• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was wird von DSLRs in der Zukunft erwartet?

Nur dass diese moderne Technologie von der Spiegelkasten-Fraktion stets verteufelt wird, weil sie "ja niemals so gut sein wird wie der optische Sucher."

Stimmt, diese Leute sind schlimm. Genau wie die, die meinen der elektronische Sucher müsse den SLR-Sucher ablösen.

Das leider so oft Ausschlussmeinungen und Verteufelungen aufeinander treffen müssen statt dem, der in einer Technologie Vorteile für sich sieht diese auch zuzugestehen.

Witzig ist, dass bei den meisten dieser Streitthemen immer nur eine der beiden Extremgruppen existiert und diese die andere erfinden müssen um ein Feindbild zu haben.

P.S. Kennt irgendjemand einen ernstzunehmenden Beitrag in dem ELV prinzipiell verdammt und nur der SLR als das einzig wahre vergöttert wird?
 
Ich finde das der Spiegelkasten/Pentaprima dem EVF überlegen ist. Nichtmal richtig teure Monitore schaffen eine 100% Farbdarstellung, wie will das dann erst so ein mikriger Monitor. Außerdem verbraucht der EVF Strom, der Spiegel nicht.

Gut, vielleicht bin ich da eine Ausnahme, weil ich noch relativ jung bin, aber dennoch mechanische gegenüber elektronischen Bauteile vorziehe. (Kann man leichter selbst reparieren und sind meist weniger anfällig) Aber der Trend geht wohl ganz klar in Richtung Elektronik.
 
....Nichtmal richtig teure Monitore schaffen eine 100% Farbdarstellung, wie will das dann erst so ein mikriger Monitor. Außerdem verbraucht der EVF Strom, der Spiegel nicht.

...Kann man leichter selbst reparieren und sind meist weniger anfällig)

Hallooo - dies ist das DSLR-Forum - richtig? :confused:- DSLR haben üblicherweise die Eigenschaft, einen Sensor zu haben, ein Speicherkartensystem, einen leistungsfähigen Prozessor, eine Firmware die um größenordnungen leistungsfähiger ist, als die "Computer-Systeme" der Apollo-Mondflüge.
Wir reden hier also über jede Menge "Elektronik" - richtig?:confused:

Das Thema dieses Threads dreht sich um die Zukunft dieser DSLR. Wie kann den ein gesunder Mensch heute einfach so sagen, dass "Monitore" usw. "nie" die Eigenschaften des optischen Suchers erreichen können.
Umgekehrt wird doch eher ein Schuh draus - es gibt ja unter Betrachtung des technischen Fortschritts kein Grund mehr in nur wenigen Jahren noch SLR zu bauen.

Die Farbdarstellung eines aufgenommen Bildes ist immer davon abhängig, wie die Elektronik, die Software funktioniert.
Was hilft es da bitte schön, vorher durch einen optischen Sucher die "richtige" Farbdarstellung gesehen zu haben?

Und wer bitte repariert den selbst sein Spiegelsystem? - Das ist nun wirklich etwas für Fachleute! .. und weniger anfällig???? - wir reden hier von Mechanik, die zwangsläufig einem Verschleiß unterliegt. Ein elektronisches System wird da um Größenordnungen langlebiger sein und natürlich auch weniger fehleranfällig.

Ich bin ja selbst auch immer wieder beeindruckt, zu welchen Meisterleistungen die Entwickler bei feinmechanischen System in der Lage sind. Aber zu behaupten, die Zukunft der DSLR liegt in einem mechanischen System - das scheint mir nicht sehr durchdacht:lol:
 
Also erstens: Der Verbrennungsmotor von heute hat mit dem von vor hundert Jahren ungefähr soviel zu tun wie der Rechner der Apollo 9 mit einem heutigen Hochleistungscomputer. Also abgesehen von den Grundprinzipien eigentlich gar nix.
Ich würde wetten, dass es sich mit modernen DSLR im gegensatz zu der ersten konstruierten SLR ebenso verhält.

Sas man vom Spiegelkasten hingegen nicht behaupten kann. Klar, auch er wurde weiterentwickelt aber eigentlich ist es noch immer die gleiche primitive Mechanik wie anno dunnemals.
Und macht immer noch die besten Bilder.
SLR wird also durch etwas besseres abgelöst werden, wenn es etwas Besseres gibt. Und? Ich suche noch.


Ich nicht - aber Panasonic arbeitet ja kräftig daran. Nur dass diese moderne Technologie von der Spiegelkasten-Fraktion stets verteufelt wird, weil sie "ja niemals so gut sein wird wie der optische Sucher." Dabei ist schon der EVF der G1/GH1 den optischen Suchern in den meisten Belangen überlegen. Was man natürlich nicht weiß, wenn man sich - aus Angst, man bekomme Augenkrebs - weigert, hindurchzusehen.
"In den meisten belangen überlegen" ist einzig (d)eine persönliche Wichtung vor dem Hintergrund ganz individueller Anforderungen. Andere sehen das eben anders.

Sicher sind alle Fotoprofis einfach technische Dummbacken und haben panische Angst vor Neuerungen. Deshalb geben Sie auch weiterhin Zehntausende für solche ollen Spiegelklapperkameras nebst Gläsern aus, und schleppen sich mit halbezentnerschweren Fotorucksäcken einen ab, anstatt sich so eine supertolle Pana-Evil-Knipse zu kaufen. Und ihre Arbeitgeber - sofern es sich um angestellte Fotografen handelt - sind alle genau so blöd und bezahlen den ganzen Mist ebenso.

Fest steht wohl, dass vor allem der Berufsfotograf mit einer DSLR immer noch am zuverlässigtsne die besten Bildergebnisse erzielt. Genau das ist es, was den Fotografen nämlich seine Entscheidung fällen läßt. Mit welchem Werkzeug kann ich am besten, zuverlässigtsne und am wirtschaftlichsten meine Brötchen verdienen. Und die Tatsache, dass hier Kameras wie eine G1 praktisch überhaupt keine Rolle spielen, spiegelt ihren technischen Stand aus der Sicht eines Profifotografen wahrscheinlich am Besten wieder. Auch die Zahl der "Systemwechsler"; weg von der DSLR und hin zur EVIL, hält sich derzeit wohl in sehr überschuabaren Grenzen. Und in den Galerien landauf, landab finde ich Bilder deren EXIF-Daten sie als ein Produkt einer EVIL-Kamera ausweisen, auch nur höchst selten. Vor allem in Fotobereichen wie, People-Fotografie, (Portrait, Beauty, usw.) und überall da, wo es auf schnellen AF ankommt....

Apropos schneller Autofokus: Da scheint deine G1 dich ja in Bezug auf deine geplanten Hunde-Action-Bilder auch bisher nicht in dem Maße zufrieden zu stellen, wie Du es Dir erhofft hast. Probiers doch zur Abwechslung mal mit so einer anachronistischen Klapperspiegel-Knipse mit nem vernünftigen Glas davor. Dann bekommst Du vielleicht auch solche Fotos hin:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=630131&d=1223393246
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=630142&d=1223393462
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=630201&d=1223395606
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=630539&d=1223408586
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=631036&d=1223468174
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=633273&d=1223695531
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=633813&d=1223748859
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=635337&d=1223844523

Das stimmt und das würde ich auch nie abstreiten. Die Kameras haben sich gewaltig weiterentwickelt - und genau deshalb passt der Spiegelkasten auch nicht mehr in dieses moderne Konzept. Denn er ist - siehe oben - immer noch genau so eine primitive Technik wie zu unserer Väter Väter väter Väter Väter Zeit.
Wie ich schon sagte: Auch Autos wurden fortentwickelt. Trotzdem scheint es sich immer noch als die beste Technik zu erweisen, die Dinger auf (vier luftgefüllten Gummi-) Rädern durch die Landschaft rollen zu lassen. Nur weil eine Technik alt ist - was auf das Rad in noch viel stärkerem Maße zutrifft, als auf den Spiegel in SLR-Kameras - muss sie noch lange nicht schlecht und/oder gar überholt sein.

Umgekehrt wird doch eher ein Schuh draus - es gibt ja unter Betrachtung des technischen Fortschritts kein Grund mehr in nur wenigen Jahren noch SLR zu bauen.
Und trotzdem werden sie ganz sicher noch deutlich länger, als nur noch wenige Jahren gebaut (und auch gut verkauft) werden.

Und wer bitte repariert den selbst sein Spiegelsystem? - Das ist nun wirklich etwas für Fachleute! .. und weniger anfällig???? - wir reden hier von Mechanik, die zwangsläufig einem Verschleiß unterliegt. Ein elektronisches System wird da um Größenordnungen langlebiger sein und natürlich auch weniger fehleranfällig.
Über dieses Argument kann ich nur lachen. Ich bin mir sicher, dass auch im DSLR-Segment mehr Kameras wegen irgendwelcher Defekte an ihren elektronischenen Komponenten den endgültigen Tod sterben, alss das sie wegen ihrer defekten Spiegelmechanik auf den Müll wandern. Die Mär von der störanfälligen Spiegelmechanik wird nicht wahrer, je öfter man sie gebetsmühlenartig wiederholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Kennt irgendjemand einen ernstzunehmenden Beitrag in dem ELV prinzipiell verdammt und nur der SLR als das einzig wahre vergöttert wird?
Wenn Du nicht "ernstzunehmend" geschrieben hättest, dann hätte ich jetzt angefangen zu suchen.

Das Problem dürfte eher darin bestehen, dass es technisch aufwändig und teuer ist, Prismen- und elektronischen Sucher gleichzeitig in eine Kamera zu integrieren. Das andere, dass die Hersteller damit anfangen, ihre DSLRs mit Videofunktion auszustatten, und das schreit eigentlich nach einem elektronischen Sucher. Vielleicht werden wir ja bald Profi-DSLRs mit zwei Suchersystemen nebeneinander sehen, ein EFV nimmt ja nicht so viel Platz weg.

Für den Massenmarkt dürfte die Lösung zu kompliziert und zu teuer sein. Dann kommt's auf den Konsumenten an, was er lieber will: Komfortables HD-Video oder echter Reflexsucher. Votiert der Kunde für die erste Option, wird's dem optischen Sucher an den Kragen gehen, und für die wahren Fotografen wird wieder mal die Welt untergehen. Wie damals, als der AF eingeführt wurde. Der hat übrigens auch gleich noch dem manuellen Filmtransport den Garaus gemacht, denn wenn man schon einen Haufen Batterien in die Kamera packen muss, dann kann man mit deren Energie auch gleich den Film weiterspulen.

Ich meine mich erinnern zu können, dass eigentlich niemand diesen AF wollte, bevor es ihn gab, geschweige denn gebraucht hat. Programmautomatik dito. Aber die Leute, die keine Ahnung hatten, dass man diesen Schnickschnack nicht braucht, haben ihn natürlich gekauft. Vielleicht sollte man eine Aufklärungsaktion a'la "6 Megapixel-sind-genug starten"? "Initiative für den Erhalt des optischen SLR-Suchers" oder so, oder man beantragt bei der Unesco, den Prismensucher vorsorglich zum Weltkulturerbe zu erklären, das würde die Hemmschwelle für die Hersteller vielleicht erhöhen.
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass eigentlich niemand diesen AF wollte, bevor es ihn gab, geschweige denn gebraucht hat. Programmautomatik dito.

Ich glaube, dass auch heute noch niemand der als Hobby ambitioniert fotografiert dies als Alternative möchte - ergänzend ja, doch eine DSLR mit nur "P" und nicht abschaltbarem AF?
 
.. dass ich sie in's wasser werfen kann und unter wasser bilder machen kann, ohne, dass ich mir ein teures extra-gehäuse kaufen muss, .. und sie danach natürlich auch noch heile ist :)
 
Ins Wasser werfen und da unten auch Bilder machen, wird nicht so ganz einfach sein. Aber mit guten Abdichtungen gegen heftigen Regen oder üblen Staub sind ja schon einige versehen. Ich kann mich jedenfalls gut daran erinnern, dass ein Mitforist sein Pentax K 10D schon mit unter den Rasensprenger genommen hat. Und funktioniert immer noch tadellos und macht schöne Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird von Den DSLRs der Zukunft erwartet?
Dass sie pronto aussterben und durch zeitgemäßere Geräte ersetzt werden.

Was soll es denn demnächst bitteschön noch für Gründe geben, auf eine 1861 eingeführte Technologie zu setzen?

Ich verstehe auch nicht, dass Leute heute immer noch Raeder nutzen. Ich mein, die Technologie "Rad" wurde wahrscheinlich vor mehr als 10.000 Jahren erfunden.

Oder Schrift. Also mal ehrlich. Das ist doch nun echt veraltet.

Oder Metall. Warum nutzen wir nicht Kunststoff? Der wurde viel spater erfunden. Ich weiss echt nicht, was die ganzen Leute mit ihren Magnesiumgehaeusen haben, wenns doch Kunststoffgehaeuse gibt.
 
Ja. Stell Dir vor. Und es gibt sogar noch Leute, die haben Möbel aus Holz und bauen Häuser aus Stein. Und haben dann sogar noch so große, störanfällige Glasklapperfenster in den Hauswänden... statt sich ein paar vernünftige LCD- oder Plasma-Displays da rein zu mauern. :ugly:
 
Ich verstehe auch nicht, dass Leute heute immer noch Raeder nutzen. Ich mein, die Technologie "Rad" wurde wahrscheinlich vor mehr als 10.000 Jahren erfunden.

Oder Schrift. Also mal ehrlich. Das ist doch nun echt veraltet.

Oder Metall. Warum nutzen wir nicht Kunststoff? Der wurde viel spater erfunden. Ich weiss echt nicht, was die ganzen Leute mit ihren Magnesiumgehaeusen haben, wenns doch Kunststoffgehaeuse gibt.

Zwischen Technik, Technologie, Erfindungen, Entdeckungen und Materialien gibt es doch einige nicht ganz unwesentliche Unterschiede. *grinst*
 
Ja. Stell Dir vor. Und es gibt sogar noch Leute, die haben Möbel aus Holz und bauen Häuser aus Stein. Und haben dann sogar noch so große, störanfällige Glasklapperfenster in den Hauswänden... statt sich ein paar vernünftige LCD- oder Plasma-Displays da rein zu mauern. :ugly:
Das ist Fortschritt. Ganz früher waren die Häuser als Holz und Lehm, und Glas noch unbekannt. Umgekehrt könnte man auch heute noch mitten im Wohnzimmer ein gemütliches Lagerfeuer machen, aber manche Leute finden das inzwischen unpraktisch.
 

Einfach großartige Bilder, um die ich Dich wirklich beneide. Und ich habe inzwischen auch ernsthaft die Befürchtung, dass es mir mit der G1 niemals möglich sein wird, solche Fotos zu schießen - und denke sogar darüber nach, ob ich nicht vielleicht doch auf die E-620 umsteigen sollte.

Was aber nix daran ändert, dass ich den Spiegelkasten für einen Anachronismus halte. Nur muss ich halt noch die Jahre überbrücken, bis es Pana, Oly oder wem auch immer gelungen ist, dafür zu sorgen, dass die EVIL-Kameras genauso schnell fokussieren wie die DSLRs.
 
Einfach großartige Bilder, um die ich Dich wirklich beneide.

Das ist zuviel der Ehre. Da ist kein Einziges von mir gemacht. Die sind alle aus dem Hundebilder-Thread verlinkt. Das sollten nur Beispiele sein.
Und das waren keineswegs alles nur Profikameras mit superteuren Linsen davor, die sich unsereins nicht leisten kann.

Ich habe übrigens Katzen. :D

Und ich habe inzwischen auch ernsthaft die Befürchtung, dass es mir mit der G1 niemals möglich sein wird, solche Fotos zu schießen - und denke sogar darüber nach, ob ich nicht vielleicht doch auf die E-620 umsteigen sollte.
Die E-620 wird - wie nahezu jede DSLR - für diese Art von Fotografie sicher die bessere Wahl sein. Da kommt die G1 nicht mit. Nicht nur wegen des Kontrast-AF, der eben doch noch nicht so mithalten kann.

Mag sein, dass sich das irgendwann ändert. Ich halte es sogar durchaus für möglich. Und wenn es dann auch entsprechende Linsen für derartige Kameras gibt, könnte ich mich auch mit dem Kameraprinzip anfreunden. Aber bisher stehen da noch zu viele "Wenns" dabei. Und ich sehe noch nich dass die in den kommenden (5-10) Jahren wirklich überzeugend ausgräumt werden.

Was aber nix daran ändert, dass ich den Spiegelkasten für einen Anachronismus halte. Nur muss ich halt noch die Jahre überbrücken, bis es Pana, Oly oder wem auch immer gelungen ist, dafür zu sorgen, dass die EVIL-Kameras genauso schnell fokussieren wie die DSLRs.

Es geht nicht allein um das Fokussieren. Es gibt heutzutage auch schon sehr gute Videokonferenzsysteme, mit sehr hochauslösenden Kameras und sehr guten Displays. Trotzdem ist das Gespräch Auge in Auge damit einfach nicht zu ersetzen. Das liegt in der Wahrnehmung des Menschen. Und wenn ich auf ein Objekt, insbesondere auf ein lebendiges Objekt, durch einen Spigelsucher schaue, habe ich einfach immer noch eine wirklich Interaktion mit dem Objekt. So empfinde ich es jedenfalls. Wenn ich aber durch einen EVF gucke, steht etwas zwischen uns. Und das wird (mind.) solange so sein, bis man das Bild eines EVF nicht mehr von dem eines Spiegelsuchers unterscheiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kommen wird: Sehr viel höherer Dynamikumfang - HDR mit basteleien werden dann nicht mehr notwendig sein.

Das wird wohl der Trend. Man muss ja immer realistisch bleiben. Das ist "reativ" günstig für die Hersteller zu bewerkstelligen und im ersten Step gibts es "nur" HDR-out-of-Cam. Ist ne weitegehende Softwaresache und sichert zugleich den Marketing-Traraaaa.. evolutiv wirds wohl dann im Verlauf von Minimum 10-20 Jahren durch "echte" HDR -also durch erhöhten Dynamikumfang abgelöst. 3D im D(SLR) Massenmarkt wird noch sehr lange >15 Jahre auf sich warten lassen. Es gibt einfach keine Wiedergabegeräte im Massenmarkt und das wird sich so schnell nicht ändern. Ich rechne damit, dass D(SLR)s mit einem Verzug von 5 Jahren, nachdem sich die 3d-Monitore HALBWEGS etabliert haben erst nachziehen werden. Somit sind 15 Jahre realistisch.

Die Hersteller werden nicht allzuviel auf einmal verändern, sondern immer nur ein bischen. Das maximiert den Gewinn.

Weiterhin bietet integriertes GPS inzwischen einen guten Martingfaktor bei weitgehend niedrigen Produktionskosten seit die GPS-Chip nahezu überall eingebaut werden.

Edit:
Der Mensch denkt was die Zukunft angeht meistens richtig, aber neigt dazu die Entwicklung schneller zu sehen, als sie tatsächlich abläuft. Wir sind nunmal geborene Optimisten.
Vergesst niemals den Kapitalismus, der nicht nur Beschleunigend sein kann, sondern auch in einem begrenzten Markt (oligopol) schonmal gut bremst. Neuigkeiten werden nur Häppchenweise eingeführt und so lange wie möglich gewinntechnisch ausgenutzt. Schaut euch nur die Entwicklung der Knipsen an. Da tut sich seit 5 Jahren in der Bildqualität quasi NICHTS mehr.

Dennoch: Bis heute konnte der Megapixelwahn Marketingtechnisch ausgenutzt werden. Die Verbraucher steigen auch heute noch von 8 auf 12 Mpix um, obwohl die Bildquali quasi stagniert...

Selbst wenn die Produktzyklen derzeit auf weniger als ein jahr zusteuern... es wird ja in einem neuen Modell immer weniger WIRKLICHER Nutzen integriert. Jede Modellgeneration hat ein Marketing-"THEMA".
Dies wird "grob" eingeführt" ("es ist DA!!"), von der nächsten Generation technisch optimiert. und von der übernächsten endlich komfortabel / im Alltag brauchbar umgesetzt, Beispiel:

2009 => Einführung von HD (Nikon D90/ D300s): miese Codierung+nur 720p (obwohls technisch im Welten besser möglich wäre), mieser Komfort (KEIN AF).
2010 => Evolution von HD (Nikon D90s / D400): FullHD (miese Quali), 720p gut + zwei Codierungsraten, mieser Komfort (KEIN AF / seheehr langsamer AF)
2011 => Evolution von HD (Nikon D95 / D450): FullHD (gute Quali), 720p gut + zwei Codierungsraten, eingeschränkter Komfort ( langsamer AF)
2012 => Reifung von HD (Nikon D95s / D450s): FullHD + variable Codierungsraten, verbesserter Komfort, mehr einstellungsmöglichkeiten (Blende, ISO, Shutter, etc. endlich funktionierender AF)
2013 => Stagnation auf hohem Level, andere Features ziehen...
2014 => Perfektionierung von HD (Nikon Dxx / Dxxx): highspeed-FullHD@48fps/60fps bez variable 24-60fps Frameraten.
2015 => Perfektionierung von HD (Nikon Dxx / Dxxx): verbessertes ISO-Verhalten, z.B. durch Auswertung von bislang "ausgeschalteten" Pixeln.

Parallel, z.B.:
2013 => verbesserter Digitaler Sucher (zusätzlich, OLED): 1280, vor 2013 wird OLED nicht massenmarktfähig sein! Marketing wird versuchen dieses Keyfeature als "endlich richtige Fraben & tageslichttauglich" bewerben.
2014 => verbesserter Digitaler Sucher (zusätzlich, OLED): 1440
2015 => verbesserter Digitaler Sucher (OLED): FullHD, ohne optischen Sucher und Spiegel, aber nur mit 10fps
2016 => verbesserter Digitaler Sucher (OLED): FullHD, ohne optischen Sucher und Spiegel, aber nur 15fps
2017 => verbesserter Digitaler Sucher (OLED): FullHD, ohne optischen Sucher und Spiegel, brauchbare 30fps

Schaut euch die Roadmap an!! Es sind 8-10 Jahre vergangen und im Endeffekt hat sich außer MArketing nicht viel getan. Das ist realistisch. :D

Insgesamt wurde das "Feature HD" damit 6Jahre lang ausgebeutet und lieferte z.T. für ambitionierte Fotographen / Filmer, der DIES als Schlüsselfeature betrachtet haben mehrfach genug Anlass, auch vor der "PErfektionierung" bereits upzugraden (wenn er genug Kohle hat).... wenn dann zwischendrin noch ein kleines Billig-Schmankerl wie GPS, HDR oder ein 1024er/1280er LCD-Display dazugekommen ist BRAUCHT der User nicht mehr Neuerungen, um nochmal 1400 EUR auszugeben.

Wieso zum Henker sollten sich die Firmen anstrengen und noch mehr "ZEugs" in die Kameras einbauen? Die Roadmap ergibt sich immer aus minimalen Verbesserungen / Stillstand in den meisten Features und entweder eine größere Verbesserung / Neueinführung (in schlechter Ausführung) in NUR einem Feature.
Diese Kombination reicht ja auch schon in der Vergangenheit aus um Kaufanreize zu schaffen, obwohl diese Entwicklung wie z.B. im Mpix-Wahn dem Verbraucher ja nichtmal Vorteile beschehrte.

Vollformat wird vermutlich in den kommenden Jahren (solang wir leben) NIEMALS im Massenmarkt ankommen, weil die verbrauchte Chipfläche nicht absehbar billiger wird. Das wird wohl auch - wenn man genauer drüber nachdenkt- eine große Krux für 3D-Cams sein (ZWEI Chips nötig). Diese werden wohl langelange Zeit Spezialisten mit sehr kleinen CHips bleiben. Sonst kann das ja keiner bezahlen. DX-Cams mit 3d-chips wirds die kommenden 25 Jahre auf dem Massenmarkt eher nicht geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ins Wasser werfen und da unten auch Bilder machen, wird nicht so ganz einfach sein. Aber mit guten Abdichtungen gegen heftigen Regen oder üblen Staub sind ja schon einige versehen. Ich kann mich jedenfalls gut daran erinnern, dass ein Mitforist sein Pentax K 10D schon mit unter den Rasensprenger genommen hat. Und funktioniert immer noch tadellos und macht schöne Bilder.

Guck mal was so ne E-3 schon alles aushält :)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=899517&d=1244450776
 
Es geht nicht allein um das Fokussieren. Es gibt heutzutage auch schon sehr gute Videokonferenzsysteme, mit sehr hochauslösenden Kameras und sehr guten Displays. Trotzdem ist das Gespräch Auge in Auge damit einfach nicht zu ersetzen. Das liegt in der Wahrnehmung des Menschen. Und wenn ich auf ein Objekt, insbesondere auf ein lebendiges Objekt, durch einen Spigelsucher schaue, habe ich einfach immer noch eine wirklich Interaktion mit dem Objekt. So empfinde ich es jedenfalls. Wenn ich aber durch einen EVF gucke, steht etwas zwischen uns. Und das wird (mind.) solange so sein, bis man das Bild eines EVF nicht mehr von dem eines Spiegelsuchers unterscheiden kann.

Also das Gefühl hatte ich wirklich nie. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich erst relativ spät mit dem Fotografieren angefangen habe und von einer noch analogen Yashica Samurai direkt auf die Fuji 6900Z, dann die Pana FZ30 und nun auf die G1 umgestiegen bin. Die hatten ja alle EVFs - und der der G1 ist wirklich fantastisch und fast so groß wie der einer VF-Kamera.

Den werde ich am ärgsten vermissen, falls ich wirklich auf die E-620 umsteigen sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten