• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was kann Pentax besser? Was können andere besser?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Komischer Weise geht das bei Canon aber nicht, was mich wirklich total verblüfft hat, da fehlt die Eingabemöglichkeit für die Korrektur (in diesem Modus).

Kein Widerspruch von Berschi?
Dann spring ich halt mal für Canon in die Bresche, wenn man genug Geld hinlegt, bekommt das man durchaus auch bei Canon.
Die (oder einzelne) 1-Stelligen können M+Auto-Iso, was systematisch von der Bezeichnung ein wenig widersinnig ist, aber letztlich in der Funktion nichts anders ist als das pentaxsche TAv. Warum die Funktion den kleinen Canon mit den grösseren Nummern vorenthalten wird, muß man Canon fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Misomatik gibt es mittlerweile bei diversen Canonen schon, aber iirc eben leider keine Belichtungskorrektur - weil is ja "M" :D. Und das macht die Sache fast unbenutzbar.

mfg tc
 
Eine Misomatik gibt es mittlerweile bei diversen Canonen schon, aber iirc eben leider keine Belichtungskorrektur - weil is ja "M" :D. Und das macht die Sache fast unbenutzbar.

mfg tc

Was heisst "unbenutzbar"?
Natürlich wird sie genutzt und das auch in grob geschätzt > 90% der Fälle mit korrekter Belichtung, wenn ich mal nach meinen Erfahrungen gehe (ich mache keine Konzertfotografie, da kann es anders aussehen).

Daher braucht man die "M-AutoISO Bel. Korrektur" auch nur in seltenen Ausnahmefällen, welche sich noch beim Nutzen von RAW weiter reduzieren lassen.

Aber in dem Punkt stimme ich zu: es wäre nur ein paar Zeilen FW-Code, der nötig wäre, dass diese Funktion nicht nur in den 1er Canons verfügbar wäre, sondern in allen Canon-DSLRs.
Womöglich ist der Code sogar in jeder FW drin, aber auskommentiert ;)

Gruß
Peter
 
Was heisst "unbenutzbar"?
Natürlich wird sie genutzt und das auch in grob geschätzt > 90% der Fälle mit korrekter Belichtung, wenn ich mal nach meinen Erfahrungen gehe (ich mache keine Konzertfotografie, da kann es anders aussehen). ...

Bei Konzertfotografie ist das anders, ich nutze das bestimmt zu mindestens 70%.
 
Wie meinst du das? Und warum sieht man so wenig Bilder mit der Linse? Bin schon scharf drauf...

Ich hab den Beitrag nochmal überarbeitet, damit man nicht in Versuchung kommt zu vermuten ich meinte das DA* wäre so günstig :ugly:.

Warum keine Bilder zu sehen sind? Vermutlich, weil sie hauptsächlich für Portraits eingesetzt wird und die wenigsten ihre Portraitfotos im Beispielbilderthread herzeigen. (Mach ich zB auch nicht)
Ein Beispiel hätt ich trotzdem: Stitch aus 4 Bildern, alles Freihand, nur ein Versuch, noch nicht mal entrauscht oder anders bearbeitet. (Hatte noch keine Zeit)
Und einmal pralles Gegenlicht. (ooc nur verkleinert)

Nur ums erwähnt zu haben: das dunkle Foto ist im Original ca 7000x4600, passt so hier aber leider nicht rein.
Die letzten beiden Fotos auf meiner Homepage (link) sind auch Stitches mit dem DA*, allerdings schon bearbeitet.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was heisst "unbenutzbar"?
Natürlich wird sie genutzt und das auch in grob geschätzt > 90% der Fälle mit korrekter Belichtung, wenn ich mal nach meinen Erfahrungen gehe (ich mache keine Konzertfotografie, da kann es anders aussehen).

Daher braucht man die "M-AutoISO Bel. Korrektur" auch nur in seltenen Ausnahmefällen, welche sich noch beim Nutzen von RAW weiter reduzieren lassen.

Different folks, different strokes...
Bei mir sind über ein Drittel aller Bilder korrigiert. Ok, ich könnte das mit häufigem Wechsel der Messmethode minimieren, aber das dauert mir viel zu lang. RAW hinschieben geht auch, aber welcher Kunde zahlt mir die Mehrarbeit?
 
Kein Widerspruch von Berschi?
Dann spring ich halt mal für Canon in die Bresche, wenn man genug Geld hinlegt, bekommt das man durchaus auch bei Canon.
Die (oder einzelne) 1-Stelligen können M+Auto-Iso, was systematisch von der Bezeichnung ein wenig widersinnig ist, aber letztlich in der Funktion nichts anders ist als das pentaxsche TAv. Warum die Funktion den kleinen Canon mit den grösseren Nummern vorenthalten wird, muß man Canon fragen.

Wenn ich das jetzt nicht falsch verstehe kann das meine 1100d auch.
Dies nur zur Info.

Grüße Zhenwu
 
Wenn ich das jetzt nicht falsch verstehe kann das meine 1100d auch.

Kein C Modell hat etwas, dass TAv entspricht, da wie schon vielfach angemerkt die Belichtungskorrektur dann in diesem Automatikmodus komplett "kaputt" ist (works as designed - not).
Nikon kann das schon, wenn es auch in dem begrifflich arg schrägen "M" mit AutoISO verbaut wurde.

Darüber regen sich ja viele C-Benutzer auf und es gibt regelmäßig empörte Threads dazu. Hier relativ frisch:

Canon EOS 5D Mark III und ISO Automatik mit Belichtungskorrektur?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1259068

Dieselbe Limitierung ist auch da, wenn man im Modus M die Null-Lage der Belichtungswaage korrigieren will, weil dem Anwender das so gefällt. Bei Pentax kannst Du da auch die Belichtungskorrektur zu nutzen. geht bei C so nicht.
 
Wenn ich das jetzt nicht falsch verstehe kann das meine 1100d auch.
M+Auto-ISO kann die 1100D wohl als einer der ersten der "kleinen" Canon in der Tat, aber eben nicht in der Kombi mit einer zusätzlichen Belichtungskorrektur, das kannst du ihr (und anderen höherwertigen Modellen bei C) im Gegensatz zu den Mitbewerbern nicht beibringen.
In einer C1110D oder C7aD oder C757D dann vielleicht mal. :angel::D
 
Zuletzt bearbeitet:
M+Auto-ISO kann die 1100D wohl als einer der ersten der "kleinen" Canon in der Tat, aber eben nicht in der Kombi mit einer zusätzlichen Belichtungskorrektur, das kannst du ihr (und anderen höherwertigen Modellen bei C) im Gegensatz zu den Mitbewerbern nicht beibringen.
In einer C1110D oder C7aD oder C757D dann vielleicht mal. :angel::D

Siehe bitte meinen Post um 12:50 Uhr.

Ich wollte hier wirklich keinem was beibringen, weit gefehlt. Wollte nur auf den Umstand hinweißen das die 1100D sowas hat. Da ich das aber falsch interpretiert habe bzw. TAv Modus nicht kenne kam es zu dieser Aussage meinerseits :)

Grüße Zhenwu
 
Dieselbe Limitierung ist auch da, wenn man im Modus M die Null-Lage der Belichtungswaage korrigieren will, weil dem Anwender das so gefällt. Bei Pentax kannst Du da auch die Belichtungskorrektur zu nutzen. geht bei C so nicht.

Komischerweise habe ich keine Probleme bei M die Belichtung genau nach meinem Gusto an der Belichtungswaage einzustellen, um gezielt über- oder unterzubelichten.

Ich kann dir ja zur Not mal ein paar Grundlagen zum EOS-System verklickern, um dich nicht in unbedarfter Naivität sterben zu lassen ;)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Komischerweise habe ich keine Probleme bei M die Belichtung genau nach meinem Gusto an der Belichtungswaage einzustellen, um gezielt über- oder unterzubelichten.

Ich kann dir ja zur Not mal ein paar Grundlagen zum EOS-System verklickern, um dich nicht in unbedarfter Naivität sterben zu lassen

Stellen wir uns mal wieder begriffstutzig an, um ein Canon-Problem nicht sehen zu müssen?
In M mit festem ISO kannst du natürlich auch in M die Belichtungswaage so verstellen, dass eben die gewünschte Über- oder Unterbelichtung rauskommt. :rolleyes:

Aber wie ist es in M+Auto-Iso, kannst du da einen Korrekturwert zur automatischen "Nullung" eingeben bei allen (den meisten) Canon-Bodys?
 
Ganz allgemein oder speziell auf deine Frage bezüglich Gesichtern?

Besser bei Pentax ist, dass es die Limited Linsen gibt. Und relativ kleine, hochwertige Kameras wie die K-5. Und günstige Kameras mit wahnissig viel Sensor oder Features für den Preis, sei es die K-01, sei es die K30D

Schlechter ist, dass es weniger Auswahl an sehr teuren Spezialinsen wie f/2.8 Zooms oder langen Tele Objektiven gibt. Und dass es viele gute neue Sigma und Tamron Linsen nicht mehr für Pentax gibt. Und einen richtig guten AF für Sportbilder, das gibt es bei Pentax auch nicht. Man kriegt mit viel, viel Übung und Erfahrung vielleicht grade mal Bilder scharf, die ein Laie nach 1 Stunde Handbuchlesen mit Links mit der Nikon D3 oder den 1er Canons scharf hinbekommt. Bei mir als Landschaftsfotograf ist das ein Thema, weil ich seit 1 Jahr auch rumlaufende Kinder fotografieren sollte, wenn möglich mit schöner Freistellung. Und ich wegen meienr eigentlichen Motive null Interesse habe, mich mit Action Fotografie mit einem etwas limitierten AF und den dann nötigen Techniken auseinanderzusetzen. AF Punkt fix wählen, auf dem Auge halten, das muss reichen, Rest muss die Kamera machen.
 
Komischerweise habe ich keine Probleme bei M die Belichtung genau nach meinem Gusto an der Belichtungswaage einzustellen, um gezielt über- oder unterzubelichten.

Ich kann dir ja zur Not mal ein paar Grundlagen zum EOS-System verklickern, um dich nicht in unbedarfter Naivität sterben zu lassen ;)

Gruß
Peter
Klar kann man, wenn man genug Zeit hat und sich die Belichtungsverhältnisse nicht ändern, einfach manuell korrigieren. Der Punkt ist aber, daß wenn man z.B. Musiker auf der Bühne fotografieren möchte und wegen des womöglich starken Kontrasts die Belichtung z.B. auf -1 korrigieren möchte, man ein Problem bekommen kann, da sich bekanntlich das Licht blitzschnell sich ändern und man eine manuelle Korrektur gar nicht so schnell eingeben könnte.
 
für mich gilt:

- geringes Gewicht von Body und Optiken
- perfekte optische Qualität und gleichzeitig geringes Gewicht bei (im Vergleich mit vergleichbaren anderen Objektiven) moderatem Preis. (Die ltd´s könnten im Vergleich viel teurer sein!)
- Stabi im Body, der 3 Achsen stabilisiert und nicht nur 2, wie bei Objektiv - Stabis.
- Dicht und robust.
- Hohe Dynamik.
- alle alten Objektive mit Stabi verwendbar.

Das alles in dieser Kombination hat sonst niemand. Da verzeihe ich sogar das neue 560mm - Tele.
 
um mal wieder auf das Thema zurück zu kommen:
bei der K5II/IIs wurde der AF speziell für low Light überarbeitet.
Pentax gibt als Untergrenze -3LW an bei N/C steht da -2LW in der Spezifikation
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten