dann lache einfach, ist doch nett.
Ich lache auch, vor allem, wenn ich die Bildchen sehe und die Argumentation dazu lese.
Ich fotografiere seit fast vierzig Jahren beruflich -und ganz sicher erfolgreich und hoch profitabel-, Deine hier aktuell geschilderten Probleme hatte ich noch nie und kann sie nicht nachvollziehen.
Vielleicht mache ich im Hinblick auf mein Verständnis von Fotografie seit vierzig Jahren etwas falsch und die grössten deutschen Tageszeitungen, Industriekunden, Theater und Bands haben es -ebenso wie ich- in all den vielen Jahren nicht gemerkt.
Ich fotografiere mit mFT und habe seit dem Wechsel vom Nikon- und Canon-Kleinbild noch keine Gelegenheit entdeckt (ausgenommen Sport), wo mFT mit guten Optiken mir und meinen Kunden nicht reichen würde.
Von daher kann ich solche -mit Verlaub kleinkarierten- Erörterungen nicht nachvollziehen.
mFT bietet heute hochleistungsfähige Kameras mit Features, von denen manche Kleinbildkamera nur träumen kann. mFT hat ein erstklassiges, hochwertiges Objektivsortiment mit einigen ausserordentlich excellenten Optiken. Zudem erspart mFT so manche Schlepperei. Kein 15-Kilo-Handgepäckkoffer, der überm Sitz ins Gepäckfach gewuchtet werden will, keine Probleme der Auffälligkeit bei Streetfotografie, keine Unflexibilität im Bühnengraben, lautloses Fotografieren im Theater - unendlich viele Vorteile (noch viel mehr als eben hier beschrieben) gegenüber den grossen Kleinbildkameras.
Und das mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können, problemlos verkaufbar sind. Wozu -mit Ausnahme von Sport und recht wenigen Sonderanwendungen- noch grössere Kameras als mFT ??
Für meine Alltags-Auftragsfotografie reicht das dicke und fotografieren macht wieder unendlich viel mehr Spaß, ist unbeschwerter in jedweder Hinsicht geworden.
Der Spaßfaktor dabei ist nicht zu unterschätzen - und den habe ich, wenn ich mit GX-8 oder EM-1 oder EM 5II und dem 40-150 oder dem Nocti u.a.m. auf Tour gehe.
Als ich noch mit Kleinbild unterwegs war, war ich für jede Stunde froh, wo ich das Zeugs aus der Hand legen konnte, im Urlaub war der schwergewichtige Kram nie dabei. Heute begleitet mich mFT bei jeder Gelegenheit, ist im Urlaub Spaß statt Beschwernis. Mit mFT ist Fotografie für mich nicht nur Beruf, sondern auch Hobby geworden und hat den enormen Vorteil, dass ich selbst aus Urlauben Bilder mitbringe, die von Reiseveranstaltern im Nachhinein genutzt werden. Geht doch !
Ich lache auch, vor allem, wenn ich die Bildchen sehe und die Argumentation dazu lese.
Ich fotografiere seit fast vierzig Jahren beruflich -und ganz sicher erfolgreich und hoch profitabel-, Deine hier aktuell geschilderten Probleme hatte ich noch nie und kann sie nicht nachvollziehen.
Vielleicht mache ich im Hinblick auf mein Verständnis von Fotografie seit vierzig Jahren etwas falsch und die grössten deutschen Tageszeitungen, Industriekunden, Theater und Bands haben es -ebenso wie ich- in all den vielen Jahren nicht gemerkt.
Ich fotografiere mit mFT und habe seit dem Wechsel vom Nikon- und Canon-Kleinbild noch keine Gelegenheit entdeckt (ausgenommen Sport), wo mFT mit guten Optiken mir und meinen Kunden nicht reichen würde.
Von daher kann ich solche -mit Verlaub kleinkarierten- Erörterungen nicht nachvollziehen.
mFT bietet heute hochleistungsfähige Kameras mit Features, von denen manche Kleinbildkamera nur träumen kann. mFT hat ein erstklassiges, hochwertiges Objektivsortiment mit einigen ausserordentlich excellenten Optiken. Zudem erspart mFT so manche Schlepperei. Kein 15-Kilo-Handgepäckkoffer, der überm Sitz ins Gepäckfach gewuchtet werden will, keine Probleme der Auffälligkeit bei Streetfotografie, keine Unflexibilität im Bühnengraben, lautloses Fotografieren im Theater - unendlich viele Vorteile (noch viel mehr als eben hier beschrieben) gegenüber den grossen Kleinbildkameras.
Und das mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können, problemlos verkaufbar sind. Wozu -mit Ausnahme von Sport und recht wenigen Sonderanwendungen- noch grössere Kameras als mFT ??
Für meine Alltags-Auftragsfotografie reicht das dicke und fotografieren macht wieder unendlich viel mehr Spaß, ist unbeschwerter in jedweder Hinsicht geworden.
Der Spaßfaktor dabei ist nicht zu unterschätzen - und den habe ich, wenn ich mit GX-8 oder EM-1 oder EM 5II und dem 40-150 oder dem Nocti u.a.m. auf Tour gehe.
Als ich noch mit Kleinbild unterwegs war, war ich für jede Stunde froh, wo ich das Zeugs aus der Hand legen konnte, im Urlaub war der schwergewichtige Kram nie dabei. Heute begleitet mich mFT bei jeder Gelegenheit, ist im Urlaub Spaß statt Beschwernis. Mit mFT ist Fotografie für mich nicht nur Beruf, sondern auch Hobby geworden und hat den enormen Vorteil, dass ich selbst aus Urlauben Bilder mitbringe, die von Reiseveranstaltern im Nachhinein genutzt werden. Geht doch !
Zuletzt bearbeitet: