• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Vollformat?

Wenn ein Sensor den kompletten Bildkreis abbilden kann: Hat man dann nicht ziemlich viel Vignettierung? 🤔
Dann bleibe ich lieber doch bei meinem Cropsensor der das nicht kann...
Alles kann, nichts muss 🤣
 
Die Aussage, das es bei Vollformat mehr Vignettierung gibt, tritt zwar oft zu. Aber man kann sie nicht verallgemeinern. Es gibt in allen Klassen Objektive, die mehr oder weniger Vignettierung haben. Es kommt eben immer auf die Bauart an.

Mit Vollformat muss man sich auf mehr Vignettierung einstellen,
Moin!

Vignettierung.

Hier die Randabschattung eines Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS II, @ 400mm und Blende 5.6, an einem 44x33mm-Sensor ...


vignette-GFXH-0864-02-dslr.jpg

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer von uns beiden irrt sich. DX war meiner Meinung nach

Moin!
Meiner Meinung nach hat Nikon, von je her, die Bezeichnungen »DX« und »FX« verwendet.

mfg hans
 
Einer von uns beiden irrt sich. Vielleicht bin ich es. Ich glaube du verwechselst etwas. DX war meiner Meinung nach lediglich die Bezeichnung der Nikon Objektive die für APS-C gebaut wurden um sie von Kleinbild Objektiven zu unterscheiden.
Wie gesagt, ich check das mal, denn sicher kann auch meine Erinnerung trügen.

Nein, ich verwechsle da nichts. APS-H und APS-C sind zwar ursprünglich APS-Filmformate, als (ziemlich heftig abweichende) Sensorformate wurden diese Namen aber erst von Canon eingeführt und waren damit zunächst auch auf Canon beschränkt.
 
Nein, ich verwechsle da nichts. APS-H und APS-C sind zwar ursprünglich APS-Filmformate, als (ziemlich heftig abweichende) Sensorformate wurden diese Namen aber erst von Canon eingeführt und waren damit zunächst auch auf Canon beschränkt.
Das sagt chatgbt:
Das Kürzel DX-Format steht bei Nikon für Sensoren, die kleiner sind als ein Vollformatsensor (auch FX-Format genannt), nämlich etwa im APS-C-Format. Nikon hat den Begriff DX eingeführt, um zwischen den beiden Sensorgrößen zu unterscheiden:

DX-Format (APS-C-Sensor): kleiner als Vollformat, mit einem Crop-Faktor von etwa 1,5x. Das bedeutet, dass das Bild enger zugeschnitten wird, was einem 1,5-fachen Zoom entspricht.
 
in welchem Datenblatt?
Karl
Digitalkamera. DE habs mit der Nikon D1 von 2009 und der Nikon d2x von 2011 überprüft
Spielt aber keine Rolle. Denn Nikon nutzt die Bezeichnung DX erst seit sie auch Kleinbild anbieten.
Das war Jahre später. Davor gab es den Begriff gar nicht.
Aber seit 2009 mit der D1 Kameras mit APS-C
 
Zuletzt bearbeitet:
Digitalkamera. DE habs mit der Nikon D1 von 2009 und der Nikon d2x von 2011 überprüft
Spielt aber keine Rolle. Denn Nikon nutzt die Bezeichnung DX erst seit sie auch Kleinbild anbieten.
Das war Jahre später. Davor gab es den Begriff gar nicht.
Aber seit 2009 mit der D1 Kameras mit APS-C

Das ist leider kompletter Blödsinn. Sowohl DX als auch APS-C sind herstellerspezifische Bezeichnungen für Sensorformate. Nikon hat sein Cropformat als DX bezeichnet, Canon seine als APS-C und APS-H Und natürlich hat Nikon sein Format auch schon lange vor der D3 DX genannt. Irgendwelche kaputten ChatGPT und "Datenblätter" helfen da nicht weiter.
 
Das ist leider kompletter Blödsinn. Sowohl DX als auch APS-C sind herstellerspezifische Bezeichnungen für Sensorformate. Nikon hat sein Cropformat als DX bezeichnet, Canon seine als APS-C und APS-H Und natürlich hat Nikon sein Format auch schon lange vor der D3 DX genannt. Irgendwelche kaputten ChatGPT und "Datenblätter" helfen da nicht weiter.
Ok das bedeutet dann, daß Nikon auch nie Kleinbild oder Vollformat hatte? Niemals? Denn es ist ja FX.
Anscheinend kann also der gleiche Sensor in verschiedenen Kameras von verschiedenen Herstellern eingebaut werden, gleiche Megapixel, gleiche Abmaße, aber dann ist es ein unterschiedliches Sensorformat? Seriously?
Dann dürfen wir hier auch nicht mehr über Nikon schreiben, denn die haben ja FX und nicht Kleinbild oder Vollformat.
Verstehe
 
Natürlich nicht, die hatten DX-Größe. "APS-C" ist eben auch nur Canon-Nomenklatur, jedenfalls vom Ursprung her. Der Cropfaktor ist ja eigentlich auch nicht gleich, DX hat 1,5, APS-C 1,6. Erst später hat Sony APS-C auch für sich adoptiert und den Begriff verwässert. Aber wenn man sich eben auf die Anfangszeit des Vollformats bei Canon (die weder das Format noch den Begriff erfunden haben - Contax war vorher), dann gab es bei Nikon eben kein APS-C.

Wenn man schon Bohnen zählt: es gab auch bei Canon niemals ein "APS-C" Format. APS, das "Advanced Photo System" kannte nur APS-H (volles APS-Format in 16:9), APS-C (Classic in 3:2) und APS-P (Panorama in 3:1).
Das komplette APS-H ist dabei ca. 30 x 16,7 mm groß. Die fehlenden mm zum KB-Format konnten für einen Magnetstreifen auf den Negativen genutzt werden, die Filmrolle hat keinen Perforationsstreifen mehr.
APS-C hat dabei eine Größe von 25,1 mm × 16,7 mm - das hat weder Canon bei deren "APS-C" (da sind es 22,2 x 14,8 mm), noch Nikon (die nutzen für deren DX-Format eine Sensorgröße von 24 x 16 mm).
APS hat ja auch nicht lange überlebt, insgesamt kaum mehr als 5 Jahre ab ca. 1996.

Canon hat seinerzeit mit der Falschbezeichnung für die Digitalkameras angefangen. Sie nannten die Sensorgröße der EOS-1D-Reihe einfach "APS-H", obwohl das nicht wirklich mit dem echten APS-H übereinstimmt und diese ein Seitenverhältnis von 3:2 haben, nicht 16:9 wie die echten APS-H. Später hat Canon dann einfach auch die Bezeichnung APS-C adaptiert, was ebenso falsch war. Was solls, Marketing darf eben einfach alles....
Ich selbst habe eine analoge Canon IXUS und eine analoge SLR Canon IX 7 gehabt, beides recht verbreitete APS-Kameras. Die IXUS liegt sogar immer noch im Schrank. Die IXUS hat aber nicht das Geringste mit den späteren digitalen Canon IXUS zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten