MG nimmt man imho wegen der Martketing- und Werbewirkung bei Möchtegern-Profis.
ja, dann hätte titan ja noch bessere chancen, oder?
"boaa... TITANgehäuse

oh da fällt mir ein, ich würd ja kaputt machen


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
MG nimmt man imho wegen der Martketing- und Werbewirkung bei Möchtegern-Profis.
Wo habt ihr denn euer Wissen über Titan her?
ich hätte ja viel lieber als diese ganzen Composite Materialien Kohlefaser, das würde auch viel besser aussehen... nur die Herstellung wär wohl relativ aufwendig
Wo habt ihr denn euer Wissen über Titan her? Ich hab manchmal das Gefühl dass es nur wegen des mythischen Namens so bekannt ist. Reines Titan ist sehr spröde, in Pulverform extrem weich und insgesamt oxidiert es augenblicklich an der Luft. Deshalb ist es auch nur als Legierungselement, bspw. in Stählen oder Nickelbasislegierungen nützlich.
...Der Trivialname bzw. Handelsname von einigen Kunststoffen ist nicht PlastIK sondern PlastE ...
Der in westdeutschland gebräuchliche Begriff leitet sich aus dem englischen plastic für weich, knetbar, verformbar ab.
... wenn schon richtigstellen, dann auch richtig.
Warum wird eigentlich nicht Titan verwendet? zu teuer? nicht giessbar?
Daran hatte ich auch gerade gedacht. Ein Gehäuse aus Faserverbundwerkstoff wäre doch was feines.![]()
pentax.de schrieb:Faserverstärktes Gehäuse mit Metallchassis
Mg ist auch ein Metall![]()
Kann das Ding denn auch Beulen und so bekommen ?
Dachte immer Magnesium wäre da n bisschen "elastischer" als "normales ?" metall.
Titan wurde schon häufig für Kameragehäuse verwendet. Die Nikon F2 gab es als Sondermodell in der Titan-Version. Auch die FM2 gab es als Sondermodell "FM-2 Titan" und die F3 ebenso. Frontplatte, Rückwand, Boden, Sucherbrücke und Suchergehäuse waren bei diesen Kameras aus Titan gefertigt. Bei der "F3 Limited" war das Suchergehäuse aus Titan und bei der F5 auch. Ich habe hier noch einen F5-Sucher DP-30 rumliegen und im Vergleich zu anderen Suchern merkt man deutlich, das er leichter ist.
Letztendlich halte ich die Diskussionen um ultrarobuste Kameragehäuse für unnötig. Sicherlich kann ein steiferes Metallgehäuse bei schweren Objektiven Vorteile, im Gegensatz zu Kunststoff haben.
Aber was Stürze und andere harte Crashs angeht: Was hilft so ein Gehäuse, wenn das Innenleben nachwievor ein optisches, elektronisches und mechanisches Präzisionsgerät ist, und das Objektiv ebenso...
Gruß
Heiko
carbon splittert anstatt sich zu verformen. also wohl auch nich die beste lösung bei totalbeanspruchung.