@trialelmi:
Für den Anfang doch nicht schlecht. Ich würde nicht so nah ran gehen . etwas weiter weg und einen flacheren Winkel wählen. Das bietet sich ein Backblech an, oder eine Auflaufform. An der schärfe kannst Du auch noch viel herausholen.
@Christian:
Du hast Tobias Tipps gut umgesetzt. Da sieht man gleich was eine kleine Änderung für große Veränderung im Bild hervorruft.
Weiter so !
@Tobias:
Grandiose Form. Was soll man da noch sagen
@Clarissa:
Deine Farben sind echt immer Bombe! Allerdings hätte ich die Tropfen im Querformat aufgenommen. Ich hatte auch mal eine Serie mit den XXL TaT´s im Hochformat. Die Wirken einfach nicht überzeugend. (Beispiele
1 ,
2 ,
3 )
@Highme:
Naja, aller Anfang ist schwer. Einfach am Ball bleiben , dann wird das schon wesentlich besser. Man muß einfach viel testen und die Fehler analysieren. Aber da hast Du ja schon selbst gemacht
@Thomas:
Na langsam wird es doch. Meine Bilder sind aber OoC nicht viel anders als ich sie zeige. Ich habe schon beim Fotografieren einen schönen KOntrast zwischen tiefen und lichtern.
Mein Workflow ist in LR das RAW zu entwickeln und die Feinarbeit in PS.
Normalerweise kannst du doch die Zeit der Auslösung deiner Kamera Übern den StopShot regeln. Also Kamera auf Bulb. Den Kanal 1 (Pulse 1)in dem die Kamera angesteuert wird ist im Grunde die Zeit die der Auslöser gedrückt wird. Also ist es möglich , den Verschluß deiner Kamera auf die ms genau anzusteuern. Jetzt mal rein Theoretisch ..
Edit:
kommt mir gerade, Das Toff würde ich noch weiter nach oben Regeln wenn ich deine Bilder so sehen. Auf ca 130-150. Wobei bei 150 mit sicherheit der Tropfen sich schon von der Säule löst und du schwebende scheiben bekommen wirst.
Versuche mal den ersten Tropfen (Pulse 1 ) größer zu machen. 40-60 ms für dea Original StopShot Ventil. Einfach nur einen Pulse geben und die Höhe der Säule beobachten wenn du mit den Zeiten hoch gehst .
Wollte eigentlich am WE eine neue Serie starten, aber habe da einen Kundenauftrag ,den ich umsetzten muß. Daher wird das Testen des neuen Setup´s verschoben. Zum Glück ist meine @700 wieder da. Es ist eine Sicherung defekt gewesen. Da war meine Vermutung Richtig das die Stromleitung an der anliegenden Steuerleitung Stromimpulse übertragen hat. Aber jetzt habe ich ja alles auf abgeschirmte Leitungen Umgebaut. Sollte also so was nicht mehr vorkommen. Das kommt davon wenn man immer mehr Technik im Einsatz hat.