• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum immer Canon???

Jetzt möchte ich aber auch einmal darauf hinweisen dass der Anteil von Nikons bei Sportereignissen in Amerika weit größer zu sein scheint (wenn man sich z.B. mal die Bilder auf sportsshooter.com anschaut). Wohlgemerkt betrifft das vor allem Outdoor-Sportarten (Football, Baseball).
 
Mainstream :(, Herdentrieb :p, Markenfetischismus :confused: ?

Ich kenne zumindest EINEN Fotografen, der aus der Reihe tanzt und zu Sportveranstaltungen seine Pentax K10D mitnimmt und den Canonikonen gerne zeigt, was der eingebaute Bildstabilisator so alles leistet :top:.

Ich kenne Dich nicht, und ich kenne außer mir auch noch andere, quer durch die Republik - also wird der Kuchen von mehreren Seiten angeknabbert. Ändert aber momentan leider nichts an der Aufteilung, die ich oben vorgestellt habe.

Gruß

AES
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieles, was bisher geschrieben wurde ist sicherlich richtig - vor allem möchte ich dabei den empfindlichen und schnellen AF von Canon hervorheben.
Deine pauschale Aussage ist aber definitiv falsch. Wenn Du Freihand SuperTeleaufnahme machen willst, landet man eben nicht automatisch bei Canon, sondern eher bei den Herstellern, die den Bildstabilisator im Kameragehäuse integriert haben, wie PENTAX, Sony und nun auch Olympus. Doch darum geht es hier ja nicht, sondern eher speziell um Sportbilder.

Gestern habe ich für die Tagespresse auch wieder ein Sportereignis fotografiert. In der Tat waren etwa 70 % der Kollegen mit Canon, 25 % mit Nikon und nur 5 % mit PENTAX vertreten. Die Agenturfotografen hatten ausschließlich Canon-Kameras. Sie gehörten aber auch der Agentur.
Es kommt wirklich darauf an, was Du machst. Sport und Canon scheint inzwischen eine feste Sache zu sein. Für Reportagen ist die Allroundtauglichkeit wichtiger und für People oder Landschaften wieder anderes. In des Redaktionen der Tageszeitungen ist es gemischt, aus meiner Erfahrung sogar eher mit einem Hang zu Nikon (auch die dpa fotografiert damit).

Gruß

AES

Meiner Meinung nach gibt es niemanden der ernsthaft versucht Freihand Supertele-Aufnahmen zu machen. Wenn du mal eine 2,8 400 oder 4,0 600 in die Hand nimmst, dann weißt du was ich meine. Da kannst du die Uhr danach stellen, bis dir der Arm lahm wird. Ich behaupte mal frech, mehr als 180 Sekunden sind nicht drin, aber wozu soll das gut sein? Fazit: Super Tele und mindestens Einbein gehören zusammen. Wozu im Sport, beim Einfrieren von schnellen Bewegungen der Bildstabi gut sein soll, ist mir auch nicht klar. Ich finde, dieses in manchen Bereichen sicherlich sehr sinnvolle Gimick wird hier etwas überbewertet. Und warum grenzst du die Agenturfotografen aus deiner Bewertung aus. Das sind doch auch schon ein paar. Die Agenturen machen sich sicherlich auch so ihre Gedanken, welches für einen bestimmten Verwendungszweck die sinnvollsten Werkzeuge sind. Ich denke eher gerade die Agenturen, die ja in großer Konkurrenz zueinander stehen?
 
Naja Freihand mit 300mm wird durchaus noch gemacht...


ansonsten stimme ich AES zu, ein Hauptgrund ist der CanonAF der 1er Serie und natürlich auch die Seriengeschwindigkeit. Dass sich etwas immer weiter verbretet, wenn es sich mal bewährt hat, ist auch eine Tatsache, auch wenn inzwischen meiner Meinung nach Nikon da locker mithalten kann...mit der neuen Mark III hat sich das aber erstmal wieder erledigt.
 
...Die Agenturen machen sich sicherlich auch so ihre Gedanken, welches für einen bestimmten Verwendungszweck die sinnvollsten Werkzeuge sind. Ich denke eher gerade die Agenturen, die ja in großer Konkurrenz zueinander stehen?


Und da kommt es eben auch darauf an, ob eine Agentur spezialisiert ist, oder wie die dpa eben alles macht.
Die Frage ist ja auch nicht nur, wer im Sport besser abschneidet - der Thread heißt einfach Warum immer Canon??? .
Übrigens waren die Agenturfotografen vom Tage in meiner Darstellung schon eingerechnet.
Wie gesagt - es kommt auf den Einsatzzweck an. Im Theater z.B. fahre ich bestens mit den lichtstarken Festbrennweiten von und für PENTAX. Ich nutze da 30, 50 und 85 mm mit Lichtstärke 1,4 und mit dem 2,8/70-200 (Crop berücksichtigen) bin ich für diesen Zweck ausreichend versorgt.

Gruß

AES
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Spiegel hoch und runter muss Canon gar nicht machen, das haben sie schon vor Jahren mit der EOS 1N RS (auch 10bps damals die schnellste Analoge) bzw noch früher mit der EOS RT bewiesen das das ganze auch mit einem feststehenden Spiegel geht.
Mfg Philipp

Das ist aber eventuell nur dann brauchbar, wenn sich das zu fotografierende Motiv - nach erstmaligen anvisieren - nicht mehr von der Stelle bewegt. Aber das trifft bei Sport- und Actionfotografie zu 95% nicht zu.

Sich bewegende Motive können (bei Spiegel oben) ja nicht mehr durch den Sucher verfolgt werden.

VG MArius
 
Und da kommt es eben auch darauf an, ob eine Agentur spezialisiert ist, oder wie die dpa eben alles macht.
Die Frage ist ja auch nicht nur, wer im Sport besser abschneidet - der Thread heißt einfach Warum immer Canon??? .

Gruß

AES

Stimmt, da hast du Recht. Gibt es denn wirklich im Moment noch eine größere Agentur, die nicht mit Canon fotografiert? Meiner Meinung nach nein. Und um aufs Allgemeine zurückzukommen. Am roten Teppich ist der Canon-Vorteil zwar nicht so gravierend wie im Sport, (Speed, AF, Rauschen) aber dennoch vorhanden. Du kannst sicherlich mit der D2X noch mithalten, aber Vorteil hast du damit keinen. Das sind meiner Meinung nach lauter kleine Bausteine. Das Canon RAW Format ist mittlerweile bei Grafikern an erkannter. Das Blitzen, Nikons letzte Domäne, ist mit der MarkII bei Canon gleichgezogen und die neuen Canon Blitze lassen sich wesentlich einfacher von der Kamera getrennt steuern, als das bei Nikon der Fall ist. Auch wenn beide Systeme in diesem Bereich die gleichen Ergebnisse liefern, ist das bei Nikon umständlicher zu bedienen.
 
Das ist aber eventuell nur dann brauchbar, wenn sich das zu fotografierende Motiv - nach erstmaligen anvisieren - nicht mehr von der Stelle bewegt. Aber das trifft bei Sport- und Actionfotografie zu 95% nicht zu.

Sich bewegende Motive können (bei Spiegel oben) ja nicht mehr durch den Sucher verfolgt werden.

VG MArius


Hä den habe ich jetzt nicht verstanden der feststehnde Spiegel bietet hier sogar noch mehr Vorteile da auch der AF die ganze Zeit arbeitet und messen kann, schließlich sitzen die AF-Sensoren unter dem Hauptspiegel und werden über einen zweiten Spiegel bedient.
 
Jetzt möchte ich aber auch einmal darauf hinweisen dass der Anteil von Nikons bei Sportereignissen in Amerika weit größer zu sein scheint (wenn man sich z.B. mal die Bilder auf sportsshooter.com anschaut). Wohlgemerkt betrifft das vor allem Outdoor-Sportarten (Football, Baseball).

Naja es gibt ja auch weit mehr Fotografen in den USA das dort dann der Anteil auch größer ist ist klar :-)
 
In des Redaktionen der Tageszeitungen ist es gemischt, aus meiner Erfahrung sogar eher mit einem Hang zu Nikon (auch die dpa fotografiert damit).

DPA hat gerade einen neuen Rahmenvertrag mit Canon geschloßen ein nicht unerheblicher Teil der neuen MARK III geht direkt zu DPA

Gruß Philipp
 
Weil der Stabilisator mit vollkommener Bewegungslosigkeit nicht klar kommt und deswegen wackelt, ohne dass es etwas zu kompensieren gäbe.

Das stimmt so nicht, der Stabilisator ist schon fest ausser vielleicht beim 70-300 das da ein paar Problem haben sollte. Was viel problematischer ist, ist der weitere Luft-Glas-Luft weg des Lichtes so das hier optische Leistung eingespart wird.
 
Das Blitzen, Nikons letzte Domäne, ist mit der MarkII bei Canon gleichgezogen und die neuen Canon Blitze lassen sich wesentlich einfacher von der Kamera getrennt steuern, als das bei Nikon der Fall ist. Auch wenn beide Systeme in diesem Bereich die gleichen Ergebnisse liefern, ist das bei Nikon umständlicher zu bedienen.

Das ist zum Glück nur Deine subjektive Meinung... :evil:

VG MArius
 
Hä den habe ich jetzt nicht verstanden der feststehnde Spiegel bietet hier sogar noch mehr Vorteile da auch der AF die ganze Zeit arbeitet und messen kann, schließlich sitzen die AF-Sensoren unter dem Hauptspiegel und werden über einen zweiten Spiegel bedient.

...der beim Hochklappen ebenso wegklappt... Oder täusche ich mich?

Wenn der Hauptspiegel oben ist, ist auch der Sucher DUNKEL. Ist zumindest bei meiner Kamera so. Und wenn der Sucher DUNKEL ist, kann ich das Motiv ja nicht mehr bestimmen... Oder wie machst Du das?

VG MArius
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten