• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was wird von DSLRs in der Zukunft erwartet?

Kleiner, schneller, mehr mp, bessers Rauschverhalten

Wünscheswert
funktionierende automatische Sensorreinigung!, größerer Sucher, brauchbares Liveview, RAW Format für alle Firmen (zukunftsgesichert), Roboster (spritzwassergeschützt, stoßfest)
 
Was wird von DSLRs in der Zukunft erwartet?

48 Megapixel. Rauschfrei 25 bis 3200 ASA, rauscharm bis 25600 ASA. Alternativ: Wechselsensoren für verschiedene Bereiche.

Speichergeschwindigkeit: RAW + JPEG-Fine in voller Auflösung mit 6 Aufnahmen/Sek. bis die Speicherkarte voll ist. Zwei Speicherkarten-Slots, die zweite Karte macht weiter, wenn die erste voll ist. Akkuladung reicht für Minimum 1500 Aufnahmen bei starkem Stromverbrauch. Akkuschnellladung in 30 Minuten.

Eingebauter GPS-Empfänger, der die GPS-Koordinaten in die EXIF-Daten schreibt. Bilddatenbank mit Online-Datenbank, die auf Knopfdruck die zu den GPS-Koordinaten gehörende Ortsangabe in den IPTC-Header schreibt. Kamera kann mittels PC so konfiguriert werden, daß sie beliebige vorgegebene Daten gleich in die IPTC-Header der Bilder schreibt, und daß sie Dateibenennung nach einem vorgegebenen Schema macht.

Der GPS-Empfänger kann zusammen mit dem Kamera-Display als Navigationssystem genutzt werden. (Kartenmaterial weltweit.)

Eingebautes Mikrofon, das Diktate als Tondatei auf der Speicherkarte mit ablegt. ("Von links nach rechts: Ministerialdirigent Michael Meier, Oberregierungsrat Karl Krawuttke...")

Eingebaute UMTS- und Iridium-Karte, Bilddateien können direkt von der Kamera aus über UMTS oder Iridium-Satelliten an einen FTP- oder Mail-Server verschickt werden. Kamera errechnet dabei auf Wunsch kleinere JPEG-Dateien für den Versand.

Online-Diagnose-Möglichkeit für Service-Werkstätten.

Kevlar-verstärktes Leichtmetallgehäuse, Robustheit entsprechend Schutzwesten-Schutzklasse III, besser noch IV. Kamera + Objektiv-Kombination wasserdicht bis 25 Meter Tauchtiefe.

Objektiv-Park, Brennweite auf KB/Vollformat bezogen:

2.8/14mm
2.0/18mm
1.4/24mm
1.4/28mm
1.4/35mm
1.0/50mm
1.4/85mm
2.0/135mm
2.8/200mm
2.0/200mm
2.8/300mm
2.8/400mm
2.8/14-24mm
2.0/24-35mm
2.0/35-85mm
2.8/70-200mm

plus das Ganze noch mal lichtschwächer und preiswerter, plus die üblichen Macroobjektive, etc.pp.

Kamera-Software rechnet automatisch bei der Aufnahme die Abbildungsfehler des Objektivs (tonnen/kissenförmige Verzeichnung, chromatische Abberation usw.) heraus; Funktion ist abschaltbar.

Systemblitz: Aufsteckblitz. Reflektor vertikal nach oben 115° schwenkbar, nach unten 25°, horizontal um 360°. Leitzahl 80 bei 100 ASA und 35mm WW-Ausleuchtung, in Stufen bis 40 herunterzuschalten, Zoomreflektor für 20 bis 200mm, Blitzfolge bei voller Leistung 1 Sekunde, bei heruntergeschalteter Leistung entsprechend schneller, Spezialkühlung, die Überhitzung des Blitzes auch im Dauerbetrieb zuverlässig verhindert.

Preis: nach heutigem Preisniveau 5000 Euro maximal für das Gehäuse.
 
- Intelligente Software zur Objektivfehlerkorrektur direkt in der Kamera. Vignettierung, Verzerrung, Unschärfe wird es alles nicht mehr geben, egal welche Optik dranhängt.

Letzteres ist natürlich das interessanteste... :)

Unschaerfe der Optik kann man nur sehr begrenzt rausrechnen.

Abgesehen davon finde ich das alles ganz nett, aber wenn ich "ernsthaft" fotografiere, ist das alles ziemlich egal, weil ich dann eh in RAW fotografiere.


Generell denke ich, dass der Einstieg sehr vieler nur begrenzt an Technik interessierter Amateure (auch vieler Anfaenger) ins DSLR-Segment Segen und Fluch zugleich ist. Segen, weil es viel Geld bringt, auch fuer die Forschungsabteilungen von Canon, Nikon und Co. Fluch, weil dadurch vieles in DSLRs Einzug haelt, was eigentlich fuers Fotografieren total unwichtig ist - Gesichtserkennung, Video etc. Und weil es dafuer sorgt, dass die Geraete immer billiger werden und damit auch billiger gebaut werden muessen.

Viele neue Features sind natuerlich eigentlich kein Problem, ich muss sie ja nicht nutzen. Ein Problem wird es dann, wenn die Features einen beim Fotografieren behindern. Und fuer die neuen Funktionen braucht es eben teilweise auch Tasten auf dem Body (LV), und viele Menueeintraege. Aber das stoert mich eigentlich noch gar nicht so extrem.

Wirklich kritisch stehe ich den spiegellosen "DSLR"s gegenueber. Wobei ich denke und auch hoffe, dass es noch eine sehr lange dauern wird, bis der Kram bei den hoeheren Kameraklassen Einzug erhaelt. Die alte Technologie (Klappspiegel) ist einfach momentan schon perfektioniert und funktioniert. Bis das durch eine neue Technologie ersetzt wird, muss die schon ebenso perfekt sein, und bis dahin dauert es sicher noch ein wenig.

Aber ich sehe auch, dass ich vielleicht nicht hier im Forum, aber generell wohl eher eine Ausnahme bin. Die meisten Menschen wollen eben einfach und schnell an scharfe, bunte JPEG-Fotos herankommen und sich nicht mit Stativ, Grauverlaufsfiltern, A- oder M-Modi und RAW herumschlagen muessen. Und fuer diese Leute sind Kameras wie die Nikon D5000 einfach, das muss man ehrlich zugeben, ziemlich perfekt.

Im Objektivsektor gilt uebrigens aehnliches, ich brauche keine Superzooms, ich brauche unter ~100mm KB auch keinen Stabi. Und ich brauche auch keine fuenf verschiedenen Kit-Zooms.
 
Hallo

Die ganze Frage hat mit Fotografie eigentlich nicht viel zu tun. Egal ob Klappspiegel, Meßsucher, EVIL oder sonst irgendetwas, das Ziel ist eigentlich das fotografische Bild und nicht wo der Fotograf vor der Aufnahme hindurchgesehen hat.

Im Idealfall legt der Fotograf mit dem Sucher nur einen Rahmen um das Motiv, drückt aufs Knöpfchen und erhält ein richtig belichtetes, farbig neutrales und in der anvisierten Ebene scharfes Bild. Wenn es ein begabter Fotograf ist, wird es auch bildmäßig hervorragend sein. Je einfacher, leichter und handhabbarer das Werkzeug Kamera wird, um so besser. Trotzdem wird sich die Anzahl bildmäßig guter Fotos wahrscheinlich nicht wesentlich erhöhen, da das Wesentliche immer noch vom Fotografen und seiner Sichtweise abhängt. Scharfe und richtig belichtigte Bilder kann heute schon fast Jedermann machen, emotional ansprechende die Wenigsten.

Die ganze Kameratechnik ist z.Z. aber noch erforderlich, weil es so eine Kamera nicht gibt. Für viele ist es aber auch Selbstzweck, umfangreiche und stets neueste Technik zu besitzen und zu erproben, es ist ein Hobby und auch dazu gibt es ja keine Einwände.

Entscheidend ist immer noch das fotografische Sehen können. Manchen ist es scheinbar in die Wiege gelegt worden, andere müssen es mühsam erlernen, wieder andere lernen es nie.

Die Kamera der Zukunft wird diesen Ansprüchen genügen müssen, egal ob DSLR oder was auch immer.
 
Ich denke, dass vorallem in sehr naher Zukunft der Touchsreen Einzug erhalten wird! Auch bei Kompakten ist dieser ja bereits verbreitet und bei Mobiltelefonen praktisch Standart bei Neuproduktionen. Ein grosser Schritt wird dies allerdings nicht.

ich wünschte mir auch uneingeschränkte Rauscharmut -12800 ISO, hocher Dynamikumfang, leichtere, biligere Objektive, besserer AF
 
Ich denke das der MP Wahn iwann aufhören wird. Und wenn bei 50MP auf den kleinen FT-Sensoren. Der Spiegel und sonstige Mechanik wird früher oder später auch nicht mehr da sein. Ansonsten denke ich das die Kameras mit leistunstärkeren Prozessoren kommen und man viel mehr in der Kamera rechnen lassen kann
 
Ich kann mir auch gut vorstellen das die Rückseite einer DSLR komplett mit einem OLED-Display mit kapazitiven Touchscreen ausgeführt wird (Vergl. IPhone). Man könnte ein ganz neues Bedienkozept entwickeln, schnelle Zugriffe auf Funktionen, Fotos im Coverflow etc...
 
Der Spiegel und sonstige Mechanik wird früher oder später auch nicht mehr da sein.

Das alte Thema, der Spiegel wird in einer DSLR immer da sein. ;) Höchstens der Marktanteil wird sich zugunsten von EVIL gegenüber DSLR verschieben.

Im groben und ganzen wird sich nicht viel ändern, es werden zahllose neue Gimmiks dazukommen und in den Foren wird gepredigt werden, dass man für A4 mindestens 60MP braucht und 30MP maximal für 10x15 Bilder reichen. Für Ausschnittsvergrößerungen wird man min. 80MP benötigen aber als Beispielbilder für eine gute Aufnahme werden alte Bilder einer EOS-D30 (3MP) oder 10D (6MP) verlinkt.

Heftig wird eine Diskussion geführt, ob 120MP genug sind um an "Analog" heranzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Tocuhscreen wird bestimmt bei den ein oder anderen einsteiger dslr´s kommen aber meiner meinung nach kann kein touchscreen normale knöpfe ablösen.
 
Wir bauen eine robuste Kamera mit Magnesiumgehäuse und Dichtungen und dem unverwüstlichem Touchscreen :D, nee danke

Der Verschluss wird auch mechanisch bleiben, da der elektronische Verschluss zu unschönen Blooming, etc - Effekten neigt.

Falls dem aber doch so sein sollte würde die Auslösungszahl auf 100 Bilder / Sekunde, bis die 16TB Karte voll ist, steigen, da im Prinzip nur aus einem Video die Bilder herausgerechnet werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...innerhalb der nächsten, sagen wir, 10 Jahre? :)

Ich stelle mir die Frage öfters, was für den normalen Bürger in den nächsten Jahren im Bereich des Möglichen ist.....

Eine präzise Farbwiedergabe wird eines Tages kommen. Ich hoffe es zumindest.
Was es sicher auch geben wird, ist ein Sensor der unterschiedliche ISO-Zahlen haben wird. Das gekoppelt mit einem Handbelichtungsmesser der auch Farbwerte misst und diese an die Kamera sendet, die Kamera verändert dann die ISO-Zahl in Sensor so, dass die Aufnahme die Farben hochpräzise aufnimmt. Wäre sehr praktisch bei der Reproduktionsfotografie.
Wünschenswert wäre in Zukunft ein Kameradisplay das dieselbe Farbkalibrierung hat wie der Computermonitor. Ob das ganze dann eine Dslr oder ein anders System hat (zb, Plattenkamera/Grossformat) ist mir egal.
 
Was vielleicht auch kommen könnte:

Der Chip wird Dual aufgebaut. Dabei ist für die normale Fotografie der übliche Chip in verbesserter Variante eingebaut und zwischen den einzelnen, wabenförmig angeordneten Sensoren befinden sich hochempfindliche Hell/Dunkel-Rezeptoren, die dann auch bei ISO320000 noch ein Schwarz/Weiß-Bilder wiedergeben können. Zwar sieht man dann im Vorfeld nicht was man fotografiert, aber man kann es...
 
Was wird von Den DSLRs der Zukunft erwartet?
Dass sie pronto aussterben und durch zeitgemäßere Geräte ersetzt werden.

Was soll es denn demnächst bitteschön noch für Gründe geben, auf eine 1861 eingeführte Technologie zu setzen?

Ich weiß es zwar nicht, kann mir aber nur schwerlich vorstellen, dass es noch irgendeinen anderen Bereich in unserer Zivilisation gibt, in dem an einem derartigen Anachronismus festgehalten wird.

Und ich verstehe auch diejenigen nicht, die meinen, der 150 Jahre alte Spiegelkasten werde für alle Zeiten das Nonplusultra bleiben. Vermutlich würden wir immer noch auf den Bäumen sitzen, wenn die vor einigen Jahrzehntausenden das Sagen gehabt hätten.
 
Was wird von Den DSLRs der Zukunft erwartet?
Dass sie pronto aussterben und durch zeitgemäßere Geräte ersetzt werden.

Was soll es denn demnächst bitteschön noch für Gründe geben, auf eine 1861 eingeführte Technologie zu setzen?

Ich weiß es zwar nicht, kann mir aber nur schwerlich vorstellen, dass es noch irgendeinen anderen Bereich in unserer Zivilisation gibt, in dem an einem derartigen Anachronismus festgehalten wird.

Und ich verstehe auch diejenigen nicht, die meinen, der 150 Jahre alte Spiegelkasten werde für alle Zeiten das Nonplusultra bleiben. Vermutlich würden wir immer noch auf den Bäumen sitzen, wenn die vor einigen Jahrzehntausenden das Sagen gehabt hätten.

Es wird auch langsam Zeit, Autos abzuschaffen. Vor allem solche mit Verbrennungsmotoren. Ist ja nun wirklich ein Anachronismus, dass wir uns immer noch mit einer über 100 Jahre alten Technik fortbewegen.

Habe ich (derzeit) eine bessere Idee? Nein. Habe ich nicht.
Hast Du eine Idee, wodurch diese anachronistischen DSLR-Kameras zeitgemäss ersetzt werden sollen? Also mindestens die gleichen Qualitätsanforderungen erfüllend?
Offensichtlich nicht. Sonst würdest Du damit ja schon eine Menge Geld verdienen können.

Und falls es irgendwie an Dir vorrüber gegangen sein sollte: Die Spiegelreflexkameras von heute - vor allem die digitalen - unterscheiden sich ganz wesentlich von denen, die Du als über 150 Jahre alt bezeichnest. Mag sein, dass sie sich in diesem einen, von Dir so hervorgehobenen Detail nicht von ihren Urvätern unterscheiden; also trotzdem noch einen Spiegel haben. Aber auch bei Auto hat es sich offensichtlich seit über 100 Jahren bewährt, vier Räder daran zu montieren.... Am Besten an jeder Ecke eines. :rolleyes:

Ansonsten sei es erlaubt, an Dich die Frage zu richten, warum Du dich mit einer, von Dir als so anachronistisch angesehen Technik überhaupt beschäftigts; und Dich auch noch in einem entspechenden Forum (für digitale Spiegelreflexfotografie) anmeldest? Ich bin jedenfalls nicht Mitglied in einem Forum, in dem man über das Leben auf Bäumen oder in Höhlen diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird auch langsam Zeit, Autos abzuschaffen. Vor allem solche mit Verbrennungsmotoren. Ist ja nun wirklich ein Anachronismus, dass wir uns immer noch mit einer über 100 Jahre alten Technik fortbewegen.
Also erstens: Der Verbrennungsmotor von heute hat mit dem von vor hundert Jahren ungefähr soviel zu tun wie der Rechner der Apollo 9 mit einem heutigen Hochleistungscomputer. Also abgesehen von den Grundprinzipien eigentlich gar nix. Was man vom Spiegelkasten hingegen nicht behaupten kann. Klar, auch er wurde weiterentwickelt aber eigentlich ist es noch immer die gleiche primitive Mechanik wie anno dunnemals.

Hast Du eine Idee, wodurch diese anachronistischen DSLR-Kameras zeitgemäss ersetzt werden sollen? Also mindestens die gleichen Qualitätsanforderungen erfüllend?
Ich nicht - aber Panasonic arbeitet ja kräftig daran. Nur dass diese moderne Technologie von der Spiegelkasten-Fraktion stets verteufelt wird, weil sie "ja niemals so gut sein wird wie der optische Sucher." Dabei ist schon der EVF der G1/GH1 den optischen Suchern in den meisten Belangen überlegen. Was man natürlich nicht weiß, wenn man sich - aus Angst, man bekomme Augenkrebs - weigert, hindurchzusehen.

Und falls es irgendwie an Dir vorrüber gegangen sein sollte: Die Spiegelreflexkameras von heute - vor allem die digitalen - unterscheiden sich ganz wesentlich von denen, die Du als über 150 Jahre alt bezeichnest. Mag sein, dass sie sich in diesem einen, von Dir so hervorgehobenen Detail nicht von ihren Urvätern unterscheiden; also trotzdem noch einen Spiegel haben.
Das stimmt und das würde ich auch nie abstreiten. Die Kameras haben sich gewaltig weiterentwickelt - und genau deshalb passt der Spiegelkasten auch nicht mehr in dieses moderne Konzept. Denn er ist - siehe oben - immer noch genau so eine primitive Technik wie zu unserer Väter Väter väter Väter Väter Zeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten