Bei ISO 400 ist vermutlich kein KB-Negativ (oder -Dia) einer 10D, 350D etc. überlegen. Und ISO 400 ist gemessen an dem, was in diesem Forum immer wieder gefordert wird, ja bereits niedrig empfindlich....oder so behaupten es die Digitalgurus.
Real sind Endergebnisse von 70-80 lp/mm bei 1:1,6 Kontrast (seit Jahrzehnten erreicht und nicht nur in alten Fotomagazinen, sondern auch noch in Usenet-Diskussionen der 90er zu finden) mindestens im Bereich eines auf Vollformat skalierten 50D-Sensors.
Von S/W-Mikrofilm mit seinen klar dreistelligen Werten gar nicht zu reden. [edit: Spur Orthopan bzw. Adox CMS20 (ISO20) wird z.B. mit 500 lp/mm angegeben, was aufgrund der Lichtbeugung in der Praxis gar nicht ausgereizt werden kann. Es ist nur einfach kein Korn sichtbar.]
Natürlich kommt das alles bei Scans nicht heraus. Aber selbst meine 5000ED-Scans sind der 350D in jeder Hinsicht überlegen; das sieht jeder der die Drucke anschaut und nicht nur im Internet liest.
Du machst es dir ein bisschen einfach. Ich kenne niemanden, der wirklich mit Mikrofilm fotografiert hat. Und Mikrofilm hätte auch den Nachteil, dass er für die meisten Motive viel zu kontrastreich ist - da wären die 10D und Konsorten einfach harmonischer gewesen, selbst wenn sie bei der Auflösung nicht hätten mithalten können.Naja, soll doch jeder glauben was er will.. aber abgesehen vielleicht von Zeiss sind die Aussagen der Hersteller (=Anzeigenkunden) und auch der Schreiberlinge heute selten ehrlich, wenn es um das Thema geht. Mit digital wird halt das Geld verdient.
Stimmt. Zudem benötigen meine Motive gar nicht immer maximale Bildqualität. Und wo schon, stelle ich halt ISO 100 ein, benutze ein Stativ, stelle sorgfältigst über Lifeview scharf, benutze ein scharfes Objektiv abgeblendet auf seinen Sweetspot (wenn möglich) usw.Genau das ist es; bei Film hat nie jemand behauptet, daß man immer und überall volle Auflösung erreicht und bei digital ist nun langsam auch wieder die persönliche Technik und Sorgfalt ausschlaggebend.
Und dann werden selbst mit digitalem APS-C plötzlich Auflösungen und dynamischrer Umfang möglich, bei dem zumindest ein Kleinbild-Film nicht in beiden Anforderungen "besser" ist.
Das kann sein. Das lustige ist dann allerdings, dass das vermeintliche Vollformat (35x23) vergleichsweise gar nicht mehr so gross ist und wieder zu Kleinbild wird.Ich finde genau so sollte es sein.
Man wird sich eben wieder entwöhnen müssen davon, dass Bilder ständig an der Auflösungsgrenze des Sensors liegen. Größere Sensorformate bekommen wohl wieder eine stärkere Bedeutung.

Allerdings frage ich mich, für welche Zwecke man wirklich eine 60-MP-Mittelformat-Datei benötigt. Mainstream- und selbst engagierte Amateurfotografie wird i. a. R. nicht dazu gehören.