Ich habe diesen Thread seit Anfang mitgelesen und habe bisher die Füsse still gehalten!
Aber der Werner (Dr. Scholz) trifft den Nagel m.E. auf den Kopf: der hier vom TO oftmals angesprochene Vorteil im Rauschen zugunsten der 5dI ist m.E. eher "subjektiven" denn "objektiven" Charakters.
Der Bildervergleich von ISO-Bildern aus beiden Cams bringt da wenig erhellendes, weil jeder die Art des Rauschens unterschiedlich beurteilt.
Neben DxOmark (Messung am RAW) gibt es noch Colorfoto, die das Rauschen eines gedruckten JPGs misst. Und da liegt die 50d mit der 5dI gleich auf. Die 5dII hat dagegen einen Vorteil von ca. 1,5-2 Blenden.
Meine Erfahrung mit der 5dII bestätigt das: ISO 5000 an der 5dII entsprechen ca. ISO 1600 an der 50d. Wobei das mein persönlicher Eindruck ist.
Noch etwas: Bildvergleiche am Monitor sagen nur etwas aus, wenn die späteren Bilder auch am Monitor betrachtet werden.
Werden die Fotos jedoch mehrheitlich im Print benutzt (Fotos ausbelichtet, Fotobücher, Kalender, Plakate..), dann führt der Vergleich von Monitor-Bildern zu Fehlschlüssen. Es gibt darüber bei DxOmark und bei Zeiss Artikel, die diesen Punkt beleuchten. Monitore stellen skalierte Bilder dar, die in keinem Fall den genauen Eindruck des späteren Prints ermöglichen.
Will man also 50d und 5dI vergleichen, kann man das auf Monitor-Ebene mit jeweils auf die Monitorauflösung herunterskalierten Bildern machen oder eben mit einem Print (Colorfoto druckt 60*40) und da liegen dann 50d und 5dI beeinander.
In diesem Sinne sehe ich in der 5dI
keinen Fortschritt im Allgemeinen. Im Speziellen allerdings schon: KB erzeugt mehr Freistellung, sofern gewünscht.

Aber meist ist es so, dass jeder Vorteil auch eine Kehrseite hat: zu dem einen speziellen Vorteil (KB-Sensor) kommen auch Nachteile (Staub, Bildserie, justierbarer AF, Liveview etc.).
Daher ist, das wundert sicherlich keinen, diese Frage nur individuell zu beantworten.