• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was kann Pentax besser? Was können andere besser?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
ist ja mal wieder ein ganz schönes Gezänk hier... :mad:

Also mein Grund warum ich zu PENTAX gekommen bin war ursprünglich der eingebaute Bildstabilisator im Gehäuse der auch noch mit 50 Jahre alten M42 Objektiven am Adapter zuverlässig funktioniert und die gute Bedienbarkeit.
Habe keine Lust den Stabi mit jedem Objektiv wieder extra zu bezahlen... :D

Heute schätze ich meiner K-5 die Hi-ISO Leistungen, den hohen Kontrastumfang, die sehr gute Handlichkeit und die Möglichkeiten für Systemzubehör.

Was ich abschreckend finde sind die Preise für Original-Objektive und den BG.
Dazu gibt es aber sehr gute Alternativen... :top:

Gruß
Wolfram
 
Das mit dem eingebauten Stabi hat Vor- und Nachteile, wenn der Stabi nicht in der Kamera eingebaut ist, kann das durchaus auch Vorteile haben. Ist der Stabi z.B. kaputt, hat man beim in der Kamera eingebauten System ein Problem, ist er es nicht, wechselt man einfach das Objektiv. Außerdem hat immer nur die Technik zum Zeitpunkt des Kaufs der Kamera, ist der im Objektiv eingebaut, hat man auch bei älteren Kamera die Möglichkeit die neueste Version des Stabis zu nutzen, außerdem kann man z.B. ein neues Objektiv mit Stabi auch an einer Analogkamera nutzen.

Die Preise für die BGs sind extrem hoch, das stimmt, ich kann auch nicht nachvollziehen, was daran so teuer sein soll.
 
Nein! Der Stabi in der Kamera ist niemals ein Nachteil. Er hindert dich nämlich nicht daran, ein Objektiv mit Stabilisator zu benutzen.
Das habe ich auch nirgends behauptet, die oben angeführten systematischen Nachteile, bleiben aber trotzdem bestehen. Es macht aber auch nicht so wirklich Sinn zweimal einen Stabi zu bezahlen, einmal in der Kamera und einmal im Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trage den original PENTAX Gurt immer gut sichtbar mit Stolz, denn so kann jeder sehen:
  • Individuelle Marke = Individual-Traveller, statt
  • Massenmarke = massenkonformer Massentourist
Leute, die sich mit Marken nicht auskennen, fragen schon mal, ob das eine besonders teure Marke sei ;)

So weit geht mein Markenstolz nicht, dass ich dafür auf den Komfort eines modernen Neoprengurts vom Erfinder desselben verzichte und stattdessen Nackenschmerzen habe:)

Aber markengurte sind wohl sehr wichtig, bei Zenza Bronica bekommt man derzeit gebraucht einen 6x6 Body -würfel zum doppelten Preis des originalgurtes...

Bei guten Ferngläsern gibt es oft schon Neoprengurte mit Beschriftung dazu, bei Kameras wäre das mal eine Idee, falls die Firmen wollen dass ich Werbung für sie laufe...

ob man aus einer Marke so weitreichende Schlüsse ziehen kann, ist fraglich, da man die gründe für die Markenwahl nicht kennt. Der grösste Individualist zb wird den Marktführer nehmen, wenn er zb schon Equipment "erbt"...

Mein Fuhrpark steht unten im Anhang ( alles freiwillig gekauft...) und steht für eine detaillierte psychoanalyse zur Verfügung.

Letztens beim Planespotting FRA Startbahn West: ca 20 Canon, eine! Nikon und meine Pentax... Wobei ich hab dann immer noch mein Spektiv dabei, damit bin ich seltsamerweise immer der einzige...
 
@ Tänzer
@ Fred So ist es und wenn er kaputt ist, hat man halt eine Kamera wie wenn keiner eingebaut wäre. Außer vielleicht, dass das Bild ein kleines Bisschen in eine Richtung hängt, ist vernachlässigbar.
 
Der Stabi macht die Kameras oder Objektive schon empfindlicher, es ist zumindest eine weitere mögliche Störquelle, noch dazu ist es ein mechanisches Teil.

Selbst der größte Individualist wird keine kleine Marke wählen, wenn diese im Verhältnis zu anderen Marken einen für seine Fotografie entscheidenden Nachteil "bietet". Es mag Leute geben, die selbst das tun, aber die Mehrheit sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einstelligen (D3/D3s/D4) haben übrigens den BG bereits fest eingebaut, das gibt es doch bei Pentax gar nicht, oder täusche ich mich?
Wo ist da jetzt der Vorteil? Ich erkenne in dieser Lösung nur Nachteile, für mich persönlich ein komplettes NoGo, als ob der Trümmer nicht groß und schwer genug wäre. GSD gibt's das bei Pentax nicht.

Das mit dem eingebauten Stabi hat Vor- und Nachteile...
Nein, nur Vor- und keine Nachteile.

...wenn der Stabi nicht in der Kamera eingebaut ist, kann das durchaus auch Vorteile haben.
Kein einziger davon ist haltbar.

Ist der Stabi z.B. kaputt, hat man beim in der Kamera eingebauten System ein Problem, ist er es nicht, wechselt man einfach das Objektiv.
Von kaputten Stabis gibt es bislang keinen einzigen hier dokumentierten Fall.

Außerdem hat immer nur die Technik zum Zeitpunkt des Kaufs der Kamera, ist der im Objektiv eingebaut, hat man auch bei älteren Kamera die Möglichkeit die neueste Version des Stabis zu nutzen, außerdem kann man z.B. ein neues Objektiv mit Stabi auch an einer Analogkamera nutzen.
Das Argument kann man komplett umdrehen. Welcher Produktzyklus ist wohl kürzer, was wird häufiger ersetzt? Die Kamera! Und was "tauscht" man fast nie gegen den/die Nachfolger? Objektive! Schön, dass ich also öfter am Fortschritt teilhaben darf und "die Möglichkeit die neueste Version des Stabis zu nutzen" dann auch gleich mit dem gesamten Objektivsortiment habe :rolleyes:. Außerdem kann ich auch mit der Pentax optische Stabis einsetzen wenn ich da selektiv Vorteile sehe.

mfg tc
 
Das mit dem eingebauten Stabi hat Vor- und Nachteile, wenn der Stabi nicht in der Kamera eingebaut ist, kann das durchaus auch Vorteile haben. Ist der Stabi z.B. kaputt, hat man beim in der Kamera eingebauten System ein Problem, ist er es nicht, wechselt man einfach das Objektiv. Außerdem hat immer nur die Technik zum Zeitpunkt des Kaufs der Kamera, ist der im Objektiv eingebaut, hat man auch bei älteren Kamera die Möglichkeit die neueste Version des Stabis zu nutzen, außerdem kann man z.B. ein neues Objektiv mit Stabi auch an einer Analogkamera nutzen.

Die Preise für die BGs sind extrem hoch, das stimmt, ich kann auch nicht nachvollziehen, was daran so teuer sein soll.
Hallo,
was ist den das für ein Argument?
Der PENTAX-Stabi arbeitet seit Jahren einwandfrei.
Was soll da noch an neuem kommen das einem weiter hilft?
Das er anfällig ist habe ich auch noch nicht gehört.

Wie viele analogen Kameras gibt es die einen Stabi im Objektiv unterstützen?
Die meisten Marke haben ja schon Generationen von neuen Bajonetten hinter sich.
Außerdem dürften dann die elektrischen Kontakte und sie nötige Stromversorgung fehlen...

Dieses ist bis jetzt die schlechteste Ausrede die ich je von jemandem gehört habe der immer noch eine Kamera ohne Stabi hat...:evil:

Gruß
Wolfram
 
Das habe ich auch nirgends behauptet, die oben angeführten systematischen Nachteile, bleiben aber trotzdem bestehen.

Da Objektive heutzutage längere Nutzungsdauern als die schnell veraltenden Bodys haben, ist es doch praktisch mit jedem Gehäuse einen neuen aktuellen Stabi zu bekommen.
Stabilierung an Analogkameras ist natürlich ein Vorteil anderer Systeme.
Das ideale System hätte Bodystabi für alle kürzeren Brennweiten, ob neu oder alt, und Stabi in den Superteles wegen dort nützlicher Sucherbildstabilisierung und Effektivität. Die Kameraelektronik nimmt dann den Bodystabi, wenn keiner im objektiv da ist. Das bietet so noch keiner, ausser über Kombi mit Fremdherstellerobjektive (ohne die autom Umschaltung).
Und dann noch so oft wie möglich den externen Carbonstabi zuschalten, der ist der allerbeste!
 
Von kaputten Stabis gibt es bislang keinen einzigen hier dokumentierten Fall.
Gut, dann hast du hiermit den ersten dokumentierten Fall: Ende 2009 habe ich eine gebrauchte Samsung GX20 (baugleich Pentax K20D) gekauft, bei der war der Stabi defekt.

Allerdings weiß ich natürlich bei einem Gebrauchtkauf nicht, ob der Vorbesitzer Fußball gespielt oder sonstwas mit der Kamera angestellt hat.
 
.. Wie viele analogen Kameras gibt es die einen Stabi im Objektiv unterstützen?
Die meisten Marke haben ja schon Generationen von neuen Bajonetten hinter sich.
Außerdem dürften dann die elektrischen Kontakte und sie nötige Stromversorgung fehlen...

Nikon hat sein Bajonett seit 1959 nicht verändert, ein neues Objektiv mit Unterstützung des Stabis paßt z.B. an eine F100, F5, F6, ohne Unterstützung des Stabis kann man das auch an ganz alte Kameras anschließen und benutzen, fehlt der Blendenring, gibt es allerdings dann bei den älteren Typen Einschränkungen.

Da Objektive heutzutage längere Nutzungsdauern als die schnell veraltenden Bodys haben, ist es doch praktisch mit jedem Gehäuse einen neuen aktuellen Stabi zu bekommen. ...
Das trifft auf die Einstiegsmodelle der Hersteller sicherlich zu, aber die Nutzungsdauer bei den Profimodelle ist in der Regel doch länger, da eine Investition von über 5.000€ in der Regel doch nicht so schnell vorgenommen wird, wie eine Investition von 500€ (oder noch weniger) in eine Kamera der Einstiegsklasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann hast du hiermit den ersten dokumentierten Fall: Ende 2009 habe ich eine gebrauchte Samsung GX20 (baugleich Pentax K20D) gekauft, bei der war der Stabi defekt.
Gut, ich werde es in die Annalen der SR-Geschichte aufnehmen :D.
Auf jeden Fall ist es vom Grundsatz her ein totales non-issue, einen Schwachpunkt kann ich da keinesfalls erkennen.

mfg tc
 
Da bin ich absolut bei dir :top:

Aber bei der Wahrheit müssen wir natürlich bleiben, sonst heißt es wieder, wir wären alle Fanboys.... :lol:
 
Jedes Bauteil einer Kamera kann kaputt gehen, bei jedem Hersteller. Nicht ohne Grund werden z.B. schwenkbare Monitore bei den Profimodellen wegelassen, da sie sozusagen ein Sollbruchstelle darstellen, gleiches gilt z.B. auch für eingebauten Blitze.
 
Und daraus schließe ich jetzt, dass das Vorhandensein eines Blitzes bzw. eines Displays ein Nachteil ist?

Mannomann...
 
Man muss schon ein extrem eingefleischter Fanboy sein um weggelassene Features als Mehrwert zu begreifen :rolleyes:.

mfg tc
 
Ja, durchaus. Durch den eingebauten Blitz muß das Prisma anders gebaut werden und man kann die Kamera nicht so gut abdichten, ein schwenkbarer Monitor ist schlicht schnell abgebrochen, für den harten Einsatz also nicht oder zumindest nicht so gut geeignet. Und mal ehrlich, außer vielleicht als Einsatz als Master, ist ein solcher Blitz doch eigentlich sowieso unbrauchbar. Ich käme zumindest nie auf die Idee mit einem eingebauten Biltz Blitzaufnahmen zu machen (wenn meine Kameras einen hätten).

Man muß das manchmal etwas differenzierte sehen, für manchen ist z.B. ist das geringe Gewicht einer Kamera ein Vorteil, für andere durchaus ein Nachteil, es gibt unterschiedliche Leute und unterschiedliche Zielgruppen, aber das Angebot ist ja groß genug, daß jeder etwas für sich findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ohne Grund werden z.B. schwenkbare Monitore bei den Profimodellen wegelassen,
Olympus E-3
Olympus E-5

gleiches gilt z.B. auch für eingebauten Blitze.
..... genau, deshalb haben auch dichtesten Kameras ever, Pentax und Olympus, keinen eingebauten Blitz :lol:

Meine D800 werde ich heute Abend gleich entsorgen, da sie dieser :grumble::(:ugly::eek: Blitz als Profimodell disqualifiziert.

(Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man sich einen alten Ziegelstein für viel Geld schönreden muss, aber könntest du das bitte auf das Nikon-UF beschränken? Da nervt es mich persönlich zwar auch, aber als Nikon-Besitzer bin ich selbst schuld. Aber die armen Leute hier können nichts dafür!)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten