• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was kann Pentax besser? Was können andere besser?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei der Nikon-Variante, kann die Kamera aber die Zeit auch noch variieren, d.h. man gibt der Kamera nur die Untergrenze vor und man kann zusätzlich noch eine eine Korrektur eingeben, was ich persönlich sehr praktisch finde und auch oft nutze.
Und genau das nennt sich bei Pentax TAv!
 
Bei der Canon - ja.
Mehr und mehr verstehe ich warum in diesen Tutorials für Portraitshoots so zwanghaft mit dem zentralen AF-Sensor rumgewurschtelt wird. Dank dem Marktführer steht den meisten leider gar keine gescheite Kamera zur Verfügung :eek:. Feldwahl besch..., zumeist bei Kitoptiken gar keine Kreuzsensoren mehr weiter außen. Das kann Pentax klar besser! :D

mfg tc
SCNR
 
Und genau das nennt sich bei Pentax TAv!
Komischer Weise geht das bei Canon aber nicht, was mich wirklich total verblüfft hat, da fehlt die Eingabemöglichkeit für die Korrektur (in diesem Modus).
 
Hallo Uwe,
nein, nach meinem Verständnis müssten gewisse Mindestkräfte wirken, um die Atomgitter von Metallen aufzubrechen. Denk z.B. an die Spindelfeder in schweizer Armbanduhren: die brechen nicht, auch nicht nach Milliarden Aktionen. Obwohl die richtig Schwungkräfte aufnehmen und zurückschleudern, das Metall also durch Kräfteeinwirkungen dauerbelastet wird. (Milliarden sind kein Witz, eine Uhr erreicht die erste schon nach z.B. 5 Jahren).

Die Lebensdauer eines Bodys wird von den Herstellern nach Anzahl von Auslösungen bemessen. Der Auslöser ist vermutlich somit der Lebensdauer-Engpass, oder natürlich zuvor schon die technische Obsoleszenz.


Hallo,
mal ganz langsam, denke bitte an die Wöhler-Kurve! Nichts für ungut.
 
Da hab ich ja was losgetreten :D

@TO: Ist die Frage nicht irrelevant? Ist es nicht wichtiger, sich zu fragen, ob die Marke (Bodys, Bedienung, Objektive) besser zu einem passt als andere? Warum muss ein Hersteller etwas besser machen können?

Finde ich eigentlich nicht. Wenn ich wissen will, was Pentax für mich besser kann bzw. attraktiver macht, muss ich doch erstmal wissen, welche Vorzüge/Nachteile die verschiedenen Hersteller mit sich bringen. Und daraus kann ich dann nach meinen Vorlieben die interessanten Kriterien stärker gewichten und andere vernachlässigen ;) Außerdem bezogen die Vorteile/Nachteile sich ja bei meiner Frage auf Bodys und Bedienung.

Klare Antwort von mir:

Pentax kann alles besser, außer die Sachen, die sie nicht besser können. Gleiches müssen wir für alle anderen Hersteller feststellen.

Richtig, womit wir wieder bei der Fragetsellung angekommen wären, wer was besser kann ;) Ein Ladenverkäufer würde mir mit der Argumentation zumindest nicht viel zur Entscheidungsfindung beitragen.

Du vergleichst am Display?

Wer hat dich engagiert und für wieviel?

:) Schön wärs. Die Canons hatte ich nur kurz in der Hand, da hatte ich auch auf Anhieb erstmal nicht nach dem Histogramm gesucht, geschweige denn es zufällig gefunden, weil ich mich etwas von der Bedienung umstellen musste. Und da es nicht meine waren, hatte ich auch die fertigen Bilder nicht vergleichsweise an meinem Monitor angucken können. Hab allerdings grade ein Bild bekommen und stelle fest: So wirklich viel anders sieht das nicht aus, aber natürlich waren das jetzt auch wieder andere Einstellungen etc., von daher behalt ich mir ein endgültiges Urteil nach wie vor vor. Schildere lediglich meine Eindrücke.


Zitat:
Zitat von Zuseher Beitrag anzeigen
Dunkel sind deiner Worte Sinn, ich kapier den Satz schon mal nicht.
es kommt auf das Gesicht an Zuseher
http://4.bp.blogspot.com/-rvyhQJ9YJm...0/two_face.jpg
:evil::evil:

:D Was ich damit sagen wollte, ich hab das Gefühl, dass meine Pentax mir schneller in den Tiefen absäuft oder die Lichter ausbrennen. Die Canons, die ich bisher in der Hand hatte, schienen eine ausgewogenere Dynamik abzubilden, aber wie gesagt, alle Äußerungen hier unter Vorbehalt betrachten. Die Ratings von DxOMark zeigen ja offenbar das Gegenteil (danke dafür). Dass Pentax kein Vollformat anbietet find ich auch sehr bedauerlich! Würde mein Budget wahrscheinlich eh sprengen, aber ein kleiner Lapsus ist das ja schon. Na hoffentlich kommt das in nicht allzu ferner Zukunft auch noch.


Um mal ein kleines Zwischenfazit der genannten Argumente zu ziehen, werden also bisher folgende Sachen eher als Pro verbucht:

  • Dynamikumfang
  • Tiefenwarnung bei zu dunklen Bereichen
  • Bodystabilisator
  • Preis
  • Kompakte (Top)Modelle mit angenehmer Ergonomie
  • Hyp-P, Hyp-M, TAv
  • Wirkliche "RAW"-Dateien
  • Gute Kitlinsen
  • Abdichtungen und Outdoortauglichkeit
  • Viele Objektive für K-Bajonett


und was können die "anderen" besser...

  • Objektivauswahl, auch Gebrauchtmarkt grösser, günstigere Gebrauchtpreise
  • Vollformat
  • digitale Sucher, wer dies lieber mag
  • Schwenkdisplays
  • Sportfotografie (af, Objektivauswahl)
  • Profiservice, zb Objektivverleih für Profis
  • Marketing, Präsenz auf diversen Planeten etc... Verfügbarkeit vor Ort in den Läden
  • verfügbare Telekonverter (für AF, USM)
  • zwei Speicherkartenslots
  • WiFi Remote Control Module
  • Technologisch fortgeschrittener (z.B. AF)
  • Günstigere Batteriegriffe
  • Große Auswahl aktueller Objektive (fremdherstellerbevorzugt)

Und ein paar Fragen hätt ich noch:

Was ist das FF/BF-Problem?
Wo find ich den Weißabgleich fürs Display? Mit welchem Modell wurd der eingeführt?


Achja,
Meine D800 werde ich heute Abend gleich entsorgen, da sie dieser Blitz als Profimodell disqualifiziert.
ich biete eine kostenlose Entsorgung an. ;) Wenn du willst auch für alle zugehörigen Objektive :D
 
bevor es zu technisch wird sollte überlegt werden, dass die Verkabelung überhaupt nicht dauerfest sein muss. Eine DSLR ist für ca. 100.000 - 150.000 Auslösungen ausgelegt. Davon ist vielleicht im Durchschnitt bei einem Drittel der Stabi aktiv. Bei allen anderen ist er entweder aktiv ausgeschaltet oder die Verschlusszeit benötigt keine Stabilisierung.

Der Weißabgleich des Displays kam mit der K-X und sollte in allen verfügbaren Modellen vorhanden sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Nikon-Variante, kann die Kamera aber die Zeit auch noch variieren, d.h. man gibt der Kamera nur die Untergrenze vor und man kann zusätzlich noch eine eine Korrektur eingeben, was ich persönlich sehr praktisch finde und auch oft nutze.

Nein, das ist falsch. In der Einstellung M + AutoIso (die bei Pentax TAv entsprechen sollte) gebe ich die genaue Blende und die genaue Zeit vor, variiert wird einzig die Iso. Nichts mit unterer Grenze etc. Wenn du das oft nutzt, machst du irgendwas falsch, das ist naemlich schlich unmoeglich
 
Was ist das FF/BF-Problem?
Na das Fullframe-Problem von Pentax: Digitales FF gibbes nämlich nicht. Dafür gibbes einen BiggerFrame mit der 645D :D.

mfg tc

PS: Gemeint ist natürlich Front-/Backfokus. Systematische Fehlfoki sind bei Systemen die kein PDAF unterstützen naturgemäß deutlich kleiner.
 
Nein, Du hast mich falsch verstanden, ich nutze oft, eigentlich fast immer, die ISO-Automatik und gebe die Blende vor. Fotografiere ich Musiker auf der Bühne, gebe ich meist noch eine Korrektur von -1 ein. Bei der ISO-Automatik gebe ich natürlich den ISO-Bereich ein, den habe möchte und die längste Verschlußzeit. Je nach Licht wird der ISO-Wert und/oder die Zeit variiert, ggf. unter Berücksichtigung der Korrektur.

Eine Tiefenwarnung brauche ich nicht, da ich selbst bei schwarzer Kleidung und einem wirklich sehr dunklen Bild mit der Software jederzeit Details sichtbar machen kann, ohne das dabei der Rest des Bildes zu hell wird. Schwieriger finde ich überstrahlte Bereich, z.B. die Köpfe bei Musikern auf der Bühne, die sind schnell überstrahlt.

... Eine DSLR ist für ca. 100.000 - 150.000 Auslösungen ausgelegt. Davon ist vielleicht im Durchschnitt bei einem Drittel der Stabi aktiv. Bei allen anderen ist er entweder aktiv ausgeschaltet oder die Verschlusszeit benötigt keine Stabilisierung. ...

Stimmt nicht bei allen Modellen, Profimodelle sind auf mindestens 300.000 bis 400.000 Auslösungen ausgelegt, sonst hätte ich wohl auch kaum meine Kamera mit 141.000 Auslösungen gekauft und noch 1.600€ dafür ausgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine systematische Unterbelichtung erzeugt aber in den Tiefen oft mehr Rauschen als eine höhere ISO Einstellung bei korrekter Belichtung
 
Nö, sonst würde ich es gar nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Du hast mich falsch verstanden, ich nutze oft, eigentlich fast immer, die ISO-Automatik und gebe die Blende vor. Fotografiere ich Musiker auf der Bühne, gebe ich meist noch eine Korrektur von -1 ein. Bei der ISO-Automatik gebe ich natürlich den ISO-Bereich ein, den habe möchte und die längste Verschlußzeit. Je nach Licht wird der ISO-Wert und/oder die Zeit variiert, ggf. unter Berücksichtigung der Korrektur.

Eine Tiefenwarnung brauche ich nicht, da ich selbst bei schwarzer Kleidung und einem wirklich sehr dunklen Bild mit der Software jederzeit Details sichtbar machen kann, ohne das dabei der Rest des Bildes zu hell wird. Schwieriger finde ich überstrahlte Bereich, z.B. die Köpfe bei Musikern auf der Bühne, die sind schnell überstrahlt.



Stimmt nicht bei allen Modellen, Profimodelle sind auf mindestens 300.000 bis 400.000 Auslösungen ausgelegt, sonst hätte ich wohl auch kaum meine Kamera mit 141.000 Auslösungen gekauft und noch 1.600€ dafür ausgegeben.

Mit Verlaub, aber du hast falsch verstanden was TAv ist. Du redest schlicht von AutoIso.

Was das Belichten angeht - hatten wir schon ein paar Mal, einfach mal mit der Materie auseinandersetzen...
 
... Was das Belichten angeht - hatten wir schon ein paar Mal, einfach mal mit der Materie auseinandersetzen...
Habe ich gemacht, genau deshalb stelle ich die Korrektur von -1 ein, so ganz nebenbei hat das auch noch den schönen Effekt, daß ich eine ganze Blende bessere Verschlußzeit zur Verfügung habe.

Eher hast du alle falsch verstanden, es ging ja um die Nikon-Version von TAv, also die Misomatik.

mfg tc
Das geht bei Nikon auch, ich finde das aber in den meisten Fällen eher unpraktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten