An den bis 8 EV Stufen IBIS von Canon kommt weder Nikon noch Panasonic heran.Nikon und auch Panasonic KB sollen hier recht gut sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
An den bis 8 EV Stufen IBIS von Canon kommt weder Nikon noch Panasonic heran.Nikon und auch Panasonic KB sollen hier recht gut sein.
Wenn dann nur die OM-1 II. Die OM-1 hat zwar schlussendlich auch noch ein Firmwareuupdate bekommen aber dazu brauchte es zuerst eine Petition und einen weltweiten Shitstorm. Bei Panasonic hat die alte G9, wenn ich mich recht erinnere vor nicht allzulanger Zeit noch ein Firmwareupdate bekommen. Das kann man bei Om vergessen. Bezüglich AF für Wildlife schau dich mal auf den Kanälen von Fabian Fopp (https://www.youtube.com/@FabianFoppNaturfotografie) und Marco Bügel um (https://www.youtube.com/@wilduntamedphotography1260). Fabian hat die G9 II und die OM-1 getestet und Marco die OM-1 II (wenn ich mich recht erinnere).Die OM-1 scheint doch den besseren Autofokus für die Tierfotografie zu haben.
Ich befürchte auch, dass es dann die OM-1 II sein müssteWenn dann nur die OM-1 II
Die "ND-Filter" der Olympus nutzen bei Video gar nichts, da die ND-Filter auf Mehrfach-Belichtung und Verrechnung der Einzelframes beruhen - das würde einfach bei Video nicht funktionieren.Sternen-AF hat Panasonic auch aber ND- Filter noch nicht- was komisch ist da gerade für Video praktisch.
Dann wären es Pro und damit deutlich teurer. Es muss ja unterschide zu den Pro Objektiven geben. Irgendwas ist immerBei mFT gibt es einige sehr kompakte Festbrennweiten z.b. bei OM System aus der nicht Pro Serie. Schade dass die nicht mal abgedichtet werden oder mal überarbeitet werden.
Stimmt, der ist computational. Soweit ich weiß hat Panasonic ein Patent für einen variablen (Hardware) ND-Filter in der Kamera - der wär da was, wenn der mal kommt- aber wohl off-topic hier (denn S1Hii rate ich...)Die "ND-Filter" der Olympus nutzen bei Video gar nichts, da die ND-Filter auf Mehrfach-Belichtung und Verrechnung der Einzelframes beruhen - das würde einfach bei Video nicht funktionieren.
Weil die jahrzehntelang nur Verluste gemacht hat.Warum hat Olympus seine Foto-Sparte verkauft?
Das frage ich mich auch.Und warum hört man seit einigen Jahren immer nur von riesigen und teuren Spitzenmodellen, und bei Pen oder EM10 oder Panasonic GX kommt schon lange nichts Neues mehr??
Ja, die günstigen kleinen Einstiegskameras (G100D) und die kompakten verlieren gegen die Smartphones. Obwohl, ganz so schlecht verkauft sich die G100 wohl nicht, also wo ist das Problem?Ich unterstelle mal, dass die Firmen wissen, was sie tun. Die kleinen Modelle fallen vermutlich den Smartphones zum Opfer. Da wird es wohl nicht ausreichend Stückzahl gegeben haben. Was meint ihr?
Das ist der Grund, warum ich immer noch bei mFT bleibe. Für das Z 400 4,5 müsste ich auch knapp 3000 € hinlegen, das Nikon z 180-600 1900 € , dazu noch sämtliche Objektive für den Normalbereich und Weitwinkel.leider deutlich größer, schwerer und ziemlich kostspielig.
Deswegen schickt man das selbst weg. Dannhat man die direkte Komunikation.Hier in Südtirol/Norditalien gibt es kein OM-System, hier wird alles über einen Dienstleister (Polyphoto) abgewickelt. Seit nun über 3 Wochen gibt es kein Lebenszeichen von meiner OM-1 mehr. Ich weis nicht wo sie ist, welchen Status meine Reparatur hat oder wann ich sie wieder bekomme. Für rund 650€ ist dies ein inakzeptabler Service...
Es gibt durchaus deutlich leichtere und kleinere Vollformatkameras. Die Z8 ist nun wirklich einer der grössten und schwersten Klopper. Getoppt höchstens noch durch die Z9 und die Panasonic S1.Mittlerweile wird mir eine Nikon Z8 mit 24-120/4 und 100-400 immer interessanter, leider deutlich größer, schwerer und ziemlich kostspielig.
Eventuell deswegen:Warum hat Olympus seine Foto-Sparte verkauft?
Ich habe es selbst weg geschickt und es gibt hier keine Kommunikation von OM-System. Schreibst du als Italiener an die Mailadresse des Support von OM-System, dann bekommst du Antwort von Polyphoto. Die Mitarbeiter dort sind kompetent, freundlich und arbeiten schnell, aber ab dem Moment wo dein Gerät Polyphoto verlässt, ist Ende. Selbst sie bekommen keine Angaben mehr zum Stand der Aufträge, sofern nicht nachgefragt wird.Deswegen schickt man das selbst weg. Dannhat man die direkte Komunikation.
Und die 3 Jahres Garantieverlängerung ist absolut empfehlenswert, macht zusammen mit dem Newsletter 5,5 sorgenfreie Jahre.
Jo, aber wie viele der deutlich kleineren und leichteren haben die technischen Daten der OM-1/Z8? Bei Sony gibt es was, aber die liegen mir überhaupt nicht gut in der Hand. Ansonsten wäre bei Canon noch eine R5 (Mark II). Bei Nikon wäre sonst nur noch die Z6 III, die die Anforderungen teilweise erfüllt.Es gibt durchaus deutlich leichtere und kleinere Vollformatkameras. Die Z8 ist nun wirklich einer der grössten und schwersten Klopper. Getoppt höchstens noch durch die Z9 und die Panasonic S1.