• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Vollformat?

Korrekt! Canon hat den Begriff geprägt um sich von Nikon abzusetzen, die damals noch APS-C anboten und den Bildkreis nicht komplett abbilden konnten. Offensichtlich ein kluger Schachzug damals, weil es sich durchgesetzt hat.

Nikon hatte nie APS-C.
 
Hä? Habe ich das falsch verstanden? Klar hatten die ersten DSLRs von Nikon nur das APS-C Format.
Moin!

Waren Canons Sensoren z.B. um den Faktor 1,6 anders als ff, so waren es Nikons Sensoren um den Faktor 1,5.

mfg hans
 
Spult mal 19 Jahre zurück. --> Ist echt unterhaltsam. Und so viel schlauer sind wir heute wohl auch nicht.
Sidekick der verronnenen Zeit: Eine 5D kostet heute nicht mehr um 3300€, sondern irgendwas um 150€.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hä? Habe ich das falsch verstanden? Klar hatten die ersten DSLRs von Nikon nur das APS-C Format.

Natürlich nicht, die hatten DX-Größe. "APS-C" ist eben auch nur Canon-Nomenklatur, jedenfalls vom Ursprung her. Der Cropfaktor ist ja eigentlich auch nicht gleich, DX hat 1,5, APS-C 1,6. Erst später hat Sony APS-C auch für sich adoptiert und den Begriff verwässert. Aber wenn man sich eben auf die Anfangszeit des Vollformats bei Canon (die weder das Format noch den Begriff erfunden haben - Contax war vorher), dann gab es bei Nikon eben kein APS-C.
 
Wenn ein Sensor den kompletten Bildkreis abbilden kann: Hat man dann nicht ziemlich viel Vignettierung? 🤔
Dann bleibe ich lieber doch bei meinem Cropsensor der das nicht kann...
Mal eine Frage dazu: was ist denn der komplette Bildkreis? Ist es das, was ein Objektiv hergibt?
In diesem Fall gibt es den kompletten Bildkreis nicht, weil jedes Objektiv seinen eigenen hat. Bei APS-C Objektiven sind die Bildkreise kleiner, als bei Vollformat und selbst in den Sensorklassen sind die Bildkreise von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich.
Die Aussage, das es bei Vollformat mehr Vignettierung gibt, tritt zwar oft zu. Aber man kann sie nicht verallgemeinern. Es gibt in allen Klassen Objektive, die mehr oder weniger Vignettierung haben. Es kommt eben immer auf die Bauart an.

Und: Zum einen kann man Vignettierung sehr leicht herausrechnen, was ja auch von der Kamera und den Korrekturen der RAW Software bereits getan wird. Das bringt dann am Rand etwas mehr Rauschen, aber hier hat Vollformat ja Reserven. Zum anderen ist Vignettierung auch ein Stilmittel und wird mittels EBV manchmal sogar verstärkt. Und zuletzt kann man es sich bei Vollformat auch mal leisten eine Stufe mehr abzublenden, ohne an Freistellung gegenüber APS-C zu verlieren und so die Vignettierung zu reduzieren.

Ja, mit all diesen Maßnahmen geht man dann wieder auf APS-C Level. Aber man hat bei Vollformat trotzdem die Möglichkeit es nicht zu tun und hat dann weniger Rauschen, mehr Freistellung und eben mehr Vignettierung - je nach Objektiv.

Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht. Mit Vollformat muss man sich auf mehr Vignettierung einstellen, muss mehr bezahlen, braucht mehr Muskeln und größere Rucksäcke, Taschen und Schränke.
 
Natürlich nicht, die hatten DX-Größe. "APS-C" ist eben auch nur Canon-Nomenklatur, jedenfalls vom Ursprung her. Der Cropfaktor ist ja eigentlich auch nicht gleich, DX hat 1,5, APS-C 1,6. Erst später hat Sony APS-C auch für sich adoptiert und den Begriff verwässert. Aber wenn man sich eben auf die Anfangszeit des Vollformats bei Canon (die weder das Format noch den Begriff erfunden haben - Contax war vorher), dann gab es bei Nikon eben kein APS-C.
Nachdem man sich hier schon nicht einig ist ob es Kleinbild oder Vollformat heißt kommst du jetzt... Bitte nicht
 
Natürlich nicht, die hatten DX-Größe. "APS-C" ist eben auch nur Canon-Nomenklatur, jedenfalls vom Ursprung her. Der Cropfaktor ist ja eigentlich auch nicht gleich, DX hat 1,5, APS-C 1,6. Erst später hat Sony APS-C auch für sich adoptiert und den Begriff verwässert. Aber wenn man sich eben auf die Anfangszeit des Vollformats bei Canon (die weder das Format noch den Begriff erfunden haben - Contax war vorher), dann gab es bei Nikon eben kein APS-C.

Das Original APS-C: 25,1 mm × 16,7 mm

Das war Verlängerungsfaktor 1,43. Da ist Nikon dichter dran als Canon.
 
Erst später hat Sony APS-C auch für sich adoptiert und den Begriff verwässert.
Vielleicht sollten wir einen Thread aufmachen, der die Begriffe genau definiert, damit wir uns besser verstehen.

Auch Canon hat den Begriff für seinen 22,5 mm × 15,0 mm Sensor adoptiert. APS-C Film hat 25,1 mm × 16,7 mm. So gesehen sind Nikon, Sony und Fuji nicht vergessen noch näher an APS-C als Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten