• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was gefällt euch an Fuji?

Und das machst Du woran fest?

Daran, dass es eben keine knarzigen Plastik-Klitschen gibt. Selbst die günstigen Zooms sind ordentlich gebaut und liefern 1A Farben und Kontraste.
Zu behaupten das sei bei allen anderen Marken auch so ist schlicht falsch.
 
Und das machst Du woran fest?

[...]
Die nächsten Jahre werden erst zeigen ob zu guter Optik und Haptik auch die Langlebigkeit gehör

https://www.lensrentals.com/blog/2016/02/the-long-awaited-scary-and-amazing-fuji-lens-teardown/

Da wird sowohl der optische Teil (5 sich gegeneinander verschiebende Gruppen und Möglichkeiten zur Feinjustage sowohl vorne als auch hinten) gelobt, also auch die Konstruktion und Materialien. Der Zylinder aus dickem Aluminium, alles an der Stelle wo es sein soll (ohne ersichtliche Schwachstellen) und eine solche Konstruktion würde man eigentlich erst in deutlich teureren Objektiven erwarten.

This looks like a lens that was designed by people who know how to make reliable lenses

Und auch bei der Elektronisch schauts relativ gut aus. Im Gegensatz zu (zum Beispiel) einigen Sonys, sind die Motoren nicht nur billig angeklebt sondern anständig befestigt. Und weiters werden gleich mehrere Motoren parallel verwendet. Blendensteuerung und Blendenring schauen nicht wirklich anders aus, als bei anderen Herstellern (Zeiss).


Und nachdem man eigentlich so gut wie gar nichts von defekten Fujinons hört (und die ja auch im Video/Film/Broadcast Bereich zu den absoluten Marktführern gehören), kann man schon davon ausgehen, dass sie dem Anspruch an höchste Qualität gerecht werden.
 
Daran, dass es eben keine knarzigen Plastik-Klitschen gibt. Selbst die günstigen Zooms sind ordentlich gebaut und liefern 1A Farben und Kontraste.
Zu behaupten das sei bei allen anderen Marken auch so ist schlicht falsch.

Zu behaupten die Billigzooms seien 1A ist ebenso falsch. Sie sind aber durchaus ihren (geringen) Preis wert.
 
Im Gegensatz zu (zum Beispiel) einigen Sonys, sind die Motoren nicht nur billig angeklebt sondern anständig befestigt. Und weiters werden gleich mehrere Motoren parallel verwendet.

"einigen" = 2, dabei wäre noch spannend, ob Sony das bei aktuellen Revisionen verbessert hat?

Mehrere Motoren verwendet Sony ebenso in entsprechenden Objektiven.
 
Sigma ist ein Dritthersteller. Die vermisse ich auch bei Fuji, wobei Fuji da nichts für kann.
:confused:

Wofür brauche ich Dritthersteller, solange der Originalhersteller alles vernünftig liefert ?!?!?

Magst du es einfach, das "Sigma" auf deinen Objektiven draufsteht, oder was ist hier das Problem !?!?!???? :confused:
 
Manche können/wollen nicht den Fuji-Preis bezahlen und sind dankbar wenn sie kostengünstigere Alternativen bekommen. Eventuelle optische Abstriche sollten dann natürlich in Kauf genommen und toleriert werden. :)
 
Manche können/wollen nicht den Fuji-Preis bezahlen und sind dankbar wenn sie kostengünstigere Alternativen bekommen. Eventuelle optische Abstriche sollten dann natürlich in Kauf genommen und toleriert werden. :)

Wer gerne am falschen Ende spart und sich dann Plastik-Gerümpel vor den Sensor schnallen möchte, der kann das auch bei praktisch jedem anderen System tun und wird später auch keinen Unterschied sehen. Ich sehe keinen Bedarf dafür für das X-Mount und glaube auch nicht, dass Sigma und Konsorten Verkaufszahlen erreichen würden wie sie es von ihren Nikon-, Canon- oder Sony-Kunden gewohnt sind.
 
:confused:

Wofür brauche ich Dritthersteller, solange der Originalhersteller alles vernünftig liefert ?!?!?

Magst du es einfach, das "Sigma" auf deinen Objektiven draufsteht, oder was ist hier das Problem !?!?!???? :confused:

Tja... und Fuji liefert alles? Ich würde mir sehr gerne ein abbildungstechnisch sehr gutes und bezahlbares 18-35 F=1,8 vor die Fuji schnallen.... oder ein 50-100 F=1,8.... gibt es das bei Fuji? Oder sehr gute 19mm, 30mm und 60mm jeweils F=2,8 (für Sony abbildungsmässig mit das beste was zu haben ist...) und das für alle 3 zusammen zum Preis einer Fuji Festbrennweite....?
Auch ein günstiges 17-70/2,8-4 würde sich bestimmt gut verkaufen....

Wer gerne am falschen Ende spart und sich dann Plastik-Gerümpel vor den Sensor schnallen möchte, der kann das auch bei praktisch jedem anderen System tun und wird später auch keinen Unterschied sehen. Ich sehe keinen Bedarf dafür für das X-Mount und glaube auch nicht, dass Sigma und Konsorten Verkaufszahlen erreichen würden wie sie es von ihren Nikon-, Canon- oder Sony-Kunden gewohnt sind.

... Hochmut kommt vor dem Fall....
Kunststoff (nicht Plastik, die Zeit der Plaste-Bomber ist vorbei...) ist ein Hightech-Werkstoff... ist hier aber anscheinend noch nicht angekommen.... Es gibt mittlerweile Waffen, die zu 90% aus Kunststoff bestehen, und dort sind die Anforderungen an die Haltbarkeit schon noch ein kleines bißchen höher als bei einem Objektiv....
 
überall gibt es Licht und Schatten, das zerfallene 60er im x forum sah innen zumindest sehr fragil aus, das telezoom eher massiv im teardown.
ohne zeit und belastbare daten ist das alles stochern im nebel.
Mir gefällt das Fuji anscheinend eine Vision hat, und diese auch umsetzt und ansprechend untermauert, obwohl es gerade im spiegellosen Bereich mit seiner dünnen Marktdecke grosse Konkurrenz gibt. Das sie sich Alleinstellungsmerkmale und Innovation erlauben und klassische Bedienelemente wieder "in" gemacht haben. Und das es alle durch Druck inspiriert. Ohne Fuji hätte es nie eine Pen-F z.b. in der Form gegeben, bin ich mir sehr sicher.
Fuji ist extrem positive Konkurrenz, weil es wirkliche Konkurrenz ist und das beherrschende mft lager etwas vorführt. Und das ist gut für alle.
Und das finde ich dann mal richtig gut.
 
Da wir hier ja im "gefällt" Zweig unterwegs sind: In so einem abgelegenen Fuji Mikrokosmos zu leben erspart einem das Gehirn einzuschalten und über den Tellerrand zu schauen. Man muss halt nur schön die Geldbörse aufmachen und immer schön lächeln, egal was geliefert wird. Das ist doch großartig. :top:

Wäre für Fuji sicher schön, wenn das genau so erfolgreich wäre wie bei Apple, ist es aber nicht, weil hier die Konkurrenz eine ganz andere ist. Sich von allem abzunabeln kann auch nach hinten los gehen. Ich finde es schon sehr cool, wie sich bei Sony in aller Schnelle ein Ecosystem über Sony hinaus entwickelt. Mittlerweile wird da reichlich innovatives Zeug für C&N&S angeboten. Da sind die anderen einfach außen vor.

Es war aber schon immer Geschmackssache, was man bevorzugt. Der eine fühlt sich gegängelt und eingeschränkt und dem anderen ist es gerade recht so. Man muss es sich als Hersteller nur eben leisten können, potenzielle Käufer außen vor zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So böse wie TORN muß man es nicht sehen :cool:

Ich lächle nicht, weil es egal ist, was geliefert wird, sondern weil es zumeist optische Hochkaräter sind, die Fuji liefert. Als Nebenbei-Nikon-DX-Nutzer sehe ich ich ja, was Nikon liefert - und was Fuji. Canon ist da auch keine Granate. Man hat die Spielwiese der netten Neuigkeiten den Drittherstellern überlassen und Fuji bietet selber dem APS-C-Nutzer mehr als die Marktführer mit ihrem Eigensortiment: Ausruhen auf ewig alten Lorbeeren oder Neuerscheinungen, die Sigma und Tamron besser können.

Dieser Nährboden ist es, was Sigma und Tamron satt macht. Und warum man Fuji links liegen läßt. Die Fujinons sind extrem gut und preislich auf dem Niveau, was ein Sigma Art oder eines der neuen Tamrons auch kosten würden. Billiger und gut spielen derzeit weder Tamron und Sigma, und teurer und besser ist ein recht schmaler Bereich. Daß man da auf keine Stückzahlen kommt, sieht man auch an Zeiss, obwohl die Zeiss-Leute diesbezüglich sicher andere Vorstellungen wie Sigma oder Tamron haben. Die Touits, so sehe ich das, haben keinen nenneswerten Marktanteil bei Fuji X erobern können. Haben AF, einen klingenden Namen und recht wenig Absatz.

Das mit Sigma und Tamron hat aber zwei Aspekte: Konkurrent belebt das Geschäft, das ist meist nicht verkehrt. Andrerseits spart man sich die Inkompabilitäten, mit denen z.B. die Nikon-Forums-Seiten zutapeziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe ja das argument, dass das hobby fotografieren teuer sein kann, aber das muss es ja nicht unbedingt. das eine muss das andere nicht ausschliessen. auch die anderen mitbewrber haben teure linsen. hier mag es vielleicht stimmen, dass fuji ein besseres preisleistungsverhältnis bietet, aber warum ist es denn so schwer, dass selbst die günstigste linse von ihnen eine uvp über 500€ hat und nur ganz selten mal im angebot bei knapp über 300€ liegt. bitte jetzt wieder nicht mit irgendwelchen hinterhof händlern ankommen oder übersee ebay resellern, wo es die linsen schon ab 250€ gibt und man nicht weiss, ob es b-waren sind. auch nicht das argument man könne ja schon gebraucht ab 130€ bei fujo obejektiven einsteigen, ich rede von neuware.

schade finde ich, dass man neu, keine günstigen fuji objektive erwerben kann. warum wird hier wenigstens nicht an die x-a oder x-m kunden gedacht und eine linse unter 200€ angeboten? das könnte auch viele neueinsteiger an das fujisytem locken. einige wollen auch erstmal hineinschnuppern und später eventuell mehr investieren, wenn einem das system zusagt und gefällt. so auch in meinem fall.

versteht mich bitte nicht falsch, ich will nicht, dass die jetzigen objektive billiger werden, die dürften aufgrund ihrer qualität einen berechtigten preis haben, nur eine kleine einsteiger linse, wie es eben die konkurrenz hat.

mir kann auch keiner sagen, dass die mitbewerber wie canon, die eine sehr gute, lichtstarke 1.8 linse mit festbrennweite für gerade mal 129€ uvp anbieten (im angebot bei den grossen online shops sogar für nur 111€) schlechte qualität abliefern. die sehr guten kundenrezensionen sagen was anderes. sigma und nikon bewegen sich ebenfalls mit ihren einstiegslinsen in dieser preisregion mit sehr guten, lichststarken festbrennweiten, die ebenfalls von den kunden gut angenommen werden.

warum ich dennoch, mich für eine fuji kamera entschieden habe und vorerst mich mit einem manuellen objektiv begnügen werde?

ich besaß vorher eine nikon d5200, mir war sie einfach zu klobig, ich habe festgestellt, dass ich nicht der dslr typ bin und daher eine systemkamera brauche. bevor ich aber etwas kaufe, recherchiere ich sehr akribisch. ich habe mich daher sehr bewusst für fujifilm entschieden. mir waren die "nur" 16 mio pixel im gegensatz zu meiner alten nikon 24 mio pixel kamera absolut egal, ich fand es sogar gut, dass der sensor trans x sensor von fuji nicht weiter aufgebohrt wurde, erstens, weil dadurch die bildbrillianz bei gleicher sensorgröße erhalten wird und zweitens ich kein freund von immer schärfer bin, da ein mikroskopischer "schärfer-als-die-realität-effekt" eintritt. potraits und objekte wirken einfach zu scharf und man sieht details, die man lieber nicht sehen möchte, es sei denn man macht gezielt makroaufnahmen.

was ich ebenfalls an den fujifilm kameras, besonders an den x-e modellen gut finde, ist das design und die verarbeitungsqualität verbunden mit der hochwertigen materialauswahl (magnesium legierung, wenn ich mich nicht täusche). dass dann noch solche details "wie made in japan" hinzukommen, macht es höchstwahrscheinlich qualitativ in heutiger zeit, wo alles in der herstellung automatisiert ist, zwar vielleicht nicht besser, aber ich liebe solche details als nostalgiker.

der hauptgrund aber, wieso ich mich für eine fujifilm kamera entschieden habe, ist die ooc cam bildqualität. ich will farben, kontrast und bildplastizität wie auf film, sofort und ohne nachbearbeitung. ich habe mich in meinen wochenlangen recherchen oft gewundert, wie toll die ooc qualität ist. die bilder sehen oft wie brillainte analogfilm scans aus. kingjolys fotos haben mich da besonders beeindruckt. ausserdem ist der digitale grauschleier, den man auf anderen kameras hat (auch auf meiner nikon d5200), auf den fujis so gut wie nicht vorhanden. ich denke, fuji als grosser filmhersteller, hat hier ist sehr viel angesammeltes know how fliessen lassen. ich mag einfach die ganze bildcharakteristik der fujicams.
 
Zuletzt bearbeitet:
So böse wie TORN muß man es nicht sehen :cool:

Ich lächle nicht, weil es egal ist, was geliefert wird, sondern weil es zumeist optische Hochkaräter sind, die Fuji liefert. Als Nebenbei-Nikon-DX-Nutzer sehe ich ich ja, was Nikon liefert - und was Fuji. Canon ist da auch keine Granate. Man hat die Spielwiese der netten Neuigkeiten den Drittherstellern überlassen und Fuji bietet selber dem APS-C-Nutzer mehr als die Marktführer mit ihrem Eigensortiment: Ausruhen auf ewig alten Lorbeeren oder Neuerscheinungen, die Sigma und Tamron besser können.

Dieser Nährboden ist es, was Sigma und Tamron satt macht. Und warum man Fuji links liegen läßt. Die Fujinons sind extrem gut und preislich auf dem Niveau, was ein Sigma Art oder eines der neuen Tamrons auch kosten würden. Billiger und gut spielen derzeit weder Tamron und Sigma, und teurer und besser ist ein recht schmaler Bereich. Daß man da auf keine Stückzahlen kommt, sieht man auch an Zeiss, obwohl die Zeiss-Leute diesbezüglich sicher andere Vorstellungen wie Sigma oder Tamron haben. Die Touits, so sehe ich das, haben keinen nenneswerten Marktanteil bei Fuji X erobern können. Haben AF, einen klingenden Namen und recht wenig Absatz.

Das mit Sigma und Tamron hat aber zwei Aspekte: Konkurrent belebt das Geschäft, das ist meist nicht verkehrt. Andrerseits spart man sich die Inkompabilitäten, mit denen z.B. die Nikon-Forums-Seiten zutapeziert werden.

Aber die hochwertigen Sigmas und Tamrons sind doch größtenteils günstig, sehr gut und dabei auch noch für KB gerechnet? Dahinter werkelt dann ein 24/36/50MP KB Sensor. Dagegen kommt aus der Fujikombi ja teils gerade mal die Hälfte raus. Des einen hochkarätig ist des anderen zweitklassig (natürlich zu entsprechendem Preis ;))

Aus meiner Sicht sind die Fujis dadurch interessant, dass man sie meist reduziert und dann noch durch Cashback verbilligt bekommt. Da werden die Preise tatsächlich recht realistisch, sobald es den 24MP Sensor in mehr Kameramodellen gibt.

Deinem Schlusssatz stimme ich völlig zu. Ich habe auch ein iPhone, weil vieles so einfach damit ist, aber wehe ich bin mal anderer Meinung als Apple darüber, was ich benötige. ;) Ich finde ein ausgeprägtes Ecosystem erst einmal vorteilhaft. Ist aber sicher nicht immer das einzige oder für manche sogar gar kein Argument. Kann ich absolut nachvollziehen.

Ich habe es nur etwas bissig geschrieben, aber letztlich haben beide Varianten (alles aus einer Hand oder viele Optionen) ihr Für und Wider.

Was die Kompatibilität angeht: Sony hat sein E-Mount Protokoll offen gelegt. Das wäre schon mal ein Anfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darin liegt ja nicht der große Vor- sondern Nachteil. Und wie sich diese Objektive dann an einer Fuji machen würden können wir erahnen, wenn es einen 55MP KB Sensor gibt ;)

Welchen Nachteil meinst du? Die stark erhöhte Leistung an einem großen hochauflösenden, rauscharmen Sensor mit großer Dynamik?
 
ich meinte, dass ein für Kleinbild gerechnetes Objektiv in der Regel an APS-C nicht seine beste Leistung liefert. Gerade im Weitwinkel und Normalbereich.

Ein Canon 100-400 oder anderes Tele macht an APS-C aber durchaus wieder Sinn, aber um die gehts ja auch nicht.


Über Dynamik diskutiere ich nicht - dafür gibt es mir hier zu viele Canon Nutzer im Forum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten