Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich nutze beide KB und die MFT (Pana GX8).
Die GX8 ist einfach fantastisch für alle Ausflüge (egal ob Street oder einfache Städtetouren). Natürlich kann man sie auch sehr gut für Portraits einsetzen
Wie z.b. hier 2 Beispiele (klick zum vergrößern)
Ansonsten nehme ich für Portraitshootings (wo starke Freistellung erwünscht ist) oder eben für alles wo High ISO benötigt wird, die 5D MKIII mit.
Bin mit beiden sehr zufrieden![]()
Also das 50-200 MKI hab ich nicht, aber dem Bokeh des SWD würde ich eine etwas geringere Anfälligkeit bei unruhigem Hinterghrund zusprechen als dem 40-150 Pro. Und sowohl dem 50-200 SWD als auch dem 12-60 SWD würde ich eine wesentlich angenehmere Anmutung bescheinigen als ihren µFT-Geschgwistern. die sind mir einfach zu sehr auf Schärfe getrimmt. da gefällt mir das 17 1.8 deutlich besser, das ist näher dran an dem, was wir von FT gewöhnt sind. Dum musste das 1-50 wieder gehen und drum kan ich das 50-200 SWD nicht verkaufen, obwohl ich's kaum verwende.Das 50-200 MkI hat ein sehr unruhiges Bokeh, das neue 40-150 ist (nach dem, was ich bisher gesehen habe) besser (zumindest etwas). Das 12-40 ist scharf, kontrastreich, lichtstark, leicht, hat ein akzeptables Bokeh und eine gute Nahgrenze. Es ist in all diesen Punkten dem 12-60 (das ich ebenfalls besessen und geliebt habe) ebenbürtig bzw. überlegen. Allerdings geht es nur bis 40mm.
Ich gehe mal kurz darauf ein:
Sind die beiden Bilder mit dem Nocti oder dem 75er gemacht worden?
Ich nutze beide KB und die MFT (Pana GX8).
Die GX8 ist einfach fantastisch für alle Ausflüge (egal ob Street oder einfache Städtetouren). Natürlich kann man sie auch sehr gut für Portraits einsetzen
Ansonsten nehme ich für Portraitshootings (wo starke Freistellung erwünscht ist) oder eben für alles wo High ISO benötigt wird, die 5D MKIII mit.
Bin mit beiden sehr zufrieden![]()
Wen interessiert's? Ich benutze µ4/3, weil ich es gut finde, und nicht, weil jemand anderes es gut findet.Hast du einen Link zu dem Hochzeitsfotografen, der mit µ4/3 arbeitet?
Insbesondere ist die Bildqualität des Vierdrittel-Formates heute weitaus besser, als Kleinbildfilm je war.Und sind wir ganz ehrlich. Die Bildqualität und Schärfe, die Olympus uns zur Verfügung stellt, braucht sich auch nicht vor Kleinbild zu verstecken.
Dieser Logik folgend: was sollte es uns interessieren, dass Du µ4/3 gut findest?Wen interessiert's? Ich benutze µ4/3, weil ich es gut finde, und nicht, weil jemand anderes es gut findet.
Also das 50-200 MKI hab ich nicht, aber dem Bokeh des SWD würde ich eine etwas geringere Anfälligkeit bei unruhigem Hinterghrund zusprechen als dem 40-150 Pro.
Und sowohl dem 50-200 SWD als auch dem 12-60 SWD würde ich eine wesentlich angenehmere Anmutung bescheinigen als ihren µFT-Geschgwistern. die sind mir einfach zu sehr auf Schärfe getrimmt.
Wen interessiert's? Ich benutze µ4/3, weil ich es gut finde, und nicht, weil jemand anderes es gut findet.
Hätte es zum Kaufzeitpunkt im April 2014 die Sony a7 II bereits gegeben, hätte ich diese an Stelle der E-M5 gekauft.
Mittlerweile bin ich aber beim zuiko 12-40 f/2.8 Pro angekommen und der Vorteil der Kompaktheit ist gegenüber einer EOS 6D mit 24-105 f/4.0 L USM nahezu dahin.
Das ist vermutlich Geschmacksache; vielleicht hattest du auch ein schlechtes 12-40. Ich habe mit beiden einige Wochen nebeneinander fotografiert und bevorzuge das 12-40. Einerseits deshalb, weil mein 12-60 bei 12mm nicht immer sauber fokussiert hat. Zweitens, weil ich das Zoom häufig in Innenräumen nutze, wo mir 40 mm reichen - das 12-40 ist bei 40mm 2/3 Blenden lichtstärker, was sich sichtbar in der Freistellung niederschlägt. Vom Bokeh her würde ich beide als relativ gut für ein Zoom bezeichnen. Der dritte Grund sind Kompaktheit und Gewicht. Das 12-60 wiegt 575g, das 12-40 und das 75 wiegen zusammen nur 110 g mehr.
Mittlerweile bin ich aber beim zuiko 12-40 f/2.8 Pro angekommen und der Vorteil der Kompaktheit ist gegenüber einer EOS 6D mit 24-105 f/4.0 L USM nahezu dahin.
gruß,
flo
Naja, die stört nur bei Architektur und das mit dem 'schwer zu korrigieren' trifft heute, mit den aktuellen EBV-Programmen, auch nicht mehr wirklich zu.kleine Ergänzung:
12-60: bei 12 wellenförmige Verzeichnung, schwer zu korrigieren,
Hatte beide. Kann ich nur sehr bedingt bestätigen.schlechtes Gegenlichtverhalten, schlechter als das 14-54.