• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ein Magnesiumgehäuse?

Tja, ein geringer Preis für einen superduper-Body :p

Trotzdem, das Gewichtsargument halte ich für Unsinn. DSLR-User schreien ja geradezu nach möglichst klobigen, unförmigen und schweren Geräten. Ihr wisst schon, Zittern, grooooooooooße Hände, Spielzeug usw :p
 
... bringen wir es doch mal auf den Punkt:
Magnesium-Gusslegierungen ermöglichen geringes Teilegewicht bei wettbewerbsfähigem Herstellungsaufwand. Dünnwandigkeit, Maßgenauigkeit, kurze Gießzyklen und lange Formstandzeiten sind typische Vorteile bei Magnesium-Gussteilen. Weitere Pluspunkte sind ausgezeichnete Bearbeitbarkeit, gute Dämpfungs- und (EMI) Abschirmungseigenschaften.
s.Fa. Stihl

Gruß Bert
 
Tja, ein geringer Preis für einen superduper-Body :p

Trotzdem, das Gewichtsargument halte ich für Unsinn. DSLR-User schreien ja geradezu nach möglichst klobigen, unförmigen und schweren Geräten. Ihr wisst schon, Zittern, grooooooooooße Hände, Spielzeug usw :p

Ich habe wegen Reise und Platzmangel in der Fototasche eben zum ersten mal den BG von meiner Kamera abgeschraubt.:eek:

Also..... da fehlt schon was;)

Irgendwie ist der kleine Finger der rechten Hand jetzt heimatlos:D
 
aus wikipedia: Beryllium,.....Gefährlich ist vor allem...

Magnesium ist übrigens auch nicht so ganz ohne, das brennt wie Zunder und man bekommt's fast nicht gelöscht

Ich hätte sonst noch einen Materialvorschlag: http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/pentaxlx/Pentax_LX_Gold/index1.htm
 
Hallo!

Meine Ex(die K10D) hatte eine echt gute Gehäusequalität, für ihr Glasfaserverstärktes Polycarbonat...

Trotzdem...

Meine jetzige(Nikon D200) ist da aber ein ganz anderer Schlag.
Schwerer und fühlbar solider.

Außerdem finde ich persönlich Metall "schöner", ist ein besseres Gefühl, es zu haben.
Ich komme von den alten Metall-Film DSLRs( Minolta X300 ) und habe ehrlich gesagt eine Abneigung gegen den exzessiven Einsatz von Kunststoffen bei Kameras und Linsen.

Grüße, Jens
 
http://www.brandschutz-kohl.de/beit...ichtfackeln+rot+oder+wei%DF+leuchtend_66.html

Aber bei suuuperheißen Fotos und dann noch mit Baustrahlern ???
man kann nie wissen.
Bevor da was passiert könntest Du Deine flüssige Kunstoff-SLR schon auf halbem Weg in ein Glas füllen und später sogar die Rauchgase einatmen. Magnesiumlegierungen sollten sich erst bei höheren Temperaturen entzünden (müsste ich jetzt nachschlagen, ich weiß es nicht genau).
 
Wäre eigentlich auch egal, bei einem Bruch von einem Spritzgussgehäuse mit Glas-, Aramid oder Kohlefaserzusätzen würde nichts stauben.

habe lediglich die erkenntnis, dass es bei schwereren beschädigungen an CFK-bauteilen anscheinend generell zum entstehen von (gesundheits)schädlichem kohlefaserstaub kommt. wie genau sich das bei spritzgussgehäusen verhält, kann ich allerdings nicht sagen
 
Aber eine schöne, strukturierte Kunstoffoberfläche fasst sich hochwertig an und vor allem hat sie einen Vorteil ggü. Metall: sie fasst sich warm an. Das steigert (zumindest bei mir) das Wohlbefinden.

Ich fasse meine Kamera trotz (oder wegen) des Kunststoffgehäuses gerne an, weil sie sich warm und sympathisch anfühlt, ohne dabei "billig" zu wirken.

Hehe, bei mir ist es genau andersrum. Ich liebe das kühle Gefühl die soliden Kurven meiner E-3 zu greifen.

Jetzt mal ganz unabhängig von den Werkstoffeigentschaften: Ich glaube der Grund daß Metall noch immer als hochwertiger angesehen wird, liegt einfach daran, daß man bei einem Magnesiumgehäuse recht sicher sein kann, keinen Schrott zu bekommen. Bei Kunststoff gibts da halt eine enorme Spannbreite von billigem Weichplastik bis zu Hightechkunstoffen.
 
Es geht doch nicht darum, ob die Kapazität einer Spritzgussmaschine ausreicht, um die gehäuse zu produzieren, sondern wie lange eine Maschine für eine bestimmte Stückzahl benötigt. Darüberhinaus wurde das richtige Argument der besseren Maßhaltigkeit und geringeren Nacharbeit gegenüber Al hier schon genannt.

Glaubt denn hier einer, dass Nikon oder Canon diese Gehäuse selbst fertigen und sich pro Kameratyp eine Druckgussmaschine hinstellen? Diese Teile werden eingekauft. Und da bestimmt dann die Taktzeit die Kosten.

Hier scheinen eine Menge Traumtänzer mitzudiskutieren.

Bastler
 
Glaubt denn hier einer, dass Nikon oder Canon diese Gehäuse selbst fertigen und sich pro Kameratyp eine Druckgussmaschine hinstellen? Diese Teile werden eingekauft. Und da bestimmt dann die Taktzeit die Kosten.

Hier scheinen eine Menge Traumtänzer mitzudiskutieren.

:top::top::top:

Gruß Bert
 
habe lediglich die erkenntnis, dass es bei schwereren beschädigungen an CFK-bauteilen anscheinend generell zum entstehen von (gesundheits)schädlichem kohlefaserstaub kommt. wie genau sich das bei spritzgussgehäusen verhält, kann ich allerdings nicht sagen
Soweit ich mich erinnern konnte ging es um evtl. Staubentwicklung von Gehäusen auf kurzfaserverstärktem Kunstoff, wo der Faseranteil bei typischerweise. ca. 20-30% liegt.
Ein Vergleich mit meist handgelegte CFK-Teile aus Rovings, Matten oder Prepregs ist hier nicht haltbar.
 
Moin,

damit einem bei diesem Wetter so richtig schön die Finger abfrieren:)

Habe heute den Vergleich E-1 und E-510 gehabt da hat sich das Plastik(ausnahmsweise) mal besser(weil etwas wärmer) angefühlt.
Trotzdem hat die 510er die meiste Zeit im Rucksack verbracht;)

Grüße Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten