• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum MicroFourThirds?

Nikon und auch Panasonic KB sollen hier recht gut sein.
An den bis 8 EV Stufen IBIS von Canon kommt weder Nikon noch Panasonic heran.
 
Die OM-1 scheint doch den besseren Autofokus für die Tierfotografie zu haben.
Wenn dann nur die OM-1 II. Die OM-1 hat zwar schlussendlich auch noch ein Firmwareuupdate bekommen aber dazu brauchte es zuerst eine Petition und einen weltweiten Shitstorm. Bei Panasonic hat die alte G9, wenn ich mich recht erinnere vor nicht allzulanger Zeit noch ein Firmwareupdate bekommen. Das kann man bei Om vergessen. Bezüglich AF für Wildlife schau dich mal auf den Kanälen von Fabian Fopp (https://www.youtube.com/@FabianFoppNaturfotografie) und Marco Bügel um (https://www.youtube.com/@wilduntamedphotography1260). Fabian hat die G9 II und die OM-1 getestet und Marco die OM-1 II (wenn ich mich recht erinnere).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sternen-AF hat Panasonic auch aber ND- Filter noch nicht- was komisch ist da gerade für Video praktisch.
Die "ND-Filter" der Olympus nutzen bei Video gar nichts, da die ND-Filter auf Mehrfach-Belichtung und Verrechnung der Einzelframes beruhen - das würde einfach bei Video nicht funktionieren.
 
Die "ND-Filter" der Olympus nutzen bei Video gar nichts, da die ND-Filter auf Mehrfach-Belichtung und Verrechnung der Einzelframes beruhen - das würde einfach bei Video nicht funktionieren.
Stimmt, der ist computational. Soweit ich weiß hat Panasonic ein Patent für einen variablen (Hardware) ND-Filter in der Kamera - der wär da was, wenn der mal kommt- aber wohl off-topic hier (denn S1Hii rate ich...)
 
Kompaktheit des Systems (vor Allem, die der Objektive) gepaart mit ausgezeichneter Qualität, Robustheit, Langlebigkeit sowie sehr vielen guten, technischen Eigenschaften. Ich habe seinerzeit mit GX7 angefangen und bin dann vollständig zur Olympus gewechselt bez. mFT.
 
Weil man im MFT-System eine kompakte Kamera (Pen PLx oder EM-10x) und drei lichtstarke Festbrennweiten (siehe Signatur) mit zusammen weniger als 1 kg immer dabei haben kann.

Und weil ich zwar ohnehin seit 1985 mit Olympus-Kameras fotografiere, aber das MFT-System das ist, wovon ich immer träumte.

Warum hat Olympus seine Foto-Sparte verkauft? Und warum hört man seit einigen Jahren immer nur von riesigen und teuren Spitzenmodellen, und bei Pen oder EM10 oder Panasonic GX kommt schon lange nichts Neues mehr??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterstelle mal, dass die Firmen wissen, was sie tun. Die kleinen Modelle fallen vermutlich den Smartphones zum Opfer. Da wird es wohl nicht ausreichend Stückzahl gegeben haben. Was meint ihr?
 
Ich unterstelle mal, dass die Firmen wissen, was sie tun. Die kleinen Modelle fallen vermutlich den Smartphones zum Opfer. Da wird es wohl nicht ausreichend Stückzahl gegeben haben. Was meint ihr?
Ja, die günstigen kleinen Einstiegskameras (G100D) und die kompakten verlieren gegen die Smartphones. Obwohl, ganz so schlecht verkauft sich die G100 wohl nicht, also wo ist das Problem?

Für die guten Objektive in MFT (OMS90, Oly300, PL100-400) passt ein größeres Gehäuse wie G9ii oder OM1 besser- sowohl preislich als auch vom Benutzergefühl.

Schließlich geht klein auch mit Kleinbild (S9, Sony), dafür braucht es also keinen kleinen Sensor mehr.

Besonders bei MFT gegenüber Kleinbild ist aber noch das 4:3-Format, das hat ja auch was und wird auch in vielen Smartphones genutzt.
 
Vor Olympus hatte ich Nikon und dies für über 10 Jahre. Zum Schluss hatte ich eine D7100 mit 12-24/4, 50/1.8, 70-200/2.8 und 18-135. Das Ende kam mit meiner Motorradreise nach Island. In dem anhaltend schlechten Wetter haben sich die Tasten der D7100 durch den Regen verabschiedet und auch der Verschluss hat teilweise gestreikt.
Das war im Jahr 2018, die Z6 kam erst im August und das Objektivangebot dazu war ziemlich überschaubar. Außerdem hielt sich mein Vertrauen in Nikon, durch die abgesoffene D7100 in Grenzen.
Bei meiner Suche nach einem Ersatz, erfüllte die Olympus E-M1 II die wichtigsten Punkte am besten. Neben Pentax war Olympus der einzige Hersteller der eine Schutzklasse angegeben hat. Das System war kleiner und hatte mit dem 12-100/4 eine ideale Reiselinse im Programm. Nach kurzer Überlegung musste die gesamte Nikonausrüstung gehen und eine E-M1 II mit 12-100 kam ins Haus. Dazu kam ein Panasonic 8-18 und dieses Jahr eine gebrauchte OM-1 und 40-150/2.8.
Ob ich nun weiter bei OM-System bleibe, kann ich nicht genau sagen. Die OM-1 ist für mich ein schöner Schritt nach vorne von der E-M1 II und das System macht mir viel Spaß. Aber die Zukunft ist relativ ungewiss und die Politik von OM ist nicht gerade berauschend. Zusätzlich ist der Support unterirdisch, vor allem zu den Preisen die aufgerufen werden. Hier in Südtirol/Norditalien gibt es kein OM-System, hier wird alles über einen Dienstleister (Polyphoto) abgewickelt. Seit nun über 3 Wochen gibt es kein Lebenszeichen von meiner OM-1 mehr. Ich weis nicht wo sie ist, welchen Status meine Reparatur hat oder wann ich sie wieder bekomme. Für rund 650€ ist dies ein inakzeptabler Service...
Mittlerweile wird mir eine Nikon Z8 mit 24-120/4 und 100-400 immer interessanter, leider deutlich größer, schwerer und ziemlich kostspielig. Dafür gäbe es einen besseren AF, deutlich höhere Auflösung, bessere Dynamik und Rauschen und interessante Funktionen wie AutoCapture. Naja, mal sehen was die Zukunft bringt.
 
Hier in Südtirol/Norditalien gibt es kein OM-System, hier wird alles über einen Dienstleister (Polyphoto) abgewickelt. Seit nun über 3 Wochen gibt es kein Lebenszeichen von meiner OM-1 mehr. Ich weis nicht wo sie ist, welchen Status meine Reparatur hat oder wann ich sie wieder bekomme. Für rund 650€ ist dies ein inakzeptabler Service...
Deswegen schickt man das selbst weg. Dannhat man die direkte Komunikation.
Und die 3 Jahres Garantieverlängerung ist absolut empfehlenswert, macht zusammen mit dem Newsletter 5,5 sorgenfreie Jahre.
 
Mittlerweile wird mir eine Nikon Z8 mit 24-120/4 und 100-400 immer interessanter, leider deutlich größer, schwerer und ziemlich kostspielig.
Es gibt durchaus deutlich leichtere und kleinere Vollformatkameras. Die Z8 ist nun wirklich einer der grössten und schwersten Klopper. Getoppt höchstens noch durch die Z9 und die Panasonic S1.
 
Warum hat Olympus seine Foto-Sparte verkauft?
Eventuell deswegen:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Deswegen schickt man das selbst weg. Dannhat man die direkte Komunikation.
Und die 3 Jahres Garantieverlängerung ist absolut empfehlenswert, macht zusammen mit dem Newsletter 5,5 sorgenfreie Jahre.
Ich habe es selbst weg geschickt und es gibt hier keine Kommunikation von OM-System. Schreibst du als Italiener an die Mailadresse des Support von OM-System, dann bekommst du Antwort von Polyphoto. Die Mitarbeiter dort sind kompetent, freundlich und arbeiten schnell, aber ab dem Moment wo dein Gerät Polyphoto verlässt, ist Ende. Selbst sie bekommen keine Angaben mehr zum Stand der Aufträge, sofern nicht nachgefragt wird.
Garantie hätte bei mir nichts gebracht, bei mir sind Punkte auf dem Sensor, sehen aus wie Spritzer einer Flüssigkeit. Sie lassen sich nicht mit einer Reinigung entfernen und ich weis nicht, wann und wie die draufgekommen sind. Das würde kein Hersteller als Garantiefall ansehen, zumindest nicht OM-System, wie mir mitgeteilt wurde.
Es gibt durchaus deutlich leichtere und kleinere Vollformatkameras. Die Z8 ist nun wirklich einer der grössten und schwersten Klopper. Getoppt höchstens noch durch die Z9 und die Panasonic S1.
Jo, aber wie viele der deutlich kleineren und leichteren haben die technischen Daten der OM-1/Z8? Bei Sony gibt es was, aber die liegen mir überhaupt nicht gut in der Hand. Ansonsten wäre bei Canon noch eine R5 (Mark II). Bei Nikon wäre sonst nur noch die Z6 III, die die Anforderungen teilweise erfüllt.
 
Ich bin aus drei Gründen bei MFT bzw bleibe dabei… Gewicht/grösse, Preis, Gebrauchtmarkt…

Ich kam von einer Fuji S5600 zur Lumix TZ25… stellt aber fest das es nicht ausschließlich der gewohnte Zoom war den ich brauche, sondern auch etwas größere Blende und einen Sucher.
Zur Wahl stand für mich eine Bridge, Nikon1 oder eben MFT. Die Nikon APSC DSLR vom Schwiegervater war mir schon immer zu schwer/gross.

Diesmal bin ich dem Rat der Foristen gefolgt und habe mir eine G6 mit 14-140mm geholt, dazu noch ein 20mm 1.7 und ich war unglaublich zufrieden damit. Wenn ich sehe was ich für alles zusammen bezahlt habe, bin ich entspannt <3000€ für zwei Bodys und einiges an Glas… dasmeiste habe ich gebraucht erstanden… das hat auch einiges an Geld gespart.

Beinahe hätte mir der Nackengurt nochmal das Hobby versaut… aber nach Umstieg auf Handschlaufe und Mindshift Rotation, bin ich sehr happy. Und wo vielen die Kamerafächer zu klein sind, kann ich mit MFT ganz entspannt packen und schnell von Wildpark, auf Stadt, auf Ausstellung, auf Landschaft oder auch Portrait wechseln… im Mindshift Panorama habe ich hierzu die G81 mit 14-140, 100-300, 9 1.7, 20 1.7, 42.5 1.7 gepackt und bin Happy das ich die Kamera einfach dabei habe und nicht mehr überlege „nehm ich die Kamera heute mit“.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten