Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Meinst du den SIB (shutter induced blur) Fehler? Der hatte nix mit dem Stabi zu tun, vielleicht abgesehen davon, dass auch die SR nix dagegen ausrichten konnte. Stative aber ebenfalls nicht...Was Fehler beim Stabi angeht: Doch, die gibt es auch bei Pentax, u.a. bei der K7 gab es ab und an mal Bilder die total verwackelt waren, obwohl der Stabi bereit war.
Das ist glaube ich nicht ganz dasselbe, in diesem Modus ist doch die Zeit fest eingestellt, oder sehe ich das falsch?... Für die Nikon-Nutzer denen TAv fehlt: Einfach Modus M mit aktivierter AutoIso verwenden, tut das gleiche.![]()
...Die Kamera (*ist Ds, K20D, K-5, K-5 II) selber gefällt mir durch gefühlt hohe Wertigkeit und gute Ergonomie. Jeder, der sich auskennt und eine meiner Pentaxen in die Hand nahm, zog noch die Augenbrauen hoch, wenn er das Preisniveau erfuhr. Und seit der K-5 II gibt's ja noch kaum Gesprächsstoff an der Klagemauer. ...
Wer wird zerfleischt? Kann ich nicht erkennen! Unterschiedlich Leute haben unterschiedliche Meinungen oder Bedürfnisse und kaufen unterschiedliche Produkte, das ist doch völlig in Ordnung! Für mich kommt Pentax schon deshalb nicht infrage, da ich eine Vollformatkamera bevorzuge und da Pentax bekanntlich keine anbietet, fällt diese Marke für mich schon raus.
Nach meinem spärlichen technischen Verständnis müssen die Kontaktbahnen ("Drähte") von der beweglichen Sensorplatte zur feststehenden Hauptplatine geführt werden.Der Pentax-Body-SR hat keinerlei mechanisch-bewegten Teile. Dein Argument ist daher haltlos.
Hallo Uwe,Bewegung einen Ermüdungsbruch erleiden
Nachgedanken zum optischen Stabi:
Ein Optischer Stabi kann keine Drehbewegungen kompensieren (es nützt ja nichts, die Linse in die andere Richtung zu drehen). Drehbewegungen sind aber normal, da beide Hände völlig asynchron nach oben oder nach unten zittern.
Außerdem hat man beim optischen Stabi ständig ein schwerwiegend dezentriertes Objektiv, zumindest wenn man bemisst, wie viel schlimmes bereits die winzigen (unvermeidbaren) fabrikseitigen Fertigungs-Dezentrierungen anrichten können.
Nach meinem Verständnis zögert der Body beim Auslösen nicht noch mehrere Sekunden, um abzuwarten, bis alle Linsen mal zufällig halbwegs schön in Reihe sind. Es wird sofort ausgelöst, so schlimm dezentriert wie es zufällig gerade in dem Moment halt ist.
Benutzt du echt den Multicursor?
also ich bediene Blind über die Schnellzugriffstasten, in Verbindung mit den zwei stellrädchen.
Das halte ich für eine aus der Luft gegriffene Behauptung, kein Mensch würde die Korrekturlinse derart im Strahlengang positionieren. Du kannst dir absolut sicher sein, dass eine Auslenkung ausschließlich einen shift bewirkt. Ansonsten würde ich den Objektivdesigner an die frische Luft befördern.Außerdem hat man beim optischen Stabi ständig ein schwerwiegend dezentriertes Objektiv...