• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

...Keine Ahnung, warum Du jetzt die Größe einwirfst, die zweifellos eine der Stärken von MFT sind (und der einzige Grund, warum ich MFT teilweise verwende).

Weil eine losgelöste Diskussion einzig und alleine zum Thema HighISO Rauschen bei dem Thema "möchte ich vollständig auf mFT wechseln?" keinen Sinn macht.

Wozu einen einzigen Aspekt so hervorstellen, zumal der ab ISO 3200 doch zunehmend seine Berechtigung verliert?

Das artet doch dann in eine völlig theoretische Diskussion mit Testtafelaufnahmen als Beleg aus ;).

Wem bringt das noch praktisch etwas?

Dann benenne ich doch lieber mal die praktischen Stärken von mFT :)
 
ISO 800/1600 aus meiner APS-C DSLR sind deutlich sauberer als aus meiner MFT-Kamera, auch wenn die MFT-Fanboys dies nicht wahrhaben wollen. Das ist ja schlimmer als Canon vs. Nikon hier...

Ich hatte mich auf die E-M5 bezogen, da ist der Unterschied eher nicht dramatisch. Ein Unterschied ist immer etwa eine ISO-Stufe aus rein physikalischen Gründen. Aber µFT kann jetzt ISO 1600 problemlos und wenn man nicht regelmäßig mehr braucht, dann ist das egal.

Was ich gemeint hatte ist, dass zwar der Unterschied schon immer vorhanden ist, aber er ist jetzt schon hinsichtlich High-ISO so weit oben, dass es nicht mehr so bedeutend ist wie vor einigen Jahren als man noch einen deutlichen Unterschied bei ISO 400 gesehen hatte.
 
Was ich gemeint hatte ist, dass zwar der Unterschied schon immer vorhanden ist, aber er ist jetzt schon hinsichtlich High-ISO so weit oben, dass es nicht mehr so bedeutend ist wie vor einigen Jahren als man noch einen deutlichen Unterschied bei ISO 400 gesehen hatte.

In dieser Form kann ich Deiner Aussage zustimmen. :)

Weil eine losgelöste Diskussion einzig und alleine zum Thema HighISO Rauschen bei dem Thema "möchte ich vollständig auf mFT wechseln?" keinen Sinn macht.

Nicht jeder Beitrag in diesem Thread kann alle Aspekte vollständig beleuchten - und ein Deepdive in einen Aspekt kann sinnvoll sein. Wenn das zufällig ein Aspekt ist, bei dem MFT nicht ganz so glänzend dasteht, muss man nicht gleich diese Diskussion relativieren. :)
 
Dies deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen mit den beiden Kameras. Und die 7D ist noch nicht mal als besonders rauscharme APS-C DSLR bekannt...

Also ich habe mir die E-M5, D7000 und 7D angeschaut und die sind bis ISO 3200 ziemlich gleich.

Ab ISO 6400 sieht man dann schon einen Unterschied. Und das ist bitte auf Pixelebene und so schaut sich ja kein normaler Mensch ein Foto an. Das sind also keine wirklich praxisrelevanten Kriterien. Das heißt im wirklich wahren Leben wird man einen Unterschied erst ab ISO 6400 sehen.

Noch ergänzend dazu: In dem Vergleich liegt der Qualitätsunterschied bei ab ISO 6400 um etwa eine halbe ISO-Stufe. Das liegt halt daran, dass die E-M5 ganz neu ist und wenn heute eine neue von Nikon oder Canon kommt wäre der Unterschied wohl eher eine ganze ISO-Stufe.

Es ist aber schon faszinierend, dass die Technik heute so weit ist, dass man ISO 12800 bei µFT immerhin noch verwenden kann. Das ist schöner als ich ISO 800 bei Farb-Negativfilm in Erinnerung habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht jeder Beitrag in diesem Thread kann alle Aspekte vollständig beleuchten - und ein Deepdive in einen Aspekt kann sinnvoll sein.

Sowieso. Dazu ist das ja da, dass man auch sieht wobei andere die Schwerpunkte legen, wie sie arbeiten und welche Erfahrungen es daraus gibt. Und es hilft auch dabei, wenn man vielleicht selbst etwas nicht so bedacht hat, was man dann aber selbst auch für sich wichtig findet.
 
Also ich habe mir die E-M5, D7000 und 7D angeschaut und die sind bis ISO 3200 ziemlich gleich.

Schau Dir mal High ISO mit der K5 an - da kommen mir als 7D-Besitzer leicht die Tränen. Übrigens vergleichst Du mit E-M5 und 7D eine Kamera, die noch nicht verfügbar ist, mit einer Kamera, die bald drei Jahre auf dem Buckel hat, was bei Digitalkameras eine Ewigkeit ist...
 
...mit einer Kamera, die bald drei Jahre auf dem Buckel hat, was bei Digitalkameras eine Ewigkeit ist...

moin Hugo
da darfst Du aber auch nicht vergessen,dass APSC den Grössenvorteil hatte und hat;
die Canon Crops hatten eigentlich alle ab 20D verwendbare 1600er Ergebnisse (20x30).mit der 7D kam allenfalls eine 2/3 Blende Gewinn(gegenüber 20D).
Das was wir heute aus der E-M5 sehen,ist zum ersten Mal ein ECHTER Quantensprung
bei mFT!:)und zieht mit den Crop-Cams von CaNikon nun definitiv gleich...

auch olle Olys liefern tolle Ergebnisse:
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Schau Dir mal High ISO mit der K5 an - da kommen mir als 7D-Besitzer leicht die Tränen. Übrigens vergleichst Du mit E-M5 und 7D eine Kamera, die noch nicht verfügbar ist, mit einer Kamera, die bald drei Jahre auf dem Buckel hat, was bei Digitalkameras eine Ewigkeit ist...

Ja, ich hatte eh geschrieben, dass die Untershiede etwa einen halbe EV-Stufe besser wären, wenn die Kameras von Nikon und Canon auch ganz neu wären.

Da brauchen Dir nicht die Tränen kommen. Das ist eben das, was ich auch meine: Diese Unterschiede sind heute für die Praxis so geringfügig, dass es wohl schwerer wiegt, dass Canon ja nicht gerade das am schlechtesten ausgebaute System insgesamt ist ;-)

Ich möchte auch noch gerne den Aspekt von x_holger hervorheben: "Ich würde auch zu bedenken geben, dass es für APS-C gar keine nativen lichtstarken Festbrennweiten ausser den billigen 1.8/35 ern von Sony und Nikon und dem Sigma 1.4/30 gibt.
Alles andere sind schwere und unhandliche Objektive für 24x36."

Für µFT gibt es halt wirklich - jetzt schon - ganz ausgezeichnete Objektive und auch mit hoher Lichstärke. Mir persönlich fehlt halt noch sehr ein lichtstärkeres Zoom im mittleren Bereich. Ein 14-54/2.0 oder zumindest 2.8 hätte ich gern.
 
Keine eigenen, weil ich nicht durch den Aufwand gehen werde, Testaufnahmen unter gleichen Bedingungen mit beiden Systemen zu machen. Aber Du kannst ja die Beispielbilder der GF3 (mit relativ großen Pixeln) mit denen der 7D hier vergleichen, ...
Diese Aufnahmen sind völlig praxisfern.

Wenn ich eine D300, eine D7000 und eine G3 bei dpreview vergleiche, dann sind die Ergebnisse auch bei hohen ISO gleich. In der Praxis stoße ich aber bei der Raw-Verarbeitung mit Tonwertkorrekturen bei der G3 sehr früh an Grenzen, die ich bei den beiden APS-C-Kameras erst spürbar später erreiche.

Es ist schon etwas gewagt, so konkrete Äußerungen über verschiedene Systeme zu machen ohne eigene Erfahrungen.
 
Diese Aufnahmen sind völlig praxisfern.

Klar, was Dir nicht ins Konzept paßt, ist praxisfern. :) Die Testaufnahmen dort sind mehr als ausreichend, um einzuschätzen, wie sich die verschiedenen Systeme verhalten.

Es ist schon etwas gewagt, so konkrete Äußerungen über verschiedene Systeme zu machen ohne eigene Erfahrungen.

Ich verstehe Deine Aussage so, dass Du mir unterstellst, dass ich lüge, wenn ich sage, dass ich sowohl MFT als auch DSLR einsetze. Ist mein Verständnis korrekt? (Falls ja, werde ich Deinen Beitrag als beleidigend melden, was Dir als Moderator eher unangenehm sein sollte.)

Die EM-5 wird seit gestern ausgeliefert.

Mag sein - aber trotzdem liegen fast drei Jahre Entwicklung zwischen dieser Kamera und der 7D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klar, was Dir nicht ins Konzept paßt, ist praxisfern. :)
Laboraufnahmen unter praxisfernen Bedingungen, die von den Erfahrungen in der Praxis abweichen, sind praxisfern.

Ich verstehe Deine Aussage so, dass Du mir unterstellst, dass ich lüge, wenn ich sage, dass ich sowohl MFT als auch DSLR einsetze. Ist mein Verständnis korrekt? (Falls ja, werde ich Deinen Beitrag als beleidigend melden, was Dir als Moderator eher unangenehm sein sollte.)
Nun komm mal wieder runter. Ich meine das was ich schreibe und nichts anderes.

Ich habe um Beispiele gebeten, und du hast dpreview angeführt. Wenn du Beispiele hast, dann zeigt die doch.
 
Ja, ich hatte eh geschrieben, dass die Untershiede etwa einen halbe EV-Stufe besser wären, wenn die Kameras von Nikon und Canon auch ganz neu wären.

Da brauchen Dir nicht die Tränen kommen. Das ist eben das, was ich auch meine: Diese Unterschiede sind heute für die Praxis so geringfügig, dass es wohl schwerer wiegt, dass Canon ja nicht gerade das am schlechtesten ausgebaute System insgesamt ist ;-)

Ich möchte auch noch gerne den Aspekt von x_holger hervorheben: "Ich würde auch zu bedenken geben, dass es für APS-C gar keine nativen lichtstarken Festbrennweiten ausser den billigen 1.8/35 ern von Sony und Nikon und dem Sigma 1.4/30 gibt.
Alles andere sind schwere und unhandliche Objektive für 24x36."

Für µFT gibt es halt wirklich - jetzt schon - ganz ausgezeichnete Objektive und auch mit hoher Lichstärke. Mir persönlich fehlt halt noch sehr ein lichtstärkeres Zoom im mittleren Bereich. Ein 14-54/2.0 oder zumindest 2.8 hätte ich gern.

Das 50 1.4 von Canon ist zum Beispiel nicht besonders groß, nicht sehr schwer, relativ günstig und relativ gut. Das im Bildwinkel an MFT grob vergleichbare 20 1.7 von Panasonic (das ich einsetze) ist zwar auch günstig und kleiner, aber dafür auch nicht wirklich gut - siehe etwa leicht geringere Lichtstärke, lahmer AF oder über Motor getriebener manueller Fokus. Wenn man diesen Bereich besser abdecken möchte, muss man mehr investieren - zum Beispiel ins das Panasonic/Leica 25 1.4.

Übrigens sind die lichtstarken Zooms an der DSLR tatsächlich groß und unhandlich. Mein 17-55 2.8 zum Beispiel ist trotz Kunststoffgehäuse schon sehr schwer. Ich bin gespannt 1) wann es vergleichbare Objektive für MFT geben wird und 2) wie groß/schwer diese sein werden.
 
Laboraufnahmen unter praxisfernen Bedingungen, die von den Erfahrungen in der Praxis abweichen, sind praxisfern.

Was Du etwas naiv als praxifern bezeichnet, wird üblicherweise kontrollierbar und reproduzierbar genannt, was ein enormer Vorteil bei diesen Beispielen ist. Schade, dass Du das nicht nachvollziehen kannst.

Nun komm mal wieder runter. Ich meine das was ich schreibe und nichts anderes.

Du hast mir unterstellt, dass ich keine Erfahrung mit den beiden System habe. Das ist - vorsichtig ausgedrückt - eine Unverschämtheit, gerade von einem "Moderator".

Ich habe um Beispiele gebeten, und du hast dpreview angeführt. Wenn du Beispiele hast, dann zeigt die doch.

Die Beispiele, die ich habe, sind nicht unter exakt gleichen Bedingungen entstanden. Die unter kontrollierten Bedingungen bei dpreview.com entstanden Beispiele sind deutlich aussagekräftiger und decken sich - wie gesagt - mit meinen eigenen Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Du etwas naiv als praxifern bezeichnet... wird üblicherweise kontrollierbare und reproduzierbar genannt, was ein enormer Vorteil bei diesen Beispielen ist. Schade, dass Du das nicht nachvollziehen kannst.
Schon wieder 'ne Beleidigung. Eigentlich gleich zwei.



Du hast mir unterstellt, dass ich keine Erfahrung mit den beiden System habe. Das ist - vorsichtig ausgedrückt - eine Unverschämtheit
Und noch eine. Ganz großes Tennis!



Die Beispiele, die ich habe, sind nicht unter gleichen Bedingungen entstanden. Die unter kontrollierten Bedingungen bei dpreview.com entstanden Beispiele sind deutlich aussagekräftiger...
Tja, bei denen liegt die Fokusebene ständig anders, das Licht ändert sich - wie von ihnen selbst immer wieder eingeräumt - und auch sonst gibt's da so einige Ungereimtheiten. Aussagekräftig ist da ziemlich wenig.
 
Schon wieder 'ne Beleidigung.

"Etwas naiv" ist eine Beleidigung?

Und noch eine. Ganz großes Tennis!

Die Tatsache, dass ich etwas als unverschämt empfinde, ist eine Beleidigung?

Du und ich, wir scheinen verschiedene Sprachen zu sprechen. Übrigens bist Du kein Moderator hier, Du solltest das Moderieren denen überlassen - oder hast Du Ambitionen? :)

Tja, bei denen liegt die Fokusebene ständig anders, das Licht ändert sich - wie von ihnen selbst immer wieder eingeräumt - und auch sonst gibt's da so einige Ungereimtheiten. Aussagekräftig ist da ziemlich wenig.

Wenn man lange genug sucht, wird man in jedem Test, der nicht die eigene Meinung bestätigt, Ungereimtheiten finden. Wie gesagt, die Beispiele bei dpreview.com decken sich mit meinen eigenen Erfahrungen.
 
Zum einen bin ich ein Oly-Enthusiast oder auch HOLYgan und stehe dazu - und zum anderen ist der Begriff Fanboy, wie er in den Foren verwendet wird (und woanders gibt's den ja gar nicht), natürlich eine Beleidigung. Und genau so hast Du ihn auch verwendet.

http://en.wikipedia.org/wiki/Fan_(person)#Fanboy.2Ffangirl

Fanboy is a term used to describe a male who is highly devoted and biased in opinion towards a single subject or hobby within a given field. Fanboy-ism is often prevalent in a field of products, brands or universe of characters where very few competitors (or enemies in fiction, such as comics) exist.

http://www.merriam-webster.com/dictionary/fanboy

a boy who is an enthusiastic devotee (as of comics or movies)

Übrigens steht dort unter First Known Use 1919 - gab es zu dieser Zeit schon Foren?

Ich finde Dich übrigens total witzig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Etwas naiv" ist eine Beleidigung?



Die Tatsache, dass ich etwas als unverschämt empfinde, ist eine Beleidigung?

Du und ich, wir scheinen verschiedene Sprachen zu sprechen. Übrigens bist Du kein Moderator hier, Du solltest das Moderieren denen überlassen - oder hast Du Ambitionen? :)
Ich werde mich nicht weiter eine OT-Diskussion mit Dir einlassen. Du weißt offenbar mit der Sprache umzugehen und bist folglich auch sehr gut in der Lage einzuschätzen, wie eine von Dir gemachte Aussage im entsprechenden Zusammenhang rüberkommt. Alles andere sind nur rethorische Spielchen und Verdrehungen, und auf sowas habe ich gerade überhaupt keinen Bock.

So ist es beispielsweise natürlich keine Beleidung, etwas als unverschämt zu empfinden, sehr wohl aber, zu behaupten, jemand sei unverschämt.

Mag sein, dass Du damit bei Deinen Klassenkameraden durchkommst - bei mir
läuft das nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten