• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ AT... Waldviertler Stammtisch

.... Und sobald ich genaueres über die Myrafälle weiss, werd ich es sofort wissen lassen. ;)

Ich bin gespannt!
....nach den Fotos im Internet muss da ja Wasser runterlaufen!!! :D
 
Ich bin gespannt!
....nach den Fotos im Internet muss da ja Wasser runterlaufen!!! :D
Ich weiss ja nicht, was genau über die Myrafälle gesprochen worden ist - ich bin schon öfters dran vorbeigefahren (aber nie hingegangen, waren mir immer zu viel Leute dort :D): besonders eindrucksvoll sollen sie im Frühling bei Schneeschmelze sein bzw. immer, wenn der Bach viel Wasser führt.

(Die Schneeschmelze dürft bei den Myrafällen ja nun voll im Gang sein, bzw. die Fälle selbst wohl schon schneefrei, aber weiter oben noch Schnee.)
 
Hallo

Der Abend war angenehm. Von mir gibt es keine herzeigbaren Fotos.

Ich kenne den Trefflingfall in der Ötscherregion. Der führt sicher Wasser. ;) Kann man mit einem gemütlichen Spaziergang verbinden.

Einen der größten Wasserfälle in Europa ist der Storforsen: http://en.wikipedia.org/wiki/Storforsen macht Spass dort zu fotografieren, unterhalten ist aufgrund dem Umgebungsrauschen nur schreiend möglich :)

lG
 
Wie wir in Zellerndorf und Retz besprochen haben, werd ich euch auf dem Laufenden halten, sobald die Knabenkräuter in der Lobau blühen.

Noch tut sich da gar nix. Ich rechne aber damit, dass sie Mitte/Ende nächster Woche irgendwann wie aus dem Nichts auftauchen werden, schlechtes Wetter hin oder her (die sind immer auf ca. +/-5 bis max. 10 Tage pünktlich, da fährt die Eisenbahn drüber, und Regen brauchen sie ja auch zum Wachsen :)).

Als kleiner Vorgeschmach - so schaut das Wiesenknabenkraut oder Kleine Knabenkraut aus:
24.04.2008
2009.04.19 - ein weisses Exemplar:
3766876212_b0ce4b1751_o.jpg


Man kann sie wirklich nicht übersehen.
Wie schon gesagt hab ich am 17./18.04. ganz sicher selbst keine Zeit, ich sag euch aber in jedem Fall am 15. oder 16., ob schon was blüht. :)
Falls sie dann noch nicht blühen, dann ganz sicher das Wochenende darauf = 24./25.04. - ich kann mir nicht vorstellen, dass sie bis dann nicht blühen, erst recht da wir heuer eher ein bisserl früher dran sind (obwohl nicht viel, und kaltes Wetter jetzt wirft uns doch wieder etwas zurück).
 
Neuigkeiten bezüglich Orchideen sind: es gibt leider KEINE Neuigkeiten.

Gestern keine Anzeichen feststellbar, dass sich da was tut - wahrscheinlich ist es ihnen doch eine Spur zu kalt (bei feucht-warmem Wetter zieren sie sich üblicherweise nicht so :)).
Mittlerweile sind die Lobau-Orchideen schon recht spät dran, es könnt also durchaus sein, dass am Wochenende erste herauskommen - wenn's dann wieder wärmer wird; möglicherweise aber auch im Lauf der kommenden Woche.
Falls es morgen wieder so ein Sauwetter hat, werd ich auch morgen nicht mehr hinausradeln (und am FR bin ich schon weg).

Wie auch immer: 23./24./25.04. ist in jedem Fall noch mehr als zeitgerecht für einen Orchideenausflug, so oder so. :)

Was mich betrifft - dieses Wochenende bin ich im Mühlviertel, und kommendes WE hätt ich eigentlich vor, einige mir botanisch sehr wichtige Trockenrasen im Wienerwald und im östlichen NÖ/Bgld. zu besuchen (wär für euch wohl eher fad ...), ein "ganzer Tag" für die Lobau wär mir da fast "zu schad" (denn das Frühjahr ist ja so schnell wieder vorbei, und dann heisst's wieder 1 Jahr warten ...).
In der Lobau bin ich ja sowieso oft (das geht sich für mich auch unter der Woche nach der Arbeit aus).

Freitag nachmittag 23.04. wär mir daher, wenn, dann am liebsten (mit nachher Stammtisch der Wiener Bagasch, wer will). Wenn ein andrer Tag, dann würd ich am Freitag was andres unternehmen (und auf den Stammtisch verzichten - ich kann mich nicht z'reissn :D).
 
Wie nicht anders zu erwarten war :D - die Orchideen haben offenbar in meiner Abwesenheit übers Wochenende zu blühen begonnen.

Allerdings findet man zur Zeit nur einige ganz wenige Exemplare, und es wäre völlig unverantwortbar, die Orchideenwiesen zu betreten - dabei würde man nur unzählige knospende Orchideen zertreten.
Ausserdem sind hunderte eh viel schöner als dort und da eine einzelne. :)

Kommendes Wochenende wird also in jedem Fall ein Lobau-Besuch schon lohnend sein. :)
Wie gesagt hätt ich eigentlich "anderes" vor - mir bleiben nur noch die nächsten beiden Wochenende im Frühling, und die möcht ich nützen (denn in 3 Wochen muss ich wieder zu einem gesellschaftlichen Anlass ins Mühlviertel ...), mir wär also der Freitag lieber.


... und jetzt auch ein erstes Foto:
http://sokolbl0g.blogspot.com/2010/04/eyjafjallajokull.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann leider diese Wochende nicht.
Aber ich wünsch euch viel Spass und bin schon gespannt auf die Fotos!

lg
Manuela
 
Ich bin mir noch nicht sicher, kann aber wahrscheinlich leider auch nicht. :o

@Hermann: Hab am Wochenende Zwerg-Schwertlilien entdeckt. (glaube halt, dass ich sie richtig bestimmt habe ;) )
 
Ich bin mir noch nicht sicher, kann aber wahrscheinlich leider auch nicht. :o

@Hermann: Hab am Wochenende Zwerg-Schwertlilien entdeckt. (glaube halt, dass ich sie richtig bestimmt habe ;) )

Sonja, das sind Zwerg-Schwertlilien:
http://sokolbl0g.blogspot.com/2010/04/iris.html
Eigentlich eh unverwechselbar; vor der Blüte schaun die Blätter so aus, auch sehr charakteristisch:
http://www.flickr.com/photos/hermannherbarium/4502392876/

Und sie blühn in Farbtönen gelb-blau-lila (ist eine Nektartäusch-Blume).
Die sind an sich recht selten, aber ich könnt mir vorstellen, dass sie an Stellen wie in Zellerndorf wachsen - in Zellerndorf allerdings hab ich keine Zwergiris-Blätter gesehen, da bin ich mir sicher.


Bezüglich Freitag: da ausser Peter niemand Zeit hat, wäre wenn dann doch das nächste Wochenende günstiger - da die Blüte erst vor kurzem begonnen hat (und auch da nur ganz wenige Exemplare), ist noch keine Eile geboten. :)

Andrerseits ist die Stelle auch leicht zu finden, d. h. es könnt ja auch jeder selbst hinschaun.
Übrigens - Samstag/Sonntag ist in der Lobau (gerade in der Oberen Lobau, wo diese schöne Orchideenwiese ist) ziemlich ekelhaft viel Betrieb, erst recht bei Schönwetter ... nur so als kleiner Hinweis. Und zwar gerade auch auf dieser Orchideenwiese ...
 
Servus

Heute waren bereits zahlreiche Orchideen zu sehen.

@Hermann: Warum es "kleines" Knabenkraut heißt ist mir jetzt auch klar.

@Alle anderen: Ein Macroobjektiv sollte schon dabei sein. Wenn geht ein 100er damit man sich nicht das Objekt selbst abschattet. Das Objekt der Begierde ist nur ca. 15 - 20 cm hoch !



Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

es sind immer noch wenige - viel weniger als voriges Jahr um diese Zeit.
Ich bin am SO nicht in der Lobau gewesen, am Sonntag ist mir dort zu viel los (erst recht auf den Orchideenwiesen ...).
Wie man auf einem deiner Bilder sieht, liegen da oft viele Leute im Gras, nicht zum Sonnen, ausnahmsweise. Waren sehr viele Leute unterwegs?

Was Objektive betrifft: ein Teleobjektiv mit relativ kurzer Aufnahmedistanz reicht auch aus, aber ein längeres Makro (oder Tele mit Zwischenring) wär natürlich nicht von Nachteil.
 
Servus Hermann

Ich habe die Morgensonne - wegen des Lichts - genutzt.

Eigentlich waren nur wenige Menschen unterwegs (vor allem Hundeführer und wenige Läufer).

Auf dem letzten Foto oben ist mein Rucksack und mein Bruder zu sehen der mich bei der Suche nach den schönsten Orchideen unterstützt hat.


Grüße
Peter

PS.: Meine Kameras kennen keine Sommerzeit. D.h. es war ca. 8:40.
 
Sorry - bin derzeit ohne Internet, schreib von der Arbeit aus (kann da nur kurz einloggen ;-) - Wetter für WE ist ja leider eher schlecht angesagt; heut bin ich vermutlich nachmittags jedenfalls in der Lobau.

Zu den Knabenkräutern: klein sind sie schon, aber heuer kleiner als sonst - ich hab gewartet, dass sie noch wachsen, aber sie scheinen bei ca. 10 cm zu bleiben (die meisten), was deutlich "unter Normal" ist. Auch deshalb ist die Orchideenblüte heuer leider nicht so schön - trotzdem aber schon schön :)
 
Ich hab jetzt wieder Internet :) (ich fürchte, ich bin schon Internet-süchtig, denn was man vermisst ist Sucht :D).

Die gute Nachricht, und die schlechte Nachricht:

+ Das Wiesenknabenkraut ist auf dem Blühhöhepunkt - besser wird's nicht mehr, nächste Woche wird's wohl schon wieder "bergab" gehen (die ersten werden schon verblühen; die Blüte dauert aber sicherlich noch mind. 10-14 Tage an).

- Für das Wochenende leider keine gute Wettervorhersage, und ausserdem ist die Blüte heuer nicht mit der 2008 vergleichbar, die besonders schön war; 2010 ist eher so "mickrig" wie schon 2009 (aber immerhin trotzdem noch schön).

Anhang anzeigen 1293066
So schaut das ungefähr aus: auf der Orchideenwiese am Fuchshäufel (das ist die Schafweide vom Herbst) sind die allermeisten Orchideen noch nicht einmal 10 cm gross, einige sind 12-15 cm - in "normalen" Jahren sollten sie eher 10-20 cm (ausnahmsweise grösser) sein.
Scheint also ein "Zwergwuchs-Jahr" zu sein.

Immerhin sind die Knabenkräuter auf den Wiesen und Heissländen um die Schafweide herum ein klein wenig "stattlicher", ein kleiner Trost. :)
Knospen gibt es nun nur mehr sehr wenige, d. h. im Wesentlichen blüht alles, was je blühen wird.
Auch die Helmknabenkräuter beginnen übrigens schon, und Ragwurzen kann man auch schon sehen.

Eigentlich wäre also morgen Samstag der perfekte bzw. bestmögliche Besuchszeitpunkt - allerdings wird es morgen wechselhaft, wenn dann wäre Regenschutz nötig; immerhin soll es zwischendurch Sonne geben, während der Sonntag noch trüber werden sollte.

(Ich seh erst jetzt, Peter - du hast mich zu erreichen versucht: ich hab wohl das Telefon nicht gehört, im Rucksack dabeigehabt hab ich's ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Heute am Vormittag war der perfekte Tag um sich das kleine Knabenkraut anzusehen. Alles hat gepaßt.

Bin 3 Stunden die Wiesen um die Schafsweide abgegangen und kann sagen das ich tausende Orchideen gesehen habe.

Helmknabenkraut:
Habe gezählte 4 Exemplare gefunden - 2 davon mit noch geschlossenen Blüten. Kann es sein das die erst am Anfang ihrer Blühaktivitäten sind (oder gibt es hier wirklich nur so wenige) ?

Spinnenragwurz:
Habe ich keine einzige gesehen (gibt es die wirklich ?).

Allgemein:
Die Wiesen sind jetzt mit zahllosen blühenden Pflanzen überseht (von denen ich keine einzige identifizieren kann :)).

Ist jemanden bekannt ob es auch im Westen Wien´s (Perchtoldsdorferheide, Maurer Berg, diverse Lichtungen im Lainzer Tiergarten, diese Heide in Mödling am Berg hinter der HTL, ...) Plätze mit Orchideen gibt ?

Bilder folgen später.

@Sokol:
War am Freitag Nachmittag auf der Heimfahrt aus der Steiermark und wollte fragen wann du in der Lobau sein wirst.

Grüße
Peter_Wien
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter, ich hab das Telefon wohl nicht gehört.

Die Helmknabenkräuter fangen grad erst zu blühen an, das ist normal und immer so. Ebenso fangen grad die Sonnenröschen an (Helianthemum), und viele andere; und bald wird's Federgras geben.

Ragwurz gibts natürlich, in der Lobau Spinnenragwurz und (etwas später) Bienenragwurz, der Spinnenragwurz blüht schon - die Plätze sind da aber versteckter, und ich muss um Entschuldigung bitten, aber ich möcht bitte keine Leute zu diesen Plätzen führen.*) :)
Ein Platz ist kein Geheimnis - am Hubertusdamm findet man sehr schöne Bestände; tausende Radler fahren da vorbei; leider wird der Damm derzeit gerade saniert, und obwohl das unter Auflagen geschieht, ist zu befürchten, dass Orchideenstandorte dadurch gestört wenn nicht zerstört werden (wieso der Damm so "brutal" wie derzeit durchgeführt "saniert" werden darf, ist mir sowieso ein Rätsel).

*) Das hab ich schon immer so gehalten, und nix für ungut. :-) Ihr wisst ja, sowas spricht sich ja doch herum - und wer suchet, der findet auch so. ;-)

Es sind so schon zu viele Leute in der Lobau unterwegs. Viel zu viele ... allein die Obere Lobau ist ja fast schon eine "Hundezone": gestern ist mir am Fuchshäufel ein Kampfhund-Besitzer entgegengekommen, der noch nicht einmal eine Leine dabeigehabt hat (!) und lediglich den "Anstand" besessen hat, den Hund zu sich zu rufen und am Halsband zu halten, während ich vorbeigeh.

(Abgesehen von der Störung der Fauna kommt bei den Hunden auch noch die Überdüngung der Magerrasen dazu - Überdüngung führt zum Einzug von Unkraut wie Beifuss und Klette, und zur Verdrängung von Orchideen und anderen seltenen Pflanzen, die bei zu hohem Stickstoffeintrag verschwinden.)


(Sorry for ranting - wie man so schön auf Englisch sagen kann ... aber wenn im Frühjahr, wie immer, die Menschenmassen aus Wien die Lobau stürmen, dann regt mich das immer wieder furchtbar auf. Natürlich, ich bin dort auch ein Besucher - und störe damit auch ... aber "rücksichtsvoller" :o naja, jedenfalls schau ich drauf, wo ich hintrete, lärme nicht herum, werfe nix weg, überdünge keine Trockenrasen ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die letzten Tage auch schon überlegt, dass es wieder Zeit wird!
Spontan könnt ich Freitag den 28. Mai vorschlagen oder dann erst wieder ab der 2. Juni Woche.
Das verlängerte Wochenende im Juni bin ich nämlich in Malta! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten