. Der Focus ist aber etwas zu weit vorne. Wenn du ihn mehr mittig gesetzt hättest ,wäre auch der hintere Teil scharf.
Ich schick Dir später mal ein OoC von mir. Das kannst du gerne bearbeiten und mal zeigen was du daraus geholt hast.

@Mirko:
Willkommen im Club!
Das nenne ich mal einen Einstand . Sehr gute Bilder, die zwar für meinen Geschmack unten zu beschnitten sind aber vom Licht und Farbaufbau doch sehr gut.
Paar störende Lichtreflexe , die kommen mit Sicherheit von einem Blitz der Frontal von oben Feuert. Das habe ich abgeschafft. Geh lieber etwas seitlich da sind die Reflexe nicht bei jedem Schirm voll zu sehen. Oder nimm besser einen Diffusor und geh komplett 90° zur Seite.
Den Tipp mit den Farben werde ich mal bei Gelegenheit testen. So was ist immer Gold wert.
Und freut mich wenn Dir meine Seite gefallen hat. So war es gedacht... Eine Anlaufstelle für alle die sich mit dem Thema der Tropfenfotografie beschäftigen wollen zu schaffen, um einen möglichst leichten Einstieg in die Materie zu Gewährleisten.
Mit dem Arduino, da geb ich Dir Recht. Er ist im Grunde wesentlich flexibler als der StopShot. Nur hab ich keinen Laptop um das Programm immer zu ändern und auf das Board zu übertragen. Da blieb mir keine andere Wahl.
Zum Thema Farbänderung. Das kann ja jeder so machen wie er für gut hält. Ich belasse die Farben so wie ich sie auch aufnehme . Falls sie mir nicht gefallen ändere ich einfach die Folie. Aber da hast du schon Recht. Kann jeder machen wie er will, für mich ist es noch ein anreizt das auch gleich bei dem Fotografieren so umzusetzen wie ich es will.

@Stephan:
Sehr schöner Aufbau:top:
Deine ersten TaT´s hast Du auch schon im Kasten. Da leckt man schnell Blut ;) Mach weiter so!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus:
Das mit dem Beschnitt kommt genau von den Reflektionen die der Blitz gemacht hat. Die hab ich zum Teil weggeschnitten. An der Lichtführung muß ich noch feilen, um da noch etwas mehr Konstanz reinzubringen.
Hab mal zwei Bilder angefügt, Original und "Fälschung", da kommt die Lichtführung dem schon am nächsten wie ich mir das vorstelle. Ich denke da kam der Blitz hochkant von der Seite, auf gleicher höhe wie die Säule und war so schwach, daß er nur leichte Reflektionen an der Säule erzeugt hat.

Zum Arduino: Den hab ich nur selten am Rechner dran. Zum Fotografieren brauch ich keinen Rechner. Das Display zeigt wie beim StopShop alles an was ich brauche. Klar, wenn man die Software testen will ist ein Rechner in der Nähe schon sinnvoll. Bei mir ist alles in einem Raum, Computer, Werkstatt und mein Tropfen-Setup.

Textilfarbe: Simplicol mit Färbesalz. Zur Zeit gibt es 20 versch. Farben. Hab auch noch die flüssige Variante (ca. 9 Euro) gekauft, weil ich nicht wusste wie sich das Salz so verhält. Hab auch versucht ein schönes Grün aus Blau und Gelb zu mischen, aber das hat nicht so toll funktioniert. Am Besten wohl gleich fertiges Grün kaufen.
Das Rot ist auf jede Fall gut durchgefärbt....siehe Bild.

Gruß Mirko
 
Hab mal ne frage an unsere leute die mit Stopshot Arbeiten, ich habe ihn bislang nur auf einer seite zum kauf gefunden da soll er 400 Dollar + 260 Dollar für die Infrarot teile ist das richtig oder woher habt ihr ihn bezogen

Mit Freundlichen Grüßen
Stephan
 
Hallo Stefan,

ich habe mir den Stopshot hier bestellt.
Dazu kommen dann noch die Steuern fürs importieren dazu. Ist also schon recht teuer.
Für mich hat es sich jedoch bereits gelohnt ;)

@Mirko
Deine Einstandsfotos sind echt der Hammer :top: So gut war wohl bei den ersten Fotos hier noch niemand. Da bin ich schon auf weitere von dir neugierig.

@Markus:
Dein Foto gefällt mir vor allem durch die angenehmen farben sehr gut.
 
DarkLegion schrieb:
@mmbr:
Ich habe am Anfang mit meinen KoMi 28-75 Bilder von Wassertropfen gemacht. Hat gut fun ktioniert, Bis mich die Wasserflecken auf der linse so sehr genervt haben das ich mir eine Makro Linse zugelegt habe. Die FLecken waren so hartnäckig das ich sie mühsam mit Ethanol entfernen konnte. Daher hab ich mir dann einen Billigen UV Filter erstmal gekauft.

wie meinst du wasserflecken auf der linse? kann dir ja genauso bei anderen objektiven passieren oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten