• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Was hat Euch zum mFT-System bewogen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_431655
  • Erstellt am Erstellt am
Er schrieb extra KB dahinter, nun rechne mal nach;)
Ist schon klar aber auch 300mm sind dick und schwer.
 
  • 1. Die Trägheit der anderen Hersteller ….. Hätte Nikon seine spiegellosen früher und engagierter gestartet, hätte es meine DX System gut ergänzt! Canon geht das Thema spiegellos auch sehr zurückhaltend an.
  • 2. Das Gewicht – wie schon oft genannt entsteht eine deutliche Gewichtsreduzierung nur durch ein kleineres Sensorformat – alleine das Weglassen des Spiegels bringt nicht viel.
  • 3. Objektivauswahl – die ist beim µFT von allen spiegellosen am größten, betrifft auch den foruminternen Gebrauchtmarkt.
  • 4. Das System wird von zwei (wenn man Kodak dazuzählt 3) großen Herstellern versorgt, Konkurrenz belebt das Geschäft, also Preisgestaltung und Innovationen. Und wenn einer der Hersteller sich aus dem Kamerageschäft zurückzieht (aktuell kursieren da Gerüchte, Samsung steigt aus) wird sich der andere µFT Hersteller eher freuen.
  • 5. µFT ist am längsten auf dem Markt, ich habe das Gefühl, dass die Entwicklung gegenüber den anderen immer einen Sprung voraus ist.
  • 6. Die Qualität nahezu aller nativen µFT Optiken ist sehr gut, fast alle sind bei Offenblende nutzbar. (Das betrifft aber auch andere spiegellose, bei Fuji findet sich auch keine Gurke)
  • 7. Mit der E-M1 (bin mir sicher, es folgen weitere) brauchbarer Autofokus der FT Optiken

Was mir generell nicht gefällt, ist der Streit zwischen Oly und Pana Fanboys!

Ich fand/finde es schade, dass nicht noch mehr Hersteller in das System einsteigen. Wahrscheinlich war es allen zu nahe an ihren APS-C Systemen. Sigma wäre für mich noch ein Kandidat. Was ich noch vermisse: Ein 12-60mm f2,8-3,5mm für etwa 500€, ein 1,2er 17,5mm mit AF in der Qualität des Nocticrons/75er m.Zuikos und ein 90mm oder 105mm Makro mit der Ausstattung des m.Zuiko 60mm f/2,8.

µFT ist mein Hauptsystem – es wird in erster Linie mit Festbrennweiten genutzt. Daneben verwende ich noch Fuji und diverse Kompakte.

Gruß
Jürgen
 
Er schrieb extra KB dahinter, nun rechne mal nach;)
Das ist zu schwer :lol:
Und ein 300mmist sicher auch kein Leichtgewicht. Auf keinen Fall mit etwas Lichtstärke. Habe bei meinem Freund das 40-150 mm An der OM-D M10II dran gesehen. Da geht das Kleine des Bodys flöten. Aber das ist nur meine Meinung.
Ein Nachtrag, ich habe etwas übertrieben. Nach Ansicht des 300 mm Objektives (100-300mm), es ist nicht so groß und dick, wie ich vermutet habe. Asche auf mein Haupt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde die Spiegelreflexausrüstung zu schwer und habe etwas leichtes gesucht. Da ich schon zu Analogzeiten Olympuskameras hatte, mag ich die Firma auch irgendwie. Ich habe mich lange über Bildqualität, Kameraeigenschaften und Objektive schlau gemacht und mir im April 2014 die E-M10 gekauft. Die ganze Handhabung (Klappdisplay mit Liveview und Sucherlupe bei Makros unschlagbar - in Verbindung mit dem kleinen Sensor noch "mehr" Makro), das geringe Gewicht und die KB- äquivalenten 600mm - alles aus der Hand nutzbar, leicht und günstig (O.K.- etwas lichtschwach:eek:) begeistern mich immer noch. Vor ein paar Wochen ist noch die E-M1 dazugekommen - jetzt gibt es auch am AF nichts mehr zu meckern (die E-M10 hatte Probleme bei 300mm gegen den Himmel Vögel zu fokussieren) und auch Nachts sehe ich wieder was im Sucher:lol: (bei der E-M10 leider nicht). Die D700- Ausrüstung habe ich nach dem Wechsel ohne mit der Wimper zu zucken verkauft.
 
Ich habe mir ebenfalls eine Olympus OMD Em-10 zugelegt, die dann wieder wegen einer Panasonic GX8 verkauft wurde.

Ich nutze aber auch noch gerne meine KB Cam 5D MKIII.

Grund zum wechseln war eben das Gewicht und das wenig auffälligere.
Die GX8 nutze ich somit gerne für Street etc. wo ich kompakter und unauffälliger unterwegs sein muss.

Schärfe und Quali passt mir soweit, aber dennoch muss ich sagen, dass Vollformat einfach nochmal ne andere Welt ist (aber vielleicht muss ich hier einfach mehr Bilder bearbeiten).
Ich gebe zu, ich bin ein Freisteller (mag starke Freistellung), und das geht bei MFT eben nicht ganz so gut wie bei KB (Lichtstarke Optiken vorrausgesetzt).

Bin somit aber noch neu im MFT Lager, und lerne täglich neues dazu ;)

Meinen Optikpark entnehmt Ihr meinem Profil (sollte das jemanden interressieren).

Somit verwende ich weiterhin KB und MFT zusammen :D
 
MFT ist mindestens als leichte und kompakte Ergänzung eine gute Wahl, wenn nicht als Erstsystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir generell nicht gefällt, ist der Streit zwischen Oly und Pana Fanboys!
Das trifft aber wirklich nur die Fanboys - die beiden Hersteller sind eher darum bemüht die Gemeinsamkeit des Systems zu unterstreichen (auch wenn sie natürlich beide für sich versuchen ein möglichst großes Stück vom Kuchen ab zu bekommen).

Und zu mir: schlicht weil nur an die E-M1 meine FT-Objektive zufriedenstellend funktionieren. Achja, und natürlich auch weil ich mit dem System einfach zufrieden bin und das wegen all der Punkte die ja auch schon genannt wurden.
Das "klein und leicht" ist da sicher ein Grund - aber bei mir nichtmal der Hauptgrund, für mich ist es ein vollwertiges System und da dürfen entsprechende Objektive eben auch mal etwas größer und schwerer werden (obwohl die im direkten Vergleich immer noch kompakter daherkommen als für einen größeren Sesnsor). Aber man hat eben die Möglichkeit auch klein und leicht unterwegs zu sein - was ich natürlich auch sehr angenehm empfinde.
Ein wichtiger Grung für mich ist übrigens auch der EVF - ich finde dessen Vorteile sehr viel schwerwiegender als die Nachteile (die eh immer weniger werden).
 
Ich hab nach 15 Jahren mit Spiegelreflex-Kameras (Nikon) keine Lust mehr auf das Gewicht, (später) den nervigen Sensordreck und vor allem das aufdringliche Erscheinungsbild eines (D)SLR-Fotografen (dicke Kamera mit dickem Objektiv) gehabt. Zu der Zeit habe ich dann eine ganze Italienreise mit einer Fuji X100 bestritten und die Leichtigkeit der Fotografie (in jeder Hinsicht) genossen. Die X100 war für mich der Befreiungsschlag eines zur Last gewordenen Hobbys. Nachdem ich aber einige technische Probleme und Reparaturen mit der Kamera hatte, mir das Fuji X-System aber immer noch zu groß war, bin ich bei der seinerzeit überragenden E-M5 gelandet und habe seither alle alten Zöpfe abgeschnitten, längst alle anderen Kameras (Objektive) verkauft und mir im MFT-Universum alle Fotografischen Wünsche (bezgl. Technik) erfüllen können. Ein hochwertiges "kleines" System mit hervorragenden Festbrennweiten, unaufdringlich, bildstabilisiert, leicht, videotauglich (Camcorder völlig überflüssig), dazuhin Schätzchen wie das Nokton 25 0.95 oder das 75er 1.8, und alles locker lässig in einer unauffälligen Tasche um die Schulter, so geht z.B. auch Urlaub und Fotografie "auf entspannt". Und als Fotograf werde ich kaum wahrgenommen, mit so einer kleinen Kamera nimmt einen sowieso keiner ernst. Wer den Profifotografenauftritt proben will, ist bei MFT definitiv falsch. :top: Und deswegen habe ich gewechselt...
 
Das ist zu schwer :lol:
Und ein 300mmist sicher auch kein Leichtgewicht. Auf keinen Fall mit etwas Lichtstärke. Habe bei meinem Freund das 40-150 mm An der OM-D M10II dran gesehen. Da geht das Kleine des Bodys flöten. Aber das ist nur meine Meinung.
Ein Nachtrag, ich habe etwas übertrieben. Nach Ansicht des 300 mm Objektives (100-300mm), es ist nicht so groß und dick, wie ich vermutet habe. Asche auf mein Haupt.

Ist doch nicht schlimm:)
 
1. Bildqualität*

2. 4:3 Format**


* Abwesenheit von Rauschen ist alleine noch keine Bildqualität;)
Bei vielen Vergleichen die ich gesehen und auch selbst gemacht habe, haben mir die Bilder mit dem FT/mft System oft am besten gefallen, alles was man so unter Bildanmutung zusammenfassen kann.
Da spielen auch sicher die Objektive eine große Rolle.

** Es gab auch eine Zeit vor 16:9 Schirmen, ich finde es bei vielen Motiven am harmonischsten, bei Hochformat sowieso.
 
Bei mir ging es auch mit Kompakten los. Vor ein paar Jahren mit der Canon Ixus 80. Dann war lange nichts, bis mein Sohn zur Welt kam. Hier kam dann eine Canon HS120 Superzoom mit gefühlt dem lahmsten Autofocus der Welt.
Letztes Jahr habe ich mich dann ausführlich mit dem Thema befasst und sehr viel gelesen. Es kam, was kommen musste: die GM1. Ich wollte nichts vor mir her tragen, sondern in meiner Jackentasche verstauen können. Ein paar Festbrennweiten und dann mehr aus Zufall die OM-D E-M10. Hier haben mir die JPEGS extrem gut gefallen. Das Menü fand ich aber bis zum Schluss grausig. Ich habe 4 Monate damit exzessiv fotografiert und komm mir bezüglich des Menüs immer noch dumm vor. Wohlgemerkt, ich komme von den Kompakten und Smartphones, da ist der Umstieg nicht so einfach. Pana hat für mich das einfachere Menü.
Ich habe also immer noch zu lernen, die ersten 5.000 Fotos sind die schwersten ;)
Als die GX8 herauskam hab ich sie in der Hand gehalten und musste sie direkt haben. Jetzt hab ich meine Festbrennweiten, die GM1 und die GX8 im Rucksack immer dabei. Bin ich auf einem Ausflug faul, dann kommt die GM in die Jackentasche und die GX bleibt im Rucksack. Ansonsten kommen beide an die Reihe, je nach Motiv. Es ist mein Erstsystem und das wird es noch eine Weile bleiben. Die Sony reizt mich wegen der riesigen Objektive nicht.

Kleiner Nachtrag: Meine Frau kann mit dem Autofocus der Canon extrem gut umgehen, sie schafft es sogar fliegende Kinder scharf einzufangen. Andere Dinge kann sie im Vergleich zu mft natürlich nicht.

Gute Fotos kann man mit jeder Knipse machen, nur ich fühl mich dabei geiler :evil:

Gruß

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gute bei Mft ist sicher auch das schon die kits eine richtig gute Schärfe zeigen, das einzige Objektiv was bei Nex/Alpha klein mit Zoom ist liefert erst bei kleinen Blenden.
Technisch ist die neue A7-2 das Beste, aber zu welchem Preis und Gewicht mit dem 24-70?
kein Wunder das viele sehr schnell wieder verkaufen.
 
Ich komme von FT, da bin ich schon seit der E-1. Damals hatte mich überzeugt, dass mit Four Thirds ein System komplett für die Anforderungen der Digitalfotografie neu entwickelt wurde. Dazu die hervorragenden Objektive und auch die Kompaktheit des Systems.

Mit µFT habe ich eine ganze Weile gewartet, da mich die Panasonic-Gehäusenie so ganz überzeugt haben (einfach zu sehr DSLR-like) und die Pen in den ersten Versionen auch nicht ganz das Gelbe war. So ging meine E-3 erst nach dem Kauf der E-M5 in Rente.

Ein Systemwechsel wäre zu dem Zeitpunkt zwar möglich gewesen, und wurde von mir damals auch durchgerechnet. Die Alternative wäre die 7D gewesen, für meine gewünschte Ausrüstung wäre ich fast beim doppelten Preis der E-M5 gelandet - hätte dann aber wohl auch Einiges qualitativ hochwertiger gehabt.. Neben diesen wirtschaftlichen Überlegungen spielten Gewicht und Abmessungen natürlich auch eine Rolle und der Sucher. Da bin ich halt bekennender EVF-Fan.

Im spiegellosen Bereich gabe es vor drei Jahren noch nicht wirklich Alternativen, Fuji hättei ch mir sonst sicher näher angeschaut. Sony fand ich hingegen immer suspekt. Wenn die mal überlegen, dass das Kamerabusiness nicht so toll läuft, stampfen sie vielleicht die ganze Sparte ein (OK, die Chancen dafür sind gering, aber die sind für mich einfach zu viel Playstation und zu wenig Optiker).

Für µFT im spiegellosen Bereich sprach - und spricht noch immer - das sehr große und gute Objektivangebot.

Gruß

Hans
 
Früher war ich mit der Nikon D800 und dem Sigma 150-500 im Zoo. Heute mit der Oly E-M1 und dem 75-300. Wie soll ich sagen ... das ist schon deutlich entspannter. Und das ist letztlich gut für die Bilder.
Wir brauchen nicht drum rumreden: Rauschen tut sie schon mehr, die MFT-Welt. Aber das ist 1. nicht das allein entscheidenden Merkmal für Bildqualität und 2. ist die Qualität der D800 nicht so viel besser wie sie schwerer ist.

Heute ist die Oly ganz klar meine No1 Digitale. Und wenn ich wirklich Freistellung haben will, nehme ich sowieso nicht Kleinbild, sondern 6x6.
 
Sony fand ich hingegen immer suspekt. Wenn die mal überlegen, dass das Kamerabusiness nicht so toll läuft, stampfen sie vielleicht die ganze Sparte ein (OK, die Chancen dafür sind gering, aber die sind für mich einfach zu viel Playstation und zu wenig Optiker).

Hmmja, wir sind dafür vermutlich im falschen Forum, aber ne Lanze würde ich da doch schon mal für Sony brechen: In meinen Augen haben sie a) mit der A7 Serie das Innovativste seit der Micro4/3 Markteinführung von Pana/Oly in der Welt der Spiegellosen geschafft, und b) belieferten sie selbst Pana/Oly mit exzellenten Sensoren (GH3, E-M5).

Das hat mit Playstation wenig am Hut :) Und nur weil sie keine Werkskindergärten für werdende Optiker wie meinetwegen CaNikon oder Zeiss haben, heißt das ja nicht, dass sie sich die Fachleute nicht einkaufen könnten.

Stichwort eben Zeiss.
(und vermutlich bald Samsung :evil:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ roberto23: Innovativ ist Sony zweifelsohne und die A7-Reihe hat auch wirklich was. Nur wenn man halt sieht, was bei Sony seit dem Minolta-Kauf alles probiert und wieder verworfen wurde, kann man schon nachdenklich werden. Wird Sony A-Bayonett weiter gehen, wird die NEX-Linie des E-Bayonett weiter geführt? Ich bin mir bei beidem nicht so sicher. Vermutlich wird man beides auch mit der A7 bedienen können, braucht dann aber entweder einen Adapter oder nutzt einen zu großen Sensor nur im Crop.

Aber wir müssen Sony hier wirklich nicht vertiefen, ich hatte nur schreiben wollen, warum ich mich nicht so sehr für diese Firma interessiere. Meine ganz subjektive Meinung.

Gruß

Hans
 
Für mich war und bleibt es vor allen Dingen das geringere Volumen und das Gewicht im Vergleich zu meiner Canon EOS Ausrüstung, die ich fast 25 Jahre - auch professionell genutzt habe. Entscheidend war schließlich die kaum geringere Bild-Qualität für meine Anwendungen.
Frei nach dem Motto: "Mehr Bild braucht man nicht"

Die ganze Story gibts auf meiner HP (siehe Signatur)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere seit 30 Jahren mit Olympus-Kameras. Ab Mitte der 80-er mit der OM1n, 1997 ergänzt durch die Mju2 und ab 2005 mit der 7070 Wide Zoom.

Mit der war ich ein paar Jahre recht zufrieden. Freistellen ging nicht so gut, aber dafür hatte ich die 7070 (eine Kompaktkamera, die gar nicht so kompakt ist) immer im Rucksack dabei. Die OM1 mit Wechselobjektiven war deutlich schwerer. Das hielt mich dann auch davon ab, eine digitale Spiegelreflex zu kaufen.

Als die spiegellosen Systemkameras aufkamen, verfolgte ich das von Anfang an mit großem Interesse, denn ich fragte mich schon früher: Wofür brauchen Digitalkameras überhaupt einen Spiegel? Bei analogen Kameras die einzige Möglichkeit, durch das Objektiv zu schauen, aber bei Digitalkameras geht das doch auch so?

Dass ich Olympus-Fan bin, hielt mich nicht davon ab mir auch Panasonic- und Sonykameras ausführlich anzusehen. Es wurde dann 2012 doch eine Pen PL3, das war die erste mit kippbarem Display.

Für Personenfotos (2012 ist auch mein zweites Kind geboren, das erste habe ich noch viel mit der OM1 fotografiert) habe ich dann bald ein 25-er und ein 45-er dazu gekauft. Alles zusammen ist kaum schwerer als die alte 7070 und kommt immer im Rucksack mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten