• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-5?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es wäre toll, wenn sie es hinkriegen würden, sowohl zum HLD-4 kompatibel zu bleiben, als auch einen etwas robusteren (gemeint ist: HLD-2 artigen) HLD-5 mit AEL+Fn+AF-Feldwahl und beiden Rädchen vorzustellen. :)

Stimmt, oder so ein Pendant wie man es von der Sony Alpha 900 her kennt.
 
Moin,

wenn Olympus die E-5 mit einem Einschub-Steckplatz für den IPod-Touch/iPhone ausstattet (anstelle Klappdisplay), dann könnte eine geniale neue Bedienerführung mit einem senstionellen Display, Fernbedieung etc. entstehen. Damit wäre dann auch die Diskussion um das Klappdisplay hinfällig. :top:

Viel Spaß noch bei weiteren kreativen Idee,

Michael
 
Interessanter Gedanke... da wäre ich aber eher für ein Display, welches sich komplett von der Kamera entkoppeln liese, entweder per Bluetooth oder per Kabel... den ipod habe ich nicht immer dabei, wenn ich fotografiere ;)
 
Interessanter Gedanke... da wäre ich aber eher für ein Display, welches sich komplett von der Kamera entkoppeln liese, entweder per Bluetooth oder per Kabel... den ipod habe ich nicht immer dabei, wenn ich fotografiere ;)

Der iPod-Touch hat WLAN und wer sagt Dir, dass Du das abtrennbare Display nicht vergisst? ;)
 
Der iPod-Touch hat WLAN und wer sagt Dir, dass Du das abtrennbare Display nicht vergisst? ;)

Schön für diejenigen, die einen ipod touch besitzen, ich hab keinen Bock, mir extra so ein unnötiges Spielzeug zu kaufen ;)
Die, die ihr Display vergessen sind auch diejenigen, die Akkus oder Speicherkarten vergessen...
 
Interessanter Gedanke... da wäre ich aber eher für ein Display, welches sich komplett von der Kamera entkoppeln liese, entweder per Bluetooth oder per Kabel... den ipod habe ich nicht immer dabei, wenn ich fotografiere ;)




Wie wäre es damit:

Das Display [Serienmäßig 4 Zoll; zusätzlich größere (5 Zoll) und kleinere (2,7 Zoll)] wird per Bluetooh mit der Kamera verbunden. Zusätzlich kann man es an der linken Seite der Kamera einrasten und hat so dann das Schwenkdsiplay.

Edit: Die Displays haben selbstverständlich einen Auslöser an der Seite!
:D:D:D
 
Was vielleicht auch mal interessant wäre: Fast jede Kompakte verfügt über einen kleinen internen Speicher als Notreserve. Warum die DSLRs nicht?

Ich bin bei der E-5 für einen fest eingebauten "Notspeicher" von 512MB oder 1GB. Stattdessen könnte man den XD-Slot endlich weglassen und die Panoramafunktion standardmäßig in's Gehäuse einbauen.
 
Was erwarte ich von der E-5? Dass, sollte ich zu dieser Kamera(marke) wechseln, ich den nervigen Canon-Nikon Kleinkrieg endlich entspannt aus der Ferne betrachten kann. Dafür muss die E-5 aber ein doch ein noch etwas besseres Rauschverhalten als die EOS 40D liefern (sonst wäre ein Wechsel nicht sehr sinnvoll für mich). Ich hoffe mal, dass Oly das gebacken bekommt. :cool:
 
Was erwarte ich von der E-5? Dass, sollte ich zu dieser Kamera(marke) wechseln, ich den nervigen Canon-Nikon Kleinkrieg endlich entspannt aus der Ferne betrachten kann.
Dafür kannst Du dann den nervigen Alle-auf-Oly-Krieg aus der Nähe betrachten. :D


Aber wenn wir gerade beim Wünschen sind:
Einen 15mp-Foveon-Sensor im E-3-Nachfolger würde mir auch noch gefallen.
 
Dafür kannst Du dann den nervigen Alle-auf-Oly-Krieg aus der Nähe betrachten. :D
Mist. :)

Also, was erwarte ich von einer E-5? Mal ehrlich: Nicht viel.
- Ein wenig optimierte Anordnung der Knöpfe, evtl. ein kleines Drehrad wie bei der EP-1 rund um das Steuerkreuz. (wahrscheindlich)
- Ordentlicher Bufferspeicher, um RAW+JPG auch im Serienbild-Modus non-stop nutzen zu können (wahrscheinlich)
- Brauchbare ISO 3200; ISO 6400 oder 12800 als letzte Reserve (->Rauschen reduzieren, möglichst ohne Detailverluste) (halbwegs wahrscheinlich)
- 10 oder 12 MP (sehr wahrscheinlich)
- ein bis zwei Blenden mehr Dynamikumfang (könnte kommen)
- Serienbildfunktion kann bei 5 fps bleiben - darf aber auch mehr sein. Wir wurscht. (wahrscheinlich werden es 6-8 fps)

Mehr will ich gar nicht. :)
 
Ich hätte auch noch gerne einen Klappmonitor, der keinen Blick ins Innenleben erlaubt, nur weil man ihn rausklappt. Aber was für mich früher Gaffer-Tape bei der Enduro war, ist jetzt wohl Tesa bzw. Scotch Bright bei Kameras und Zubehör ;)
 
Ich grabe diesen alten Thread noch mal aus, und ergänze jetzt 1,5 Wochen vor Weihnachten mal meinen Wuschzettel:

Die Gehäusegröße der E-3 passt recht gut zu meinen (großen) Händen, und ich benutze häufig den Batteriegriff HLD-4. D.h. die Kamera muss nicht größer werden, dürfte aber minimal kleiner und leichter werden. Der Batteriegriff sollte sich aber besser an die Kamera anschmiegen und verwindungssteifer sein. Alternativ kann ich mir auch einen intergrierten Hochformatgriff an der Kamera vorstellen (hat allerdings den Nachteil, dass die Kamera damit dauerhaft größer ist). Die Robustheit des Gehäuse soll natürlich weiterhin auf hohem Niveau bleiben.
Was stört, sind die fummeligen Abdeckschrauben für Fernauslöser und Studioblitz (fast ein Wunder, dass ich noch keine verloren habe).

Der Sucher ist von der Größe her i.O.. Klasse wären hier einblendbare Gitternetzlinien (wie z.B. bei Nikon), ich habe mit die Gittermattscheibe einbauen lassen. Was mich stört, ist das man ständig mit der Nase an den Monitor stößt, und damit immer einen unsauberen Monitor hat. Bei einem oben links sitzender Sucher (wie an der E-330) hat man dieses Problem nicht.

Beim intergrieren Blitz wünsche ich mir, das er nicht nur nach vorne, sondern auch nach oben blitzen kann (indirektes Blitzen oder z.B. auch beim Remote Blitzen vom Vorteil, da dann der Blitz nicht in der Aufnahme sichtbar wäre). Auch hat mir die Möglichkeit an der E-330 sehr gut gefallen, gemeinsam den internen und einen Aufsteckblitz verwenden zu können, da Blitzschuh und interner Blitz nebeneinander waren angeordnet waren.

Die Kamera könnte gerne wieder ein Programmwahlrad haben, mit dem direkt folgende Programme eingestellt werden können:
P, A, S, M, M (ISO), C1, C2, C3, C4.
M (ISO) bedeutet, dass Zeit und Verschluss manuell eingestellt werden, aber die Kamera hierzu die ISO (in vorgegebenen Grenzen) wählt.
C1 bist C4 sind eigene Einstellungen, die dann auch im Menu benannt werden können (z.B. C1 = Nachtaufnahme mit Stativ, C2 = Studioblitz, C3 = ...).

Auch hätte ich gerne ein direktes Wahlrad mit Beschriftung für ISO. Zudem sollte es im Menu eine Funktion geben, mit der gewählt werden kann, ab welchen Brennweiten-Kehrwert bei aktiviertem IS der AutoISO angehoben wird.
Auch ein direktes Wahlrad für den IS (also nicht Taste drücken und dann wählen) würde mit gefallen.
Diese drei Anzeigen (Mode, ISO, IS) könnten dann im oberen Statusdisplay entfallen, was das dann wiederum Platz schafft.

Der Monitor kann gerne auf 3" wachsen und in der Auflösung steigen, sollte aber weiterhin dreh- und schwenkbar bleiben. Dazu noch schneller Live-View AF.

Der AF funktioniert in S-AF sehr gut, ich hätte aber gerne vier zusätzliche Punkte, so dass sich eine 3x5 Anordnung ergibt. Die vier äußeren Punkte fehlen mir häufig bei Personenaufnahmen, da ich hier gerne das Auge des zu Portraitierenden setze.

Der C-AF wurde ja schon häufig bemängelt, hier sollte nachgebessert werden.

Sensor-Auflösung: Ich erwarte hier keine Wunder, die bisherige Auflösung 10MP hat mir persönlich bisher fast immer gereicht. Ich denke aber, die Auflösung wird steigen (12..14MP).
ISO-Fähigkeit: Man muss vor allem sein System kennen und wissen, was wie möglich ist. Aber gut eine Blende mehr als bisher sollte schon möglich sein. Und auch über eine ISO-50 Nutzung fürs Studio würde ich mich freuen.

Gerne darf die E-5 so gemeinsam mit einen ZD 30-70mm f1,8 SWD präsentiert werden ;)

Grüße
Henning
 
Den S-AF bei Dunkelheit könnte man gerne noch weiter verbessern, gestern Abend beim Konzert hatte ich mit dem 50-200 SWD teilweise nurnoch Pumpen.

Auch toll wäre eine ISO-Automatik, die ab einer gewissen Belichtungszeit, z.B. allem unter 1/100stel die Empfindlichkeit anhebt.

C-AF verbessern, von mir aus gern !

Ein Wahlrad für die verschiedenen Modi und mehrere My-Modes würde ich auch sehr begrüßen.
 
(1) Der Sucher ist von der Größe her i.O.. Klasse wären hier einblendbare Gitternetzlinien (wie z.B. bei Nikon), ich habe mit die Gittermattscheibe einbauen lassen.

(2) Was mich stört, ist das man ständig mit der Nase an den Monitor stößt, und damit immer einen unsauberen Monitor hat. Bei einem oben links sitzender Sucher (wie an der E-330) hat man dieses Problem nicht.

(3) Beim intergrieren Blitz wünsche ich mir, das er nicht nur nach vorne, sondern auch nach oben blitzen kann (indirektes Blitzen oder z.B. auch beim Remote Blitzen vom Vorteil, da dann der Blitz nicht in der Aufnahme sichtbar wäre).

(4) Auch hat mir die Möglichkeit an der E-330 sehr gut gefallen, gemeinsam den internen und einen Aufsteckblitz verwenden zu können, da Blitzschuh und interner Blitz nebeneinander waren angeordnet waren.


Hallo Henning,

vielleicht noch ein paar Anmerkungen:

zu (1)
Das Empfinden, wann so eine Spezialanwendung stört (die man hauptsächlich bei Architekturaufnahmen benutzt; für den Goldenen Schnitt kann man zumindest bei der E3 auch die AF-Felder verwenden) ist sehr unterschiedlich; zumal, weil die Auffälligkeit mit der Offenblende der Objektive deutlich zunimmt (da hat das 11-22er Vorteile, da bei 2.8 die Linien gut hervortreten, Offenblende 4.0 beim 9-18er ist für mich als Brillenträger da das absolute Minimum.

Den Sucher finde ich auch schon in Ordnung, vielleicht sollte man nicht nur für Brillenträger ein ähnliches Aufsteckteil konstruieren, das die Austrittspupille auf z.B. 24 mm nach hinten verlagert, das könnte auch das "Nasenproblem" beim Display etwas entschärfen.
Allerdings sollte man auf keinen Fall einen EVF-Sucher einbauen, denn kein geringer Teil der Bevölkerung ist Brillenträger und der Anteil steigt. Und was manche vielleicht nicht wissen: - optische Sucher visiert man aber mit dem Fernteil (sofern vorhanden) der Brille an, ein EVF-Sucher wirkt aber als Minimonitor und den visiert man mit dem Nahteil der Brille (sofern Gleitsicht). Je nach Fehlsichtigkeit und Dioptrienausgleich am Sucher kommt es da zwangsläufig zu Problemen. EVF-Sucher sollte man nicht unter Kostenaspekten hochjubeln und als das behandeln was sie sind - ein sinnvoller Kompromiss bei Kameras, die wie bei mFT auf Kompaktheit hin optimiert werden !

zu (2)
Leider war dazu bei der E-330 ein gänzlich anderes Konstruktionsprinzip des Starhlengangs (eben zur Seite) nötig, was der Qualität des Suchers nicht gut getan hatte (da bleibt der E-3-Sucher bei FT-Kameras unerreicht); zum "Nasenproblem" s.o.

zu (3)
Angesichts der zwangsläufig geringen Leitzahl ist die Funktion "nach-Oben-Blitzen" für die Blitzfunktion etwas sinnlos (außerdem würde der Blitz mechanisch noch instabiler, alle Gehäuseblitze sind von der Mechanik her kleine Wunderwerke, aber auch sehr filligran (s. auch GF1) - ich wünsche mir da etwas robustes für den Reportageeinsatz.
Das Problem mit den Blitzreflexen beim kabellosen Blitzen durch den Steuerblitz würde ich lieber anders gelöst sehen: Entweder man kauft sich (wie ich) für 18 Euro von Nikon das passende Teil für den Blitzschuh oder Olympus baut für in die E-5 ein passendes Teil zum Herausziehen oder Aufklappen fest ein, um den "Dunkelblitz" zu realisieren.

zu (4)
Wegen der Leitzahl-Begrenzung (s.o.) würde ich da lieber zum externen Blitz mit internem zweiten Aufhell-Reflektor tendieren (Metz), wenn ich es denn bräuchte. Ein am normalen Blitz per Klettband befestigtes weißes Kärtchen (haben manche externen Systemblitze schon eingebaut) erfüllt einen ähnlichen Zweck.




Aber ich hoffe, dass man in Hamburg bei Olympus solche Threads (und damit auch Postings wie Deines :top:) aufmerksam notiert. Einer Firma hat es noch nie geschadet, Kundenwünsche zetnah umzusetzen (s. den "Einbau" der manuellen Brennweiteneingabe für den IS bei der E-3 durch FW-Update nach Pentax-Vorbild und diverser User-Hinweise).

viele Grüße zum Advent
wünscht
Michael Lindner
 
Moin,

wenn Olympus die E-5 mit einem Einschub-Steckplatz für den IPod-Touch/iPhone ausstattet (anstelle Klappdisplay), dann könnte eine geniale neue Bedienerführung mit einem senstionellen Display, Fernbedieung etc. entstehen. Damit wäre dann auch die Diskussion um das Klappdisplay hinfällig. :top:

Viel Spaß noch bei weiteren kreativen Idee,

Michael


... nur blöd, wie der Makrofotograf dann noch das externe Display losgelöst von der Kamera halten soll, wenn er gerade im Unterholz auf Pirsch ist.:rolleyes:

Ich finde das Klapp-Dreh-Display der E3/30/620 super; es hat mich nur in Bezug auf die Abdichtung enttäuscht (geht ja nur die E-3-Besitzer etwas an :evil:), ich hoffe, dass es nach der Reparatur jetzt eine Dichtung mehr hat.:o

viele Grüße
Michael Lindner
 
...
Den Sucher finde ich auch schon in Ordnung, vielleicht sollte man nicht nur für Brillenträger ein ähnliches Aufsteckteil konstruieren, das die Austrittspupille auf z.B. 24 mm nach hinten verlagert, das könnte auch das "Nasenproblem" beim Display etwas entschärfen...

Ja, auch das hilft. Meine Frau hat z.B. an ihrer E-620 die Pentax-Sucherlupe, die für mich als Brillenträger zwar nicht sonderlich geeignet ist, aber schon mal den Abstand zum Monitor vergrößert.

zu (2)
Leider war dazu bei der E-330 ein gänzlich anderes Konstruktionsprinzip des Starhlengangs (eben zur Seite) nötig, was der Qualität des Suchers nicht gut getan hatte (da bleibt der E-3-Sucher bei FT-Kameras unerreicht); zum "Nasenproblem" s.o.

Es soll ja nicht das Konstruktionsprinzip der E-330 sein, sondern es muss der Spiegelkasten und das Pentaprisma gedreht angeordnet sein. Nimm z.B. mal die E-3 hochkant ung gucke dann durch den Sucher, dann weißt Du was ich meine (absolute "Nasenfreiheit") :D

zu (3)
Angesichts der zwangsläufig geringen Leitzahl ist die Funktion "nach-Oben-Blitzen" für die Blitzfunktion etwas sinnlos (außerdem würde der Blitz mechanisch noch instabiler)...

So schwach ist der interne Blitz gar nicht. Bei einer Leitzahl von 13 hat der Blitz bei einer Blende von f3.2 z.B. immerhin eine Reichweite von 4,1m (ISO100). D.h. als Notbehelf kannst Du also locker aus 2,5m über die Decke blitzen (Blitzweg 3,5 ... 4.0m). Damit würde sich die Nutzbarkeit des internen Blitzes deutlich erhöhen. Aber Du hast Recht, der Blitz darf nicht unstabil sein.

Grüße
Henning
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten