• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum immer Canon???

noch nicht erwähnt worden ist:

Canon hat viele Agenturen "in der Tasche", die das Equipment für die Fotografen stellen, will sagen: die kriegen (ich würde vermuten, zu Sonderkondiitionen) das Equipment von Canon & statten damit ihre Fotografen aus

zum Brennweitenvorteil: der ist halt auch relativ; 400 mm bei Nikon 1,5x Crop sind 600 mm Kleinbild, bei der Canon 1er-Reihe sind 400 mm eben "nur" 400 mm bzw. mit Crop 1,3 (also MkIII) 520 mm
-> zur ISO der MkIII: die ISO 6400 lassen sich sicher leicht auf ISO 12800 pushen, wenn 6400 noch gut sind, dann sollte 12800 auch noch akzeptabel sein; HighISO ist sicher der Hauptvorteil bei Canon, gut - bei der MkIII auch die Bilderfolge: wenn's noch viel schneller wird, dann hat man schon fast eine Video-DSLR (denn mit 15fps könnte man ja schon von Videoqualität sprechen ...)
 
Ich glaube da muss man nicht so lange philosophieren. Die Canon Sensoren sind besser. Mehr Auflösung, mehr Schärfe, weniger Rauschen. Im professionellen Segment bietet Nikon die D2HS immer noch mit niedlichen 4 (!) Megapixeln für 3000+ Euro an. Canons 1D Mk. II (8 Megapixel) gibt es für das selbe Geld und für rund 500 Euro mehr die 1D Mk. III (10 Megapixel, 10 fps und diverse High End Features...).

Außerdem bietet das Canon System den "upgrade path" aufs Vollformat der für viele Profis sicher auch interessant ist.

Ich habe Erfahrung mit beiden Systemen und bevorzuge im Moment Nikon aus persönlichen Gründen. Technisch ist Canon aber eindeutig überlegen bei insgesamt etwa ähnlichen Preisen.
 
Ich selber benutze Nikon, da ich in der Einsteigerklasse fotografiere und mir die entsrechenden Gehäuse von Ca no n zu klein waren. Im Profibereich würde ich mich wohl auch für Canon entscheiden. Da hat sich Nikon einfach die Wurst von Brot nehmen lassen. Neben den bisher genannten Nachteilen, ärgere ich mich am meißten über das Fehlen schneller Festbrennweiten. In den letzten Jahren sind da vorwiegend Suppenzooms gekommen - das 200/2,0 und mein subjektives Gefühl mal ausgeklammert.

http://www.pbase.com/cameras/nikon
 
Nikon hat unbestritten ein super Kamera- und Objektivprogramm. Müßte ich heute nochmal neu entscheiden fiele mir die Wahl schwer. D80 und D200 haben es mir schon schwer angetan.

Im Profibereich bietet nach meinem Wissensstand gerade für Sportfotografie Canon mit der 1D Mk II N oder jetzt der 1D MK III die schnellere (Bildfolge) Kamera an. Nikons liefern (D2H oder D2X) nur annähernd gleiche Leistung bei Bildern je sec, dann aber mit Einschränkungen in der Auflösung. Würde sagen 8,5B/s , die MkIII noch mehr, bei 8-10 MPix sind schlagendes Argument. In anderen Bereichen der Profifotografie greifen durchaus mehr Leute zu Nikon.
 
Canon hatte mit der 1Ds seit 2002 die erste Kamera mit Kleinbildsensor im Programm, kein anderer DSLR Hersteller hat bis heute etwas vergleichbares zu bieten.
 
Die meisten Sportaufnahmen werden bei Verschlusszeiten gemacht bei denen ein Bildstabilisator so viel hilft wie ein weichgekochtes Huhn, dass man sich zur besseren Motivfindung unter den Hintern legt :D

Das stimmt so nicht, allerdings haben wir noch nicht über die Sportart gesprochen. Meist wird es ja auf Fußball bezogen. Da hilft eine Stabilisierung schon bei Schwenks oder bei Portraitaufnahmen, auch oder gerade beim Einsatz eines Monopods.
Die meist genutzten Objektive beim Fußball dürften die 300mm/2.8 und das 400mm/2.8 sein. Das stabilisierte 300mm/2.8 VR von Nikon ist erst seit 2006 auf dem Markt.

Ein weitere Hauptgrund dürfte die High-ISO Performance sein, hier ist Canon einfach überlegen. Die D2H ist im Rauschverhalten zwar recht gut aber hier fehlt es an Auflösung, da ja im Sport auch viel gecropt wird :)


Außerdem ist es nach wie vor so, dass der Canon-Autofokus scheinbar immernoch ein gutes Stück schneller ist, das zumindest sagen alle Umsteiger, die ich kenne.
.
Das es mit den AF zu tun hat, halt ich für ein Gerücht. Hier ist Nikon mindestens auf gleicher Augenhöhe mit Canon. Zu mindestens propagiert Nikon sogar selbstbewusst ein Vorteil in dem Bereich ;). In Wahrheit wird es bei den Topmodellen in Verbindung mit den Top-Objektiven wohl kein Unterschied geben.


Nikon wird wohl in kürze (lt. Gerüchte) einen Nachfolger bringen. Ob es hier allerdings bei Sportfotografen zu einem Wechsel kommt wird, finde ich mehr als fraglich, schließlich ist ein Wechsel mit meist hohen Geldverlust verbunden.
 
Canon hatte mit der 1Ds seit 2002 die erste Kamera mit Kleinbildsensor im Programm, kein anderer DSLR Hersteller hat bis heute etwas vergleichbares zu bieten.

ich bitte dich, für Sportfotografen ist Kleinbildformat nun wirklich nicht das Kriterium, bei den Auflösungen, die die Zeitungen benötigen, reicht Crop 1,5 & selbst mehr noch ganz locker (selbst für Ausschnittsvergrösserungen)

so eine wie die MkIII mit Crop 1,3 & 10fps ist da schon eher, was die Sportfotografen suchen: der Cropfaktur ist sogar günstiger, weil dadurch die Optiken (scheinbar, natürlich) "länger" werden & die Bilder nicht so gross sind (ist ja nur Speicherplatz-Verschwendung, aus der Sicht eines Sportfotografen)



ich würde mich fast zu wetten trauen, dass eine neue Nikon selbst wenn nur mit 6 MP die Sportfotografen begeistern würde, wenn sie 12 oder gar 15 fps machen & RAW-Puffer für unendliche Serien (bis die Karte voll ist) erlauben würde
(wichtiger wär für einen Sportfotografen sicher auch, dass er mit ISO hochgehen kann, und nicht die MP - nicht vordergründig; natürlich wird auch bei HighISO die MkIII wohl schwer erreichbar sein, klar)
 
ich bitte dich, für Sportfotografen ist Kleinbildformat nun wirklich nicht das Kriterium, bei den Auflösungen, die die Zeitungen benötigen, reicht Crop 1,5 & selbst mehr noch ganz locker (selbst für Ausschnittsvergrösserungen)
Die Anzahl der Pixel hat nichts mit der Sensorgröße zu tun. ;)

Ich denke da in erster Linie an die Suchergröße.
Jemand der täglich mehrere Stunden fotografiert, um damit sein Geld zu verdienen, will sich nicht ständig die Augen verbiegen müssen. Einfach eine Frage der Arbeitsplatzergonomie.
 
ich würde mich fast zu wetten trauen, dass eine neue Nikon selbst wenn nur mit 6 MP die Sportfotografen begeistern würde, wenn sie 12 oder gar 15 fps machen & RAW-Puffer für unendliche Serien (bis die Karte voll ist) erlauben würde

Hat Canon nicht gesagt sie hätten die MK III noch schneller machen können, haben aber drauf verzichtet weil sie dann u.U. schon als Video-Gerät gelten würde (was bestimmte Lizenz- und andere rechtliche Probleme mit sich bringen bringen kann).
 
Die Anzahl der Pixel hat nichts mit der Sensorgröße zu tun. ;)

nein, doch ein kleinerer Sensor mit grösserer Pixelzahl hat was mit Rauschen zu tun ;) und da ein Sportfotograf, der Bilder standardmässig wohl in Grössen bis zu nicht einmal einer halben Zeitungsseite gross abliefert, keine 10 MP braucht (jedenfalls nicht notwendig - gut, er hat dann sehr viel Beschnittreserve ...), würde für einen Sportfotografen eine Nikon mit fast rauschfreien ISO 1600 und 6 MP wohl eher einer mit 10 MP & stark rauschenden ISO 1600 vorziehen, denke ich mir mal

@Boogada42: gehört hab ich nix davon, magst schon recht haben, ist mir neu, dass das evtl rechtliche Probleme bringen könnte, aber mag sein, ich bin da kein Fachmann
 
Hat Canon nicht gesagt sie hätten die MK III noch schneller machen können, haben aber drauf verzichtet weil sie dann u.U. schon als Video-Gerät gelten würde (was bestimmte Lizenz- und andere rechtliche Probleme mit sich bringen bringen kann).

Das hatte mal jemand behauptet aber ob das von canon selbst kommt.... ich glaubs nicht. ;)

Das noch mehr möglich ist glaube ich aber schon nur nicht zu diesem preis und dieser zeit da man ja beim nächsten body auch noch nachlegen will.

LG Franz
 
Hat Canon nicht gesagt sie hätten die MK III noch schneller machen können, haben aber drauf verzichtet weil sie dann u.U. schon als Video-Gerät gelten würde (was bestimmte Lizenz- und andere rechtliche Probleme mit sich bringen bringen kann).

Gerüchte. So oder so macht die Canon keine Bewegtbildaufnahmen sondern ist ein Fotoapparat.
 
Das der Prozessor mehr Bilder verarbeiten kann, glaube ich schon.
Aber das die Mechanik und sonstige Technik da noch mitkommt, glaube ich weniger. Zumal ja irgendwann auch die Belichtungszeit sehr kurz werden muss um noch 10 Bilder/s hinzubekommen inkl. Spiegel hoch runter und Verschluss auf-zu.
Mein Honda CR-V würde mit 500PS sicher auch 300km/h fahren. Nur gibts den nicht mit so einem Motor. Mal so als Vergleich zu der Aussage von wem auch immer.
 
Ich glaube da muss man nicht so lange philosophieren. Die Canon Sensoren sind besser. Mehr Auflösung, mehr Schärfe, weniger Rauschen. Im professionellen Segment bietet Nikon die D2HS immer noch mit niedlichen 4 (!) Megapixeln für 3000+ Euro an. Canons 1D Mk. II (8 Megapixel) gibt es für das selbe Geld und für rund 500 Euro mehr die 1D Mk. III (10 Megapixel, 10 fps und diverse High End Features...).

Außerdem bietet das Canon System den "upgrade path" aufs Vollformat der für viele Profis sicher auch interessant ist.

Ich habe Erfahrung mit beiden Systemen und bevorzuge im Moment Nikon aus persönlichen Gründen. Technisch ist Canon aber eindeutig überlegen bei insgesamt etwa ähnlichen Preisen.

Exakt so sehe ich das auch, ganz genau. Für Sportfotografen liefert das Gesampaket Canon bessere Ergebnisse, auch wenn Nikon in einzelnen Teildisziplinen sogar die Nase leicht vorne haben mag. Leichter, liegt besser in der Hand, der Autofokus ist einen Tick langsamer, dafür präziser. Im Gesamten ist die Geschwindigkeit und die Bildqualität der Mark II vor allem im Bereich um 1600 ASA plus im Moment undschlagbar. Und die Mark III kommt ja erst noch.
 
Also von einem Fußballfotografen weiß ich genau warum der Canon benutzt. Er hatte früher ne Nikon und ist dann auf Canon umgestiegen, als ich ihn fragte warum hielt er mir sein neues 300mm 2,8 L IS unter die Nase und meinte "Guck mal was vergleichbare Linsen bei Nikon kosten"

Ich denke mal die meisten werden Canon benutzen weil die gewissen Linsen (300 2,8 , 4002,8 ect. ) einfach bei Canon um vieles weniger kosten als bei Nikon. Da gehts nicht drum wer die bessere Technik hat. Da macht der Preis die Musik.

Gruß Astra.
 
Das der Prozessor mehr Bilder verarbeiten kann, glaube ich schon.
Aber das die Mechanik und sonstige Technik da noch mitkommt, glaube ich weniger. Zumal ja irgendwann auch die Belichtungszeit sehr kurz werden muss um noch 10 Bilder/s hinzubekommen inkl. Spiegel hoch runter und Verschluss auf-zu.

Den Spiegel hoch und runter muss Canon gar nicht machen, das haben sie schon vor Jahren mit der EOS 1N RS (auch 10bps damals die schnellste Analoge) bzw noch früher mit der EOS RT bewiesen das das ganze auch mit einem feststehenden Spiegel geht. Hätte sogar Vorteile kein Sensorstaub mehr. Dann muß nur noch der Verschluß auf und zugehen. Die 2/3Blenden Verlust kann man gleich via Software ausgleichen. Das einzige Problem dürft der Abrieb von den Verschlußlamellen sein.

Weiterer Vorteil, es gibt keinen Blackout durch hochklappenden Spiegel und die Auslöseverzögerung wird nochmal kleiner.

Mein 50 Cent

Mfg Philipp
 
Ich denke mal die meisten werden Canon benutzen weil die gewissen Linsen (300 2,8 , 4002,8 ect. ) einfach bei Canon um vieles weniger kosten als bei Nikon.

Ich habe mal die Preise verglichen. Soviel weniger kosten die nicht. Und dafür das es die nur weiß gibt, sind sie eigentlich schon zu teuer.
 
wahrscheinlich werden die c´s genommen selbst wenn sie nur ein paar Euro billiger sind...

Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir das Beste aussuchen.... ansonst eben das Preis/Leistungs günstigste....

Bis dahin "spiele" ich eben mit meinem Olympus-Schrott weiter....
 
Mainstream :(, Herdentrieb :p, Markenfetischismus :confused: ?

Ich kenne zumindest EINEN Fotografen, der aus der Reihe tanzt und zu Sportveranstaltungen seine Pentax K10D mitnimmt und den Canonikonen gerne zeigt, was der eingebaute Bildstabilisator so alles leistet :top:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten