• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum immer Canon???

Mainstream :(, Herdentrieb :p, Markenfetischismus :confused: ?

Ich kenne zumindest EINEN Fotografen, der aus der Reihe tanzt und zu Sportveranstaltungen seine Pentax K10D mitnimmt und den Canonikonen gerne zeigt, was der eingebaute Bildstabilisator so alles leistet :top:.

Du selber? ;)
 
Hallo,

ich denke mal, daß es mit den Anfangszeiten des AF zu tun haben muß.
Schon damals hatten die Canonteles USM, und welcher Fotograf verkauft nach 10 Jahren seine komplette Ausrüstung, um auf eine andere Marke umzusteigen. Zusätzlich kann ich behaupten, daß der AF bei Canon wesentlich flotter ist als bei Nikon. Habe eine Marke gehabt und besitze eine Cam der anderen.

Gruß Wolfram
 
Hallo,

Canon gibt es zwar noch nicht solange wie Nikon, aber im Jahre 1989 haben die mit der EOS 1 eine SLR auf dem Mark gegeworfen, die 5,5 Bilder /sec. konnte, zudem die erste SLR mit BASIS-AF-Kreuzsensoren waren. Die hat Canon den Durchbruch im Bereich Presse-, Sport- und Eventfotografie gebracht. Da hat Nikon nichts mehr entgegenzusetzen gehabt. Dazu die grössere Auswahl an Objektiven und den auf Profibedürfnisse abgestimmte Support mit CPS sind bis heute die Erfolgsgaranten.

Wer über die Zeit das zu schätzen wussten, wir nicht mal eben seine teuren Objektive verlustreich abstossen und zu einem anderen Hersteller wechseln, wo er vielleicht bessere Bodys aber nicht bessere Objektive bekommt.

das haben sie schon vor Jahren mit der EOS 1N RS (auch 10bps damals die schnellste Analoge) bzw noch früher mit der EOS RT bewiesen das das ganze auch mit einem feststehenden Spiegel geht.
Genauer 1989 mit der EOS RT, 0,008 sec. Auslöseverzögerung durch teildurchlässigen Spiegel.

Außerdem bietet das Canon System den "upgrade path" aufs Vollformat der für viele Profis sicher auch interessant ist.
Den Weg hat sich Nikon ja schön verbaut, ohne neues Bajonett wird es kein Vollformat bei Nikon geben.
 
Ich habe mal die Preise verglichen. Soviel weniger kosten die nicht. Und dafür das es die nur weiß gibt, sind sie eigentlich schon zu teuer.

LOL, also ich hab eben z.b. mal nach nem 400 2,8 geguckt. Bei günstiger.de kostet das 400 2,8 L IS ab 6299 euro, ein Nikon 400 2,8 kostet schlappe 7899 euro.

Das EF 500 L IS USM kostet 5926 euro, das 500 von Nikon schlägt mit 7297 Euro zu Buche. Also wenn das keine Preisunterschiede sind frag ich mich wieviel Kohle du verdienst.;) Ganz davon abgesehn daß man bei den Canon dann noch ein Objektiv mit nem IS hat. Die Non-IS Versionen von Canon werden bestimmt nochmal ne ganze Ecke günstiger sein.

Gruß Astra.
 
Canon hatte mit der 1Ds seit 2002 die erste Kamera mit Kleinbildsensor im Programm, kein anderer DSLR Hersteller hat bis heute etwas vergleichbares zu bieten.

Einspruch, euer Ehren:
Ich denke, daß Kodak noch früher auf dem Markt war, bzw. diese Kameras basierten teilweise auf Nikon- oder Canon-Gehäusen.
Kodak DCS 14n hatte z.B. KB-Format (Nikon-Bajonett),
Kodak DCS SLR/c hatte KB-Format (Canon EF-Bajonett),
Kodak DCS SLR/n hatte KB-Format (Nikon-Bajonett) und nicht zu vergessen:
Contax N Digital gab es auch einmal, die hatte auch KB-Format.
So alleine ist Canon da also auch nicht gewesen, sie haben es nur bis heute "durchgehalten".
Die genauen Erscheinungszeiträume weiß ich nicht, das geben meine Quellen (Internet) leider nicht so her bzw. ich habe noch nicht explizit danach recherchiert.

Ich habe mal die Preise verglichen. Soviel weniger kosten die nicht. Und dafür das es die nur weiß gibt, sind sie eigentlich schon zu teuer.

Äh, dann nimm' mal als Beispiel das 400/2.8, bei Canon gibts das mit IS und kostet 6500, bei Nikon gibts eine ähnliche Linse für nur 9500 Euros, da lohnt sich so etwas schon, wenn man bei C noch einen Body gratis dazubekommt. Bei anderen Objektiven sieht es ähnlich aus (leider), beide Hersteller haben ihren Schwerpunkt halt woanders. So gibt es manche Linse nur bei Canon und manch andere Linse nur bei Nikon - ich finde, beide ergänzen sich hervorragend!
Ich werde mir z.B. noch 'ne D200 zulegen, sobald sich mein Konto mal erholt hat.

-Gregor.
 
Also von einem Fußballfotografen weiß ich genau warum der Canon benutzt. Er hatte früher ne Nikon und ist dann auf Canon umgestiegen, als ich ihn fragte warum hielt er mir sein neues 300mm 2,8 L IS unter die Nase und meinte "Guck mal was vergleichbare Linsen bei Nikon kosten"

Ich denke mal die meisten werden Canon benutzen weil die gewissen Linsen (300 2,8 , 4002,8 ect. ) einfach bei Canon um vieles weniger kosten als bei Nikon. Da gehts nicht drum wer die bessere Technik hat. Da macht der Preis die Musik.

Gruß Astra.


Na dann schau dir mal die Nikon/Canon Preislisten genau an. Dafür würde sich ein Umstieg nun wirklich nicht lohnen. Wenn die Qualität der beiden Marken auf einem Niveau wäre. Ist sie aber nicht, und genau das ist der Grund.
 
Den Weg hat sich Nikon ja schön verbaut, ohne neues Bajonett wird es kein Vollformat bei Nikon geben.

wer hat eigentlich den blödsinn in die welt gesetzt? ich frag mich, wie kodak ihre digitale KB Kamera mit Nikon F-Bajonett gebaut hat und wie Fotografen jahrzehntelang KB-Film in analogen Nikons mit F-Bajonett belichtet haben .. :rolleyes:

ein Grund warum heute der großteil der Sportfotografen mit Canon fotografiert ist wohl, dass Canon einfach schneller war richtig gute Sportcameras auf den Markt zu bringen.
 
Mainstream :(, Herdentrieb :p, Markenfetischismus :confused: ?

Ich kenne zumindest EINEN Fotografen, der aus der Reihe tanzt und zu Sportveranstaltungen seine Pentax K10D mitnimmt und den Canonikonen gerne zeigt, was der eingebaute Bildstabilisator so alles leistet :top:.


Ach wie nett und welche Objektive nutzt er bei den langen Brennweiten? :eek: Ein Sigma 50-500?? Also Pentax hat sicherlich keinen schlechten Body mit dem K10D auf den Markt gebracht, aber der Rest des Systems ist doch für Profis am Markt vorbei konzipiert.
 
Ich glaube da muss man nicht so lange philosophieren. Die Canon Sensoren sind besser. Mehr Auflösung, mehr Schärfe, weniger Rauschen. Im professionellen Segment bietet Nikon die D2HS immer noch mit niedlichen 4 (!) Megapixeln für 3000+ Euro an. Canons 1D Mk. II (8 Megapixel) gibt es für das selbe Geld und für rund 500 Euro mehr die 1D Mk. III (10 Megapixel, 10 fps und diverse High End Features...).

Außerdem bietet das Canon System den "upgrade path" aufs Vollformat der für viele Profis sicher auch interessant ist.

Ich habe Erfahrung mit beiden Systemen und bevorzuge im Moment Nikon aus persönlichen Gründen. Technisch ist Canon aber eindeutig überlegen bei insgesamt etwa ähnlichen Preisen.


hi,
schon was von d2x/s gehört?
 
Es soll Situationen geben, in denen LowISO's gut zu gebrauchen sind. Beim Sport, besonders Hallensport, natürlich nicht. ;)


Manni


Habe ich geschrieben, das Nikon keine guten Bodys baut?
In diesem Thread geht es aber um das Thema Sportfotografie und da spielt wie Du auch selbst schreibst die Geschwindigkeit und die High ISO eine gewichtige Rolle.

Allerdings muß man sagen, obwohl Nikon wirklich deutlich zugelegt hat (D200 und D80 sind meiner Meinung nach bis auf den High ISO Bereich wirklich sehr gute Body´s) hat Nikon im Profi Bereich wenig entgegenzusetzen. Denn Canon ist ja im Low ISO Bereich nicht unbedingt schlechter als Nikon.

Aber ich hoffe ernsthaft, daß Nikon weiter zulegt, denn das erhöht den Druck auf Canon und dies kann für uns alle nur gut sein! ;)
 
Aber ich hoffe ernsthaft, daß Nikon weiter zulegt, denn das erhöht den Druck auf Canon und dies kann für uns alle nur gut sein! ;)

Die Gerüchte um das Erscheinen einer D3 verdichten sich immer mehr, mal schaun was dran ist und welche ISO-Performance sie haben wird. Warten wirs also ab. :)

Öhm, na die D80 zeigt doch aber im HighISO-Bereich eine ähnliche Performance wie die 400D.

Manni
 
Ihr dürft bei allem nicht vergessen das die Weichen schon in den 70igern gestellt wurden.

Tagespresse Nikon zB mit dem genialen "Auswechselbare Sucher" und bei Sport Canon.

Ein Bekannter hatte für Tagesgeschäft eine F5 und eine Nikon BackUp, für Sport 2x 1N RS plus BackUp.

Hatte selbst letztes Jahr an ein wechsel gedacht als ein SystemUpgrade bevorstand. Aber Haptik und der hohe Preis bei Nikon (ca. +25%) hat mich bei Canon bleiben lassen.
 
Das stimmt so nicht, allerdings haben wir noch nicht über die Sportart gesprochen. Meist wird es ja auf Fußball bezogen. Da hilft eine Stabilisierung schon bei Schwenks oder bei Portraitaufnahmen, auch oder gerade beim Einsatz eines Monopods.
Die meist genutzten Objektive beim Fußball dürften die 300mm/2.8 und das 400mm/2.8 sein. Das stabilisierte 300mm/2.8 VR von Nikon ist erst seit 2006 auf dem Markt.

Von welchem Bildverhältnis sprechen wir hier? 2:300? Und selbst wenn es 5% wären (was in meinem Falle ganz sicher nicht zutrifft), dann wäre immer noch die Frage ob dieser Anteil die Canonlastigkeit bei Sportfotografen erklären könnte.

Mir persönlich wären die langen Brennweiten ohne VR lieber. Aber die werden bei Nikon ja auch immer rarer. VR ist für Sportfotografie zusätzliche Technik die kaputt gehen kann und sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten