• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum MicroFourThirds?

2) sehr gute Objektive generell inkl. klein, im Gewicht sehr leicht, inkl. Stabi - nicht alle,

Ich weiß, ich weiß... mFT. Ich benutze es auch und sehr gerne. Aber wenn man sich den entscheidenden Vorzug des System anschaut: die kompakte Baugröße - dann sieht es nicht so erhebend aus. Es gibt seit Jahren keine kompakten Gehäuse á GM5 mehr, und (mit Ausnahme des Teletütenbereiches) werden die Objektive im KB Segment immer kleiner. Gerade Lumix baut hier beachtlich kompakte Objektive.
Ein weiteres Manko in mFT ist, daß sich die ursprüngliche Kompatibilität zwischen Oly und Lumix massiv eingeschränkt hat. Und ob OM Systems wirklich lange noch existiert, nun ja... vielleicht so eine Art Pentax reloaded.

so anmerkend
Maico
 
Ich weiß, ich weiß... mFT. Ich benutze es auch und sehr gerne. Aber wenn man sich den entscheidenden Vorzug des System anschaut: die kompakte Baugröße - dann sieht es nicht so erhebend aus. Es gibt seit Jahren keine kompakten Gehäuse á GM5 mehr, und (mit Ausnahme des Teletütenbereiches) werden die Objektive im KB Segment immer kleiner. Gerade Lumix baut hier beachtlich kompakte Objektive.
Ein weiteres Manko in mFT ist, daß sich die ursprüngliche Kompatibilität zwischen Oly und Lumix massiv eingeschränkt hat. Und ob OM Systems wirklich lange noch existiert, nun ja... vielleicht so eine Art Pentax reloaded.

so anmerkend
Maico
Ich benutze Olympus wie Lumix Objektive und habe keine Einschränkungen bis jetzt festgestellt. Möglich, das die Objektivstabi nicht mit allen Kamera`s funktionieren, aber, wie ich sagte, ist bei mir nicht festegestellt, habe meine Fotos immer gut scharf.
Und ob die Hersteller weiter existieren ist mir locker, für mich überhaupt nicht wichtig, Hauptsache aber, das bis jetzt die Kamera`s inkl. Objektive, immer technologisch modernste sind und das ist für mich das Wichtigste. Und wenn die Leute nicht mehr die Werbungen und "überzeugende" Teste und Beurteilungen zu viel lesen und selber den eigenen Kopf benutzen, wird es noch lang dauernd bis ... ? wann? He? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich, das die Objektivstabi nicht mit allen Objektiven funktionieren, aber, wie ich sagte, ist bei mir nicht festegestellt, habe meine Fotos immer gut scharf.

Dann ist es ja schön. Wenn ich aber den Dual Stabi meiner GX8 in Zusammenarbeit mit dem Pana 100-300 II mit dem Dual Stabi meiner S5II mit dem Pana 70-200 (2.8) vergleiche: Das sind Welten. Und die entscheiden ggf. dann doch zwischen "fast scharf" und "scharf". Und hier funktioniert bei mFT der Dual IS wenigstens. Mit einem mZuiko an der GX8 eben nicht.

Für mich ist momentan der Stand bei mFT der hier:
  • Bildqualität: prima. Dank Entrauschungssoftware wie DxO absolut prima. Limitierung durch geringere nutzbare Blendenbereiche.
  • Kompaktheit: Nur noch bei Teletüten. Ansonsten leider auf dem absteigenden Ast. (...und stell sich nur mal einer vor: eine GM5 II mit einem Lumix 20mm II - würde ich sofort kaufen!)
  • Selbstwertgefühlsfaktor: Mau. mFT verliert bei jedem "Schwanzvergleich". ;)
Tatsächlich empfehle ich noch immer mFT jedem, der mit Fotografie ernsthaft anfangen will. Das System liefert auf viele Jahre genug. Bis man da an die Grenzen kommt, ist lange hin. Wirklich lange.

so weit
Maico
 
Ich benutze Olympus wie Lumix Objektive und habe keine Einschränkungen bis jetzt festgestellt. Möglich, das die Objektivstabi nicht mit allen Objektiven funktionieren, aber, wie ich sagte, ist bei mir nicht festegestellt, habe meine Fotos immer gut scharf.
Ja Schärfe geht noch, aber sonst werden OMSys und LUMIX immer inkompatibler: kein dual stab, AF langsamer, Wetterfestigkeit weg, Zoom verkehrt rum, Knöpfe/Blendenring geht nicht, Telekonverter passen oft nicht mehr, zum bracketing beim OMSys90 am G9m2 muss man für etwas speed den Objektiv-Stabi ausschalten... Das wird immer schlimmer und bald sind das 2 verschiedene MFT Systeme, wo man sich bloß den mechanischen Adapter sparen kann- toll.

L-mount ist ein kompatibleres System- also an Pana liegt es wahrscheinlich nicht, dass der MFT Standard nicht aktualisiert wird und an Olympus ja nun auch nicht mehr. Ob sich OMDS noch darum kümmert, weiß ich nicht.

Aber die Objektive gehen ja noch vorzüglich, man braucht nur auf allen neuen Kram verzichten.
 
Tatsächlich empfehle ich noch immer mFT jedem, der mit Fotografie ernsthaft anfangen will. Das System liefert auf viele Jahre genug. Bis man da an die Grenzen kommt, ist lange hin. Wirklich lange.

so weit
Maico
Anfangen würde ich heute im L-mount mit einer kleinen S9 oder einer S5ii. Und wenn man irgendwann Spezialkram will wie Makro oder lange Tele, dann dafür MFT dabei mischen: mit der G9m2 muss man sich nicht umgewöhnen (alles wie bei S5ii). Wer ohne Muskelgedächtnis arbeitet, könnte mit einer OM1 dann auch schnelles bracketing und alle anderen inkompatibler Features bekommen. Denn leider gibt es die richtig coolen Objektive nicht von LUMIX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfangen würde ich heute im L-mount mit einer kleinen S9 oder einer S5ii.

Ja und nein. Ich seh das immer so: Gebrauchtmarkt. Und da hat mFT einfach wirklich alles, was des (Anfängers)Herz begehrt. Für akzeptable Preise. Im L Mount wird es dann schon teurer. Außerdem zwingt einen mFT aufgrund seiner limitierteren Blendenbandbreite, sich ggf. mal mit der kreativen Einbindung eines Hintergrundes (ohne exzessive Unschärfe) zu befassen. Auch sind - was ich für Anfänger ganz nett finde - Fokussierfehler nicht immer so präsent. Die Schärfeebene ist halt gnädiger.

Das eine S5II wirklich vom Preis Leistungsverhältnis erste Sahne ist und man - wenn man mal im Lumix Universum zuhause ist - man auch die G's ohne Hirnakrobatik bedienen kann, feine Nebensache.

Aber für Anfänger eher - meiner Meinung nach - Nebensache. Der kann mit einer G9 und einem 14-140 erstmal überhaupt sich ausprobieren.

so weit
Maico
 
Ich möchte wissen, warum ihr euch für MicroFT entschieden habt. Warum dieses und kein anderes System?
... hier habe ich reichlich gegrinst im Gedanken daß da Wer im WE-Abhängmodus steckt "Suche Bashingargumente, habe selbst keine Motivation zur Suche" ;)

Im Endeffekt muß das jeder Jeck für sich selbst herausfinden, was in Brennweite, Freistellung, Universalität ... individuell passt. Wohl dem der sich Zeit nimmt, die Anderen springen quer durch die Systeme...
Das System schließt andere nicht aus, Kleinbild und Co. sind hier weiterhin vorhanden, je nach Lust und Laune wird etwas gegriffen... Manchmal wird durch die fotografische Aufgabe entschieden was mitgenommen wird, manchmal durch die Lust sich inspirieren zu lassen mittels Vorgabe ("was war lange nicht an der frische Luft" oder "heute ausschließlich mit FBW bei 300mm fotografieren", um nicht immer gleiche Pfade zu nutzen u.a.).

Ich gestehe, ich bin auch im WE-Abhängmodus "Aufgrund unspezifischer Fragestellung ist diese nicht beantwortbar" :D
 
Außerdem zwingt einen mFT aufgrund seiner limitierteren Blendenbandbreite, sich ggf. mal mit der kreativen Einbindung eines Hintergrundes (ohne exzessive Unschärfe) zu befassen. Auch sind - was ich für Anfänger ganz nett finde - Fokussierfehler nicht immer so präsent. Die Schärfeebene ist halt gnädiger.
@pquattro - das kannst du unmöglich so stehen lassen Dein Einsatz!
 
Ich nutze im langen Telebereich und bei Makros ausschließlich MFT mit der OM-1. Im unteren und mittleren Brennweitenbereich dann oft meine Panasonic S5 II x. Ich nehme aber auch einfach mal gerne die OM-1 mit dem 12-40er f2.8, ein 20er f1.4 und das 75er f1.8 als leichteres Set in einer kleinen Umhängetasche mit. Für mein 75er f1.8er, was ich unheimlich gerne nutze, würde mir ein leichter und äquivalenter Ersatz an der S5 II x einfach fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Streetfotografie bin ich auf die kleine PEN umgestiegen.

Argumente:
- klein
- leicht
- tolles Objektiv
- gute Bildqualität
- "Schnappschuß-Fokus" am Objektiv
- unauffällig

Gerade das weiße Modell wird nicht als "Bedrohung" wahrgenommen.
Ich kann damit überall fotografieren, weil sie nicht auffällt bzw. nicht ernst genommen wird.
Ich werde damit belächelt und bekomme manchmal Kommentare wie "gibt es die auch für Jungs?" oder "Haben sie die von ihrer Frau geliehen?".

Perfekt für Street.


Anhang anzeigen 4665815
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja und nein. Ich seh das immer so: Gebrauchtmarkt. Und da hat mFT einfach wirklich alles, was des (Anfängers)Herz begehrt. Für akzeptable Preise. Im L Mount wird es dann schon teurer.
...
Aber für Anfänger eher - meiner Meinung nach - Nebensache. Der kann mit einer G9 und einem 14-140 erstmal überhaupt sich ausprobieren.
Ja, das stimmt: Vorgängerkameras und die normalen/einfachen Objektive sind gebraucht sehr günstig. Alle coolen Objektive aber kosten gebraucht aber immer etwa so viel wie Neu minus Umsatzsteuer - da sieht man schon, wo es hin geht und wovon die Leute eher weg gehen. Dein Beispiel ist daher sehr gut, so kann man günstig einsteigen und dann mal schauen.
 
Ja, das stimmt: Vorgängerkameras und die normalen/einfachen Objektive sind gebraucht sehr günstig. Alle coolen Objektive aber kosten gebraucht aber immer etwa so viel wie Neu minus Umsatzsteuer - da sieht man schon, wo es hin geht und wovon die Leute eher weg gehen. Dein Beispiel ist daher sehr gut, so kann man günstig einsteigen und dann mal schauen.
Es ist jetzt überall nach der Corona generell schön teuer; :) SUV bringt bei den Hersteller mehr in die Kasse als ein Kleinwagen, aber das ist noch gesteuert; bei Kamera`s ist es nicht, siehe die verrückte Preise für Fuji VI usw., holt die Händler ausnutzen die heutige Lage auf volle Pulle, wie es geht. :)

Und die wahnsinnig " kluge Amateure" z.B. der exzellenten Canon R auch für 700 Euro in Internet anbieten; holt Klugheit ist leider nicht mehr zu kaufen.... :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher hatte mft sehr viel zu bieten, vor allem Olympus.
Tolle kleine Bodys mit IBIS, gute Bedienung, kleine Objektive und bezahlbar.

Nachdem aber die Bodys immer größer und teuerer wurden wurde mft irgendwann unt interessant bzw. gab es dann bessere Bildqualität in gleich großen Paket in APS-C oder KB.
mft hat vollkommen den Fokus verloren was es mal war. Ein kleines, kompaktes, günstiges und technisch Forteschrittenes System. All das ist es nicht mehr.
 
Früher hatte mft sehr viel zu bieten, vor allem Olympus.
Tolle kleine Bodys mit IBIS, gute Bedienung, kleine Objektive und bezahlbar.

Nachdem aber die Bodys immer größer und teuerer wurden wurde mft irgendwann unt interessant bzw. gab es dann bessere Bildqualität in gleich großen Paket in APS-C oder KB.
mft hat vollkommen den Fokus verloren was es mal war. Ein kleines, kompaktes, günstiges und technisch Forteschrittenes System. All das ist es nicht mehr.
es ist nicht wahr :) Die Kamera`s sind um etwas größer, aber nicht so groß wie andere Systeme und im Gewicht sind auch nicht so schwer. :) Ich sehe, das du eine Fuji X-S20 hast; was kein Hauch von z.B. Stabi hat; die ist um etwas schwerer und mit dem Fortschritt ist heute gar nicht mit den neuen Pana und Oly, inkl. Glas, vergleichbar! Also warum den Qutsch! :) :) Fuji - Patriot? :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist nicht wahr :) Die Kamera`s sind um etwas größer, aber nicht so groß wie andere Systeme und im Gewicht sind auch nicht so schwer. :) Ich sehe, das du eine Fuji X-S20 hast; was kein Hauch von z.B. Stabi hat; die ist um etwas schwerer und mit dem Fortschritt ist heute gar nicht mit den neuen Pana und Oly, inkl. Glas, vergleichbar! Also warum den Qutsch! :) :) Fuji - Patriot? :) :)
Ich hatte GM1, E-M10, E-PM2, etc. MFT war mein Einstieg in die Systemfotografie und ich hatte das System fast 4 Jahre. Die GM1 mit dem Panasonic 15mm f1.7 war eine tolle Kombi.
Das waren noch tolle kleine Kameras und die Bildqualität hat da auch noch zu der Zeit gestimmt und war mit größeren Sensoren vergleichbar.
Dann ist mft eingeschlafen, hat in zig Generationen immer weiter den 16MP Sensor verwendet und Kameras wie die E-M10 wurden von Generation zu Generation schlechter.
APS-C und KB Kameras wurden dafür immer kleiner.

Ich hatte neben Fujifilm auch mal eine Zeit lang eine Nikon Z5 bin aber wieer zurück zu Fujifilm. Wenn Nikon endlich eine kleinere KB-kamera bringen würde wäüre ich Ruck-Zuck wieder dort.Also nix hier Fujifilm Patriot oder Quatsch sondern jemand der schon die Sachen gut vergleichen kann. Aber sagt viel aus wenn du dich schon von meinen paar Sätzen so angegriffen fühlst....

Nebenbei die X-S20 hat genauso wie der Vorgänger X-S10 natürlich einen IBIS. Also bekomm erstmal deine Fakten richtig bevor du andere Leute des Quatsch bezichtigst.
 
Ich hab mit der E-M5 I mit MFT angefangen und über einen Zeitraum von 2 Jahren eigentlich komplett ins MFT Lage gewechselt.

Dazu muß ich ein bischen ausholen: Ich bin beruflich viel auf Reisen, auf der ganzen Welt, und als Ausgleich dazu mach ich gerne Tierfotografie. Mit der 7D und den L Objektiven war ich sehr zufrieden, aber alle kleinen Kompakten die ich zum Reisen ausprobiert hatte, habe mich enttäuscht. Entweder weil die Optik nicht lichtstark genug war, oder weil kein RAW ging, etc. Ich hatte bis dahin eine rechts chöne Ausrüstung um die Canon G9, mit Blitz, fernauslöser, UW Gehäuse, also eigentlich allen was man will, aber dummerweise gibts da keine gute Tele Lösung, und wenn man auf Reise in Bohol Tarsier (Koboldmaki's) fotografieren kann, dann aber nur mit unbefiredigenden Bildern heim kommt, weil im Dschungel dasLicht nun mal beschränkt ist und eine 2x Vorsatzlinse nun euch nicht gerade die Bildqualität verbessert, dann ist wohl so im Großen und Ganzen klar wo mein Problem lag. Dienstreise mit großem Kameragepäck ging nicht, und fotografieren mit limitierter Ausrüstung hat nicht zufrieden gestellt.
Ich wollte eigentlich eine Canon 7D zum in die Tasche stecken, etwas kompaktes, mit Wechselobjektiven, mit ordentlichen Kamera featuren und nict nur Automatik-Programmen, wie all diese "Kompaktkameras" , die da so am Markt waren.

Ich hab das Olympus Announcement gesehen, war schon von dem Retrostyle ganz begeistert, und sofort gekauft, denn mit der E-M5 hat Onlympus einen deutlichen Schritt weg von den E-Pen Modellen gemacht, die ich eher in der "Kompaktklasse" verortet hatte. Die OM-D hat schon in der Erstauflage einen IBIS der die ganzen DSLR Kameras ziemlich alt aussiehen ließ, und ich bekam die Mögklichkeit auch auf Reise mit guten bis sehr guten Objektiven zu arbeiten.
Im Laufe der Zeit wurden dann das Objektivangebot im Telebereich immer besser, und so nach und nach hab ich mich von der Canon Ausrüstung getrennt, als letztes dann von der 7D und dem 100-400L, die hab ich noch so gut 3 Jahre behalten. Das 70-200L 2.8 mußte gehen als das 40-150 Pro auf den Markt kam, aber im Supertelebereich hatte MFT lange kein echtes Top Objektiv. Mit dem 300 Pro war es aber dann soweit und damit war ich dann ganz von Canon weg.

Am Anfang war das Thema ISO noch ein wichtiges Argument gegen MFT, aber seit der E-M1III ist das mehr oder weniger erledigt, da hat dann MFT die Lücke geschlossen.
Wie schon viele andere geschrieben haben, der Markt hat natürlich reagiert, den IBIS haben inzwischen alle übernommen, und auch die DSLR Hersteller haben izwischen alle auf spiegellos umgesattelt, der Technologievorsprung ist also ziemlich geschrumpft.
Einige Vollvormat Hersteller haben es auch geschafft kleine Bodies zu bauen, aber für mich bleibt die Sensorgröße, wegen des Crop-Faktors, weiterhin eine großer Vorteil, denn große Brennweiten lassen sich mit weniger Baugröße und damit weniger Material und geringeren Kosten herstellen. Wenn ich an den Preis der weißen Götting denke, 7500€, und das dann mal mit den langen L Objektiven von Canon vergleiche, dann kosten die knapp das Doppelte, wiegen auch auch gleich das Doppelte. Ich freu mich immer wenn ich andere Fotografen sehe, mit Dreibein oder Einbein im Safari-Jeep, oder irgendwo lange am Ansitz, festgenagelt weil die Kamera so schwer und unhandlich ist. Ich mach dankt Dual-IS praktisch nur Fotos aus der Hand, ein Stativ nutze ich nur für Langzeitbelichtung, aber nicht um "Verwackler zu vermeiden". Und abgesehen davon, das ein gutes Stativ auch richtig was kostet, das ist wieder ein trum das man irgendwo mitschleppen muß.

Ich schiele immer wieder mal auf andere Kameras, besonders gerne auf die Leica Mono, einfach weil ich SW einfach toll finde. Aber bei einer Q2 Mono kann ich schon wieder garnicht objektiv wechseln. Und selbst wenn Leica einen Body mit Wechselobjektiv und einen richtig fetter VF Monochrom Sensor rein baut, so das man auch nett croppen kann bzw die Teleobjektive auch wieder "leichter" werden, dann sind die Dinger trotzdem extrem teuer, da ist dann die weiße Göttin ein echtes Schnäppchen.

Was halt wirklich schade ist, ist die Tatsache das sich OMSYSTEMS wohl vom Thema "Innovation" verabschiedet hat. ZU der Zeit als ich bei MFT eingestiegen bin war bei jeder Kamera-Ankündigung etwas neues dabei. Ob Pro-Shot, Hires-Shot oder die Langzeit-Belichungsoptionen, es kam immer was dazu, und das gab es dann auch als Firmware Option für das jeweilige Vorgängermodel noch zu nachrüsten. Aber seit der E-M1X hat sich das leider deutlich verändert. Die neuen Features muß man inzwischen wirklich suchen, und da tut sich ja auch die eigene MKT Abteilung sichtlich schwer (wie man da an einigen der letzten Emails sehen konnte). Ja, es gibt jetzte AI Autofocus, aber das war keine Innovation sondern da haben die MFT Hersteller nur "nachgeogen", und so nett der Starry-AF auch ist, so ein richtiges "Wow, das brauch ich unbedingt" hat der nicht ausgelöst.
Die Frage wird also sein "werden die MFT Kameras nun vom Mainstream endgültig überrollt" und assimiliert, oder schaffen die Hersteller es, neue Innovationen auf den Markt zu bringen. Viele glauben da ja nicht mehr dran, das kann man im Gebrauchtforum gut sehen, aber selbst dann bleiben gute Optiken wieterhin immer noch gutes Glas, sprich ich sehe keinen wirklich Grund, weshalb ich meine MFT Ausrüstung gegen etwas anderes Tauschen sollte. Die Kaufgründe von damals gelten heute immer noch.
 
Als ich mit ner E-M10II meine erste MFT-Kamera kaufte gab es spiegellos nicht viele Alternativen (Sony A6000 gefiel mir schon damals nicht, in erster Linie Sucher und Handling, ich glaub von Fuji gab es auch schon was, war mir aber da deutlich zu teuer). Dann kamen nach und nach neue Kameras und Objektive dazu, und da sich das immer mehr Richtung Lichtstärke und Tele verschob, kam ich recht schnell wieder zu "größeren" Bodys wie z.B. der G9. Tatsächlich war die damals in der Größe nahezu identisch zu meinen Nikon D5300/D3300, also eher kleinen DSL-R. Vom Handling waren und sind die für mich von der Größe perfekt.

Nun sind wir einige Jahre weiter, inzwischen ist es aktuell ne G9II und einige weitere Gehäuse sowie etliche Objektive.
Da ich mich eher zu den "Technik-Verliebten" Nutzern zähle blicke ich natürlich auch auf andere Systeme, habe auch mal für ein Jahr parallel ein kleines Fuji-System aufgebaut. Das hat mich allerdings weder von der Bildqualität im Sinne einer Steigerung gegenüber meinen MFT-Kameras noch im Bereich AF überzeugt, im Grunde hätte ich mich verschlechtert. Also hab ich die Fuji-Sachen wieder verkauft. Immer wieder mal Blicke ich Richtung Kleinbild, aber eins hat mich bislang immer abgehalten:

Ich hab diejenigen, die den Wechsel nach KB vollzogen haben, oder auch von Marke X zu Marke Y gewechselt haben , und dann Bilder gepostet haben mal mit den "alten" MFT-Bildern verglichen und nahezu nie konnte man fotografisch eine Verbesserung sehen. Ja, in extrembereichen Freistellung oder Ultraweitwinkel oder auch im HighEnd-Telebereich hat man da auf jeden Fall mehr Möglichkeiten. In dem Bereich, wo ich mich fotografisch bewege, sehe ich keine großen Vorteile für mich, andererseits aber auch einige Nachteile.

Ich könnte morgen losziehen und mir ne 10K-Ausrüstung in KB zulegen, aber ich sehe für mich einfach keinen Grund, das zu tun.

Was die Größen-Diskussion MFT-KB angeht, dazu hab ich ne ganz andere Meinung als einige hier. Für mich hat die Größe des Sensors überhaupt nichts zwingend mit der Größe eines Kamera-Gehäuses zu tun. Klar könnte man, je kleiner ein Sensor ist, auch die Gehäuse kleiner bauen.
Extrem klein macht aber eben nicht immer Sinn. Und kleine Kamera-Gehäuse gibt es nach wie vor. Z.B. ne E-P7, die für mich das MFT-Gegenstück zur Lumix S9 darstellt.

Ein gutes Beispiel für Vorurteile oder verschobenes Empfinden sieht man indirekt in diesem Review:
Man kann zu Stefan Wiesner stehen wie man will, bekannter Maßen ist er ja auch eher pro Sony bzw. Nikon eingestellt, seine Reviews waren immer sehr objektiv. Seine Schlußfolgerungen in dem Video sprechen aber Bände.

Jetzt stelle man sich mal vor, es wäre statt dessen ne G9M2 gewesen. Identisches Gehäuse, gleiche Bedienung, nur kleinerer Sensor. Wäre die Kamera deshalb in der Nutzung oder Haptik schlechter ?

Für mich seh ich derzeit einfach keinen Grund zu einem Wechsel wohin auch immer. Und darum nutze ich nach wie vor MFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist jetzt überall nach der Corona generell schön teuer; :) S
"nach Corona" ist echt ein guter Witz - das hatte ich gerade erst wieder. Nach Globalisierung und nach billig-Gas könnte besser passen für die allgemeinen Preise, denn jetzt müssen wir vieles wieder selber machen und wir ("der Westen" - also Japan/S.-Korea und alles östlich davon...) sind eben nicht billig.
Ich denke, dass die kleineren Stückzahlen bei den Premium-MFT-Teilen dauerhaft einen größeren Preis erfordern, denn sonst können die ja nie wieder etwas entwickeln. Das wird jetzt ein feines teures Hobby, wenn einem die fast kostenlose Kamera im Smartphone nicht reicht. Kleinbild hat da größere Stückzahlen dank (noch) etwas Abstand zum Smartphone.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten