• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-3?

Möglicherweise bin ich der Einzige, der in ein paar Jahren immer noch mit der E-1 fotografiert (abhängig vom Nachfolger natürlich).

ach - nachdem meine Tante E-1 und ich heute wieder spazieren waren, kann ich kann mir schon vorstellen, auch noch dabei zu sein:cool:
 
Hmm, bei mir ist die Oly Camedia 5060 WideZoom (samt Unterwassergehäuse PT-020) so ein Teil, was ich nicht mehr hergeben möchte, weil diese 5MP-Bridgekamera einfach einige gewaltige Vorteile für mich hatte und noch hat:

- in alle Richtungen drehbarer, ultrastabiler LiveView-Monitor + Statusdisplay
- bombiger Magnesiumbody mit fast allen manuellen Möglichkeiten (aber brauchbaren Automatiken) und Filtergewinde
- ideale Unterwasserkamera dank 27mm-Weitwinkel, sauberer Bildqualität und Unterwassergehäuse (dicht bis 40m Tiefe)
- die Videofunktion ist trotz 640x480 Pixel-Auflösung sehr gut, Belichtung und Weißabgleich funktionieren im Automatikmodus erstklassig (viele süße Kurzvideos von meiner kleinen Tochter sind damit entstanden)
- schon damals (Anf. 2004) war bei dieser "Kompaktknipse" ein gleichzeitiges Abspeichern von RAW+JPG auf CF bzw. xD möglich
- viel Zubehör war bereits kompatibel zum E-System: BLM-1, RM-1, FL-36, Speicherkarten,...

Ich liebe sie nach wie vor und nutze sie für eBay, Kurzvideos und Unterwasserphotographie mit wonnigem Gefühl weiter. :rolleyes:
 
Hmm, bei mir ist die Oly Camedia 5060 WideZoom (samt Unterwassergehäuse PT-020) so ein Teil, was ich nicht mehr hergeben möchte, ...<snip>
Mir gehts mit meiner C7070/PT27 genauso, zu schade, dass Oly die Bridge Schiene aufgegeben hat.

- bombiger Magnesiumbody mit fast allen manuellen Möglichkeiten (aber brauchbaren Automatiken) und Filtergewinde
- ideale Unterwasserkamera dank 27mm-Weitwinkel, sauberer Bildqualität und Unterwassergehäuse (dicht bis 40m Tiefe)
Du hast vergessen, die stapelbaren INON Makro-Vorsatzlinsen zu erwähnen :D
Die sind IMO mit keinem anderen bezahlbaren System vergleichbar ;)

Sabine
 
Meine c5050 hat heute noch die bessere bildqualität als die meisten aktuellen modelle der klasse.

LG franz
 
Meine c5050 hat heute noch die bessere bildqualität als die meisten aktuellen modelle der klasse.

Das stimmt mit Sicherheit. Die Serie C-5050/C-5060/C-7070 und C-8080 war einfach genial, gerade weil sie hohe Bildqualität auch unterhalb des aufkeimenden DSLR-Marktes geliefert hat. Nur ist dafür im Zuge der Verbilligung der DSLRs eben mittlerweile der Markt weggebrochen. Heute kaufen sich die entsprechenden Interessenten - völlig zurecht - gleich eine kleine, leichte DSLR.

Nur in so ´nem Forum ist da noch Platz für ein bisschen Nostalgie (schnüff).
 
und die Pixelgrösse (die ja ein entscheidender Faktor für Rauschen ist, aber auch zB für Beugungsunschärfe) könnte dann gleich gross bleiben wie bei der E-1

Kleiner Einwurf am Rande: auch zu diesem Thema mit der Pixelgröße und der Beugungsunschärfe gibt es im Sigma-Forum einen aktuellen thread, in dem klargemacht wird, daß die Beugungsunschärfen bzw. die daraus resultierende Grenzblende, die man ohne Schärfeverlust verwenden kann, ausschließlich von der Linienauflösung des Sensors abhängt und völlig unabhängig davon ist, wie diese erreicht wird (sprich ob nun "große" Foveon-Pixel oder viele "kleine" Bayerpixel verbaut sind).

Zu guter Letzt ist der Zusammenhang Pixelgröße -> Rauschverhalten ansich richtig, aber nicht zwischen verschiedenen Sensortypen so direkt übertragbar.

Einwurf Ende :)
 
Kleiner Einwurf am Rande: auch zu diesem Thema mit der Pixelgröße und der Beugungsunschärfe gibt es im Sigma-Forum einen aktuellen thread, in dem klargemacht wird, daß die Beugungsunschärfen bzw. die daraus resultierende Grenzblende, die man ohne Schärfeverlust verwenden kann, ausschließlich von der Linienauflösung des Sensors abhängt...
Nein, das stimmt so nicht ganz. Diese Annahme geht fälschlich davon aus, dass Pixel Bildpunkte sind, die keine räumliche Ausdehnung haben, und dass das Aufnahmeformat keine Rolle spielt.

Man denke sich einen bestimmten Sensor und bestücke ihn mit einer astronomischen Zahl von Pixeln. Irgendwann, wenn man nur genug Pixel draufpackt, kommt man an den Punkt, an dem bereits Blende 1,4 beugungsbegrenzend wirkt. Das würde bedeuten, dass man mit Blende 5,6 überhaupt keine scharfen Bilder mehr machen kann. Falsch! Denn unsere Pixel sind mittlerweile winzig klein. Wenn wir ein damit bei Blende 5,6 entstandenes Bild auf die gewohnte Größe ausbelichten, merken wir nichts von der Beugungslimitierung. Nur, wenn wir Riesenmonsterposter machen, stoßen wir an die technischen Grenzen. Wir haben dann genau den Fall, den wir bereits seit Jahren bei der analogen Fotografie tolerieren: Die Optik ist der begrenzende Faktor, nicht das Aufnahmemedium.

Wenn man jetzt umgekehrt von einem von der Linienauflösung kleinen Sensor ausgeht, z.B. 1500x1000Pixel, dann kommt man, falls man das Einzelpixel (bzw. Linienauflösung) zum Maßstab des Zerstreuungskreises macht, natürlich auf enorm kleine Blenden für die Beugungsbegrenzung. Nur, wenn man das Bild vergrößert, vergrößert man natürlich auch das Einzelpixel, bzw. den Zerstreuungskreis, und die ganze Sache löst sich in Luft auf. Das Bild wirkt generell unschärfer - und es ist die generell niedrige Linienauflösung, die uns vor den Effekten der Beugungsunschärfe bewahrt.

Man muss sich vor Augen halten, dass das Objektiv ja ein reelles Bild auf den Sensor projiziert. Und dieses reelle Bild hat eine reale Größe in mm oder cm, eine reale Auflösung und eine reale Schärfentiefe, daran kann der Sensor im Prinzip nichts mehr ändern. Was den Sensor betrifft, hat er nur die Aufgabe, dieses Bild möglichst ohne Verluste abzutasten und in digitale Daten umzuwandeln.
 
Da die E-3 - wann auch immer - wohl (nach sich verdichtenden Hinweisen) als E-5 erscheinen wird, schlage ich vor, diesen Thread hiermit zu schließen. O.k.?
 
Von mir aus. Wenn ich vorher noch sagen darf, was ich erwarte:

Liveview über abnehmbares 3 Zoll Farbdisplay mit 300.000 Pixeln. Das Bild kann bis auf ca. 20m Entfernung per WLAN auf das Display übertragen werden.
 
Mir gehts mit meiner C7070/PT27 genauso, zu schade, dass Oly die Bridge Schiene aufgegeben hat.

Wieso, die Bridge-Schiene wird doch weitergefahren. Die neue SP-Reihe setzt hier doch nahtlos an.

Die SP-500UltraZoom und ihre Nachfolgerin, die SP-510UZ, sind ganz ordentliche Teile mit vielen Profi-Features. Ich habe die SP-500UZ sehr gern gehabt, habe diese nach einigen Monaten allerdings dann doch gegen die E-500 getauscht. Die spielt ja, was das Handling und die Bildqualität neben den DSLR-typischen Vorzügen angeht, doch in einer deutlich höheren Liga.

Die SP-310, -320 und -350 sind ja auch nicht zu verachten.
Wegen des deutlich höheren Rauschens fallen alle neueren Bridge-Modelle in der Bildqualität allerdings doch deutlich hinter den Modellen der E-Reihe zurück, was wohl früher nicht der Fall war. Die MegaPixel-Grenze ist bei den Kompakten derzeit mehr als ausgereizt. Nur der Kunde merkt das wohl nicht und es wird ihm ja auch nicht kommuniziert. So richtig fällt das Rauschen bei den SP-Modellen auf, wenn man die RAW-Entwicklung nicht mit der MASTER-Software, sondern z.B. mit Ufraw vornimmt. Da wird nämlich nichts glattgebügelt, wie es kameraintern oder durch die Oly-Software sonst stillschweigend (da nicht dokumentiert) geschieht.

Eine C-8080 etwa war diesbezüglich bestimmt noch besser.
 
Wieso, die Bridge-Schiene wird doch weitergefahren. Die neue SP-Reihe setzt hier doch nahtlos an.

Eben nicht nahtlos (wie Du das unten z.T. auch selbst treffend ausführst).

Die SP-500UltraZoom und ihre Nachfolgerin, die SP-510UZ, sind ganz ordentliche Teile mit vielen Profi-Features. Ich habe die SP-500UZ sehr gern gehabt, habe diese nach einigen Monaten allerdings dann doch gegen die E-500 getauscht. Die spielt ja, was das Handling und die Bildqualität neben den DSLR-typischen Vorzügen angeht, doch in einer deutlich höheren Liga.

Klar ist DSLR in der Bildquali besser. Doch die Camedias waren, was Bildqualität, Verarbeitung und manuelle Möglichkeiten betrifft, schon mal deutlich näher am DSLR-Standard als die SP-Reihe.

Beispiele (bezogen auf C-5060/C-7070/C-8080) für das, was ich damit meine:

- professionelle Gehäuse aus robuster Magnesiumlegierung
- xD- und CF-Slot, per Taste umschaltbar
- Akku: BLM-1
- Fernbedienung: RM-1
- perfekt auf den Sensor abgestimmte Optiken mit ED-Linse!
(ein wichtiger Punkt, da heute die Optik - nicht nur bei den kleinen xx-MP-Schickimickiknipsen - oft nur noch als margenfressendes Beiwerk begriffen wird und i.d.R. - zu Gunsten von geringer Kameratiefe oder schickem Kameradesign - stark kompromissbehaftet ist)
- 27mm-Weitwinkel (KB-äquivalent, bei C-5060/C-7070)
- Statusdisplay an Gehäuse-Oberseite
- robustes, in nahezu alle Richtungen schwenkbares Display (C-5060/C-7070)
- akzeptabler Sucher mit Dioptrienkorrektur
- interner Blitz mit Leitzahl 11, Blitzschuh mit Funktionalität der E-Blitze
- überragende manuelle Möglichkeiten (P/A/S/M) mit Zugriff auf alle Funktionen (z.B. auch Blitzstärke, einige Blitzmodi wie Blitzen auf ersten oder zweiten Verschlußvorhang, AEL, manueller Weißabgleich, Belichtungskorrektur in Drittelstufen, AF-Messung inkl. ESP/integral/Spot, mehrere Makro-Modi, Regelung Schärfe/Kontrast/Farbsättigung,...)
- Live-Histogramm im Display
- etc. pp.

Die SP-310, -320 und -350 sind ja auch nicht zu verachten.
Wegen des deutlich höheren Rauschens fallen alle neueren Bridge-Modelle in der Bildqualität allerdings doch deutlich hinter den Modellen der E-Reihe zurück, was wohl früher nicht der Fall war. Die MegaPixel-Grenze ist bei den Kompakten derzeit mehr als ausgereizt. Nur der Kunde merkt das wohl nicht und es wird ihm ja auch nicht kommuniziert. So richtig fällt das Rauschen bei den SP-Modellen auf, wenn man die RAW-Entwicklung nicht mit der MASTER-Software, sondern z.B. mit Ufraw vornimmt. Da wird nämlich nichts glattgebügelt, wie es kameraintern oder durch die Oly-Software sonst stillschweigend (da nicht dokumentiert) geschieht.
Eine C-8080 etwa war diesbezüglich bestimmt noch besser.

Ja, war sie. Und die anderen genannten Camedia-Bridges auch. Die Bildqualität war auch nach heutigen Maßstäben sehr sauber und - für eine Bridge - ohne jeden Tadel. Die SP-Serie kommt da leider nicht mehr mit.

Und nun sind wir in diesem Thread wohl doch wieder in der Diskussion... :ugly: (wenn auch OT)

P.S.: Die meisten der obigen Argumente gelten natürlich auch für die C-5050, die hatte ich nicht genannt - tschuldigung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

na, dann mal zurück zum Thema ;) Was erwarten wir von der E-3?

Ich erwarte, dass es eine E-5 wird, wenn sie kein Live-View hat und eine E-3 wenn sie Live-View hat :D

Ansonsten bin ich mir sicher, dass sie mehr als 10MP und mehr als 3 AF-Felder haben wird.
Ach ja, und ich befürchte, sie wird mir sehr gut in der Hand liegen ;)

Ein "Semiprofessionelle" mit Live-View-B würde mir aber am meisten zusagen, dann hätten sie mich.

Jedenfalls halte ich momentan mein Geld zusammen, auch wenn ich sooo gerne das Fisheye hätte...

Gruß
Daniel
 
ich erwarte:

-10mp
-gehäuse wie e-1
-großes 2,5" display
-schnellerer autofokus
-mehr als 3 af-felder (wobei ich nicht verstehe wozu man die braucht - mir reicht eines)
-größeres statusdisply auf der oberseite
 
Einen Body mit integriertem Hochformatauslöser
10-12 MPix
Liveview mit einblendbarem Gitter und einer -optionalen- Sonnenblende die das Ganze als Lichtschachtsucher nutzbar macht
5 Bilder/s und größerer Bildpuffer
schnellerer AF mit min. 5 Kreuzsensoren
Getrennte Tasten für AFL und AEL
 
was woll ihr eigentlich immer mit hochformatauslöser? durch das geniale design der e-1 habe ich erstmal links ( bzw. dann unten ) keinen gehäuseteil der mir im weg ist wenn ich die hand am objektiv habe, und ich bin schneller wenn ich die kamera einfach drehe und die rechte hand da lasse wo sie ist, bevor ich extra umgreifen muss. denn mit integriertem hochformatauslöser ( bzw. batteriegriff ) muss ich das dann.

bitte, bitte batteriegriff mit hochformatauslöser wie gehabt extra, für die, die´s brauchen.
 
ich wünsch mir, daß wenn man auf die "light"-taste drückt, neben dem display der kamera und des blitzes auch die tasten beleuchtet werden (wie bei mobiltelefonen).
 
Da fehtl noch ein drittes Zitat, wo ich am gleichen/nächsten Tag aufgezählt habe, welche Vorraussetzungen Oly erfüllen muss, damit ich wieder einsteige. Die Liste war identisch (in meiner Erinnerung) mit dem Post gestern... Tilt/Shift, Blitz-System, Antiwackel, FBs. Damals hat Chepha (glaube ich) geantwortet, da müsste ich aber noch lange warten...

Naja, schaut ja immer noch nicht besser aus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten