• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Hasselblad V zu Nikon D800E?

Jetzt bekomme ich gleich Prügel... belichten auf die hellste Stelle und den Rest via EBV hochziehen....

Das ist natürlich nicht die sauberste Methode, ich stimme aber der Möglichkeit voll zu! Wo ich früher (EOS 50D) kaum Tiefen aufhellen konnte ohne Banding und co. kann ich heute (schon probiert) mit der D800 locker 2-3 Blenden aufhellen ohne dass es fürchterlich aussieht (Die Ingeneure haben das Banding vergessen einzubauen:p). Bei Iso 100 kommt noch nichteinmal großartig Rauschen hinzu. Dazu gab es mal im Internet einen schönen Vergleichstest zwischen der D800 und der 5DMIII beim Schatten-hochziehen... ich habe aber den Link leider nicht zur Hand:rolleyes:
 
Klingt gut, gerade weil ich beim Wandern öfter (meist) auch gerne mal zu faul bin das Stativ aufzubauen ;)
 
Genau das war der Test...vielen Dank für die Hilfe:top:
 
Dieser Vergleichstest mit der 5DIII spricht zwar sehr für die D800(E). Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die 5DIII in dem Bereich so schlecht ist. Oder die D800(E) ist einfach zu gut. ;)
 
Dieser Vergleichstest mit der 5DIII spricht zwar sehr für die D800(E). Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die 5DIII in dem Bereich so schlecht ist. Oder die D800(E) ist einfach zu gut. ;)

Naja, 90% der Testzeitschriften und der anderen Experten wissen eh nicht was RAW-Format ist, Testen dann die JPG´s und finden keinen Unterschied, jedenfalls keinen großen....:lol::ugly:

Auch die D7000 hatte schon diese gewaltigen Reserven in den Schatten und die Pentax ? irgendwas. Bei canon gibt´s dann für sowas Stativ und HDR.

Grüße
 
Dieser Vergleichstest mit der 5DIII spricht zwar sehr für die D800(E). Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die 5DIII in dem Bereich so schlecht ist.

Diese Magenta/Cyan Farbinseln im Schattenbereich sind mir bestens bekannt aus der Zeit, als ich für drei Monate mit einer Canon 5D fremdging. Genau die selben ekelfaften Artefakte. Dann kam die D 200 und ich kehrte reumütig zu meiner Nikon Famile zurück. Die haben ihren verlorengeglaubten Sohn sofort wieder in die Mitte ihrer Gemeinschaft aufgenommen, eingedenk der Tatsache, dass auch Nikon User nur Menschen sind und irren können.

Dieser Test 5DMKIII VS D800 gemahnt uns daran, welch festen Bund Nikon mit dem Guten und dem Wahren geschlossen hat.:lol:

Gruß
skeptiker
 
Kurzes Fazit: Bin nach 9Monaten mit der D800 komplett zur V-Hasselblad zurückgehkehrt.

Die D800 ist zwar auf jeden Fall eine sehr feine Kamera.
Meiner Art und Weise zu photographieren sagt die Hasselblad und das quadratische Vormat aber einfach mehr zu.

Beste Grüße,
Sebastian

P.S.: Einziger Wehrmutstropfen ist, dass Fuji in der Zwischenzeit seinen grandiosen Provia 400X, der sich nicht nur im 120er Format grandios auf ASA1600 hat pushen lassen, eingestellt hat.
 
Der Thread ist ja nun, dank Deines Feedbacks (danke dafür :top:), nach fast einem Jahr wieder nach vorne gerutscht.

Ich habe gerade mal die ersten Posts gelesen und war mir bereits während Deines Eröffnungthreads sicher: hat er länger mit 6 x 6 fotografiert, wird er -nach Ausflügen zu anderen Formaten- immer wieder zurückkehren. ;)

Ich hatte auch jahrelang parallel mit Mittelformat (6x6) fotografiert und wenn man damit klarkommt, gibts im Prinzip nichts anderes, was wirklich befriedigt. Der Umstieg von einem zum anderen Format ist immer der größte und entscheidenste Einschnitt. ... entweder man lebt mit den Nachteilen der analogen Mittelformatfotografie und erfreut sich seiner Ergebnisse oder die Nachteile überwiegen zu stark und man will sich damit einfach nicht mehr arrangieren (so war's bei mir). Neidisch blickt man auf die Digitalen und deren "workflow", die "unsere" Zeit-, Geld-, Gedulds- und Gefühls-auf's und ab's nicht ansatzweise erahnen können. Heute schiele ich das eine oder andere mal reumütig auf die Mittelformatfotografen.

Bleib' tapfer und hart zu Dir selbst. ;) :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich leg ja auch mal gern ne Schallplatte auf den Thorens. Ist einfach gemütlicher so zu hören und ich sehe keine echten Nachtteile gegenüber digitaler Musik.
Aber mich würde schon interessieren, was dich zu dem "alten Kasten" wieder zurückgebracht hat:confused: Ist es nur das falsche Bild-Format der Nikon? Magst du den "Kick" bei der Filmentwicklung?
Ansonsten sehe ich einfach vom gesamten Konzept einer Nikon-FX fast nur Vorteile. Allein nicht auf ein Display schauen zu können, um zu sehen, wie es geworden ist, würde mich ganz wuschig machen:D
Die Unterschiede der Bildqualität, Dynamik usw. finde ich mittlerweile gar nicht mehr so wichtig. Wenn ich eine gute Bildidee habe, mache ich mit jeder Nikon ein gutes Bild. Die Technik ist nur Mittel zum Zweck, das größte Verbesserungspotenzial sehe ich bei mir und vielen anderen immer noch darin, dass wir oft zu doof sind Kunstwerke zu schaffen.
Mich würden ein paar digitalisierte Mittelformat-Bilder interessieren.
 
Ich hätte da jetzt schon ne frage:
Auf der ersten Seite wird gesagt das ein d800 bild im Format 4:3 30mp hat.
Ich hab hier im Forum aber schon mal gelesen das ein analoges kleinbild bild eingescannt so ca. 6mp hat. Wieviel mp hat dann ungefähr ein eingescanntes mf 6x6 bild?
 
Wenn schon so viel Geld, dann würd ich dem TO besser die digitale Pentax 645d empfehlen. Mit Linse schon neu für unter 7000 Euro zu haben.
 
Wenn schon so viel Geld, dann würd ich dem TO besser die digitale Pentax 645d empfehlen. Mit Linse schon neu für unter 7000 Euro zu haben.

Vorallem tut das preislich nur einmal weh, solange man nicht das 25mm, das neue 90mm mit Stabi oder etwas jenseits 300mm braucht.
Das sehr gute SMC-A 35mm kostet vielleicht 300 Euro gebraucht, mehr nicht.
 
Ich hätte da jetzt schon ne frage:
Auf der ersten Seite wird gesagt das ein d800 bild im Format 4:3 30mp hat.
Ich hab hier im Forum aber schon mal gelesen das ein analoges kleinbild bild eingescannt so ca. 6mp hat. Wieviel mp hat dann ungefähr ein eingescanntes mf 6x6 bild?

Da könnte dir der Dreisatz gute Dienste leisten:
36 x 24 = 6000
60 x 60 = ?

;)
 
Aber mich würde schon interessieren, was dich zu dem "alten Kasten" wieder zurückgebracht hat:confused: Ist es nur das falsche Bild-Format der Nikon? Magst du den "Kick" bei der Filmentwicklung?

Mich würden ein paar digitalisierte Mittelformat-Bilder interessieren.

"Kick" bei der Filmentwickelung habe ich eigentlich nicht. Beim Entwickeln ist mein Workflow mittlerweile doch recht stabil. Klar gabs zu Beginn ab und an mal ein paar Fehler, aber diese sind mir anschließend nicht noch einmal unterlaufen.
"Falsches Bildformat der Nikon" ist es auch nicht - habe hier noch eine F3HP, mit der ich gerne photographiere.
Es ist eher das photographieren selbst, das mir mit der Hasselblad mehr Freude bereitet. Der Blick durch den großen hellen Lichtschachtsucher. Durch ihn zu komponieren und beim Abdrücken das Gefühl zu haben ein gutes Bild gemacht zu haben - ob es dann tatsächlich so toll geworde ist, ist natürlich eine andere Geschichte ;)
Technisch mag es keine Vorteile zu haben. Mehr Aufwand ist es sicherlich. Angenehm finde ich aber auch das Gefühl die entwickelten Negative in einem Ordner ablegen zu können.
Digitalisiert habe ich hier aktuell leider nichts, was ich zeigen könnte. Habe zwar ein paar X5 Scans vom 100er Provia, die darf ich aber leider nicht einstellen. Sonstige Scans sind von nem alten Agfa Arcus. Die dienen aber bloß als Kontakprint.
Ich hab mal einen Agfa Arcus Scan angehängt. Film war ein Fuji Neopan 400 in X-Tol 1+3 entwickelt. Der Scan ist nicht gut und recht klein. Habe von dem Bild aber hier noch einen Handabzug in 50x50cm liegen und der ist sehr gut!
Ich begebe mich allerdings jetzt auf die Suche nach einem älteren Flextight Modell mit Firewire Anschluss - wenn ich da mal einen ergattere, zeig ich nochmal was.

Bleib' tapfer und hart zu Dir selbst. ;) :top:

Habe nun seit gestern wieder eine 503CW zu Hause und bin sehr glücklich mit ihr.
Ende der Woche sollten die Filme ankommen, dann ist wieder weniger Platz im Kühlschrank :D
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten