• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat Zukunft Systemkamera/DSLR

Das muss man auch erst einmal irgendwie schaffen. Soviel hochwertige und reine APS-C Objektive gibt es garnicht, wenn man die Brennweitenbereiche nicht mehrfach abdecken will.

Och doch, das geht sogar ganz schnell:
D7100, 17-55/2,8, 85mm/3,5 micro, dazu noch ein Sigma 50-150OS und ein 30mm/1,4 und schon sind mal eben die ersten 3500€ weg ohne dass man etwas oberhalb von 150mm oder irgendetwas im Weitwinkel hätte.
Dann nämlich, wären nochmal ruckzuck >1000€ weg und das ganze dann ohne dass eine einzige FX taugliche Linse dabei wäre.
Ich sprach ja von "hochwertig"!;)
Rechne gerne nach, wenn Du das nicht glaubst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das APS-C Format war ja jetzt sehr lange standard in der Klasse der Systemkameras aber das wird sich sehr bald ändern und die Vollformat Sensor ziehen ein, die ja den APS-C wohl überlegen sind. Dann fallen natürlich die Preise der APS-C Linsen oder sie werden verramscht
Wo hast du nur diesen Unsinn aufgeschnappt? Du bezeichnest dich ja selbst als Hobby-Urlaubsfotograf, also wirst du dir das wahrscheinlich nicht selbst ausgedacht haben. Ich würde an deiner Stelle allem, was diese Person von sich gibt, in Zukunft sehr kritisch gegenüber stehen. Nur weil BMW Luxuslimousinen im Angebot hat, wird der Smart doch nicht verramscht. Nur weil VW Porsche im Sortiment hat, wird der Golf nicht eingestellt.

Merke:
• Systeme mit größeren Sensoren sind immer teurer, größer und schwerer (vergleichbare Ausstattung vorausgesetzt)
• Systeme mit größerem Sensor bieten tendenziell eine höhere Leistung, allerdings bieten heutzutage auch kleinere Systeme für die allermeisten Zwecke bereits genug Leistung. Wenn du im Urlaub hobbymäßig fotografierst, wirst du bei der Bildqualität wahrscheinlich nicht mal einen nennenswerten Qualitätsunterschied zwischen 1" und Mittelformat bemerken.

Nur weil das Größte existiert, brauchst du es nicht zwingend. Im Gegenteil wirst du das kleinere Komplettsystem bei kleineren Formaten wahrscheinlich viel stärker bemerken. Den Smart kauft man sich, um auch in der Stadt einen Parkplatz zu finden; die Crop-EVIL kauft man sich, um auch ohne Rückenschmerzen fotografieren zu können (reißerisch formuliert).

Ja, dem ist so:p
Erstens sind die Nikons noch einen Tick kleiner, schnuckeliger, hipper, modischer als die 'Durchschnitts'-MFTs (siehe camerasize.com) und zweitens ist der Preis mit "für-unter-200€-rund-um-das-ganze-Jahr" für eine Systemkamera doch sehr verlockend!:D Was meinst du, wieviele Leute sich nachträglich in den Allerwertesten gebissen haben, weil sie sich damals keine der "V1"er im Abverkauf für schlappe 199€ als "Unterwegs-Schnappschuss-Zweitkamera" abgegriffen haben.
Die V1 wurde anfangs für 900€ angeboten und erst als sie keiner wollte, wurde sie notgedrungen für 200–300€ verramscht. Das als Erfolg für Nikon zu verbuchen finde ich arg schräg.
 
Merke:
• Systeme mit größeren Sensoren sind immer teurer, größer und schwerer (vergleichbare Ausstattung vorausgesetzt)
• Systeme mit größerem Sensor bieten tendenziell eine höhere Leistung, allerdings bieten heutzutage auch kleinere Systeme für die allermeisten Zwecke bereits genug Leistung. Wenn du im Urlaub hobbymäßig fotografierst, wirst du bei der Bildqualität wahrscheinlich nicht mal einen nennenswerten Qualitätsunterschied zwischen 1" und Mittelformat bemerken.

Nur weil das Größte existiert, brauchst du es nicht zwingend. Im Gegenteil wirst du das kleinere Komplettsystem bei kleineren Formaten wahrscheinlich viel stärker bemerken. Den Smart kauft man sich, um auch in der Stadt einen Parkplatz zu finden; die Crop-EVIL kauft man sich, um auch ohne Rückenschmerzen fotografieren zu können (reißerisch formuliert).


Die V1 wurde anfangs für 900€ angeboten und erst als sie keiner wollte, wurde sie notgedrungen für 200–300€ verramscht. Das als Erfolg für Nikon zu verbuchen finde ich arg schräg.

Die Neuigkeiten über Vollformat Systemkameras lese ich immer im Internet, die Hersteller sind da wohl drann. Sony entwickelt ja schon länger den "Curved" Vollformatsensor, dieser würde Sytemkameras mit Vollformatsesnor nicht größer machen als APS-C Bodys, auch die Objektive würden klein bleiben und sogar weniger Elemente benötigen.

The company also claims that it is “ready,” which means that we can expect curved sensors to appear in actual products very soon

Das hört sich so an als ob man in 2015 mit solchen Kameras rechnen kann.
Der Smart Vergleich ist schon zum Teil richtig aber da waren es verschiedene Auto Klassen, hier wird eine alte Sensor Technologie durch eine neue ersetzt.
 
...auch die Objektive würden klein bleiben und sogar weniger Elemente benötigen...
Da steht aber auch, dass dies mit Zooms weitaus schwieriger zu bewerkstelligen sei.
Daher wird diese Technologie voraussichtlich auch erstmal im Nachfolger der RX1 mit 35mm-Festbrennweite eingesetzt.
 
Hallo,

ich lese überall dass Vollformat Sensoren in die Systemkamera Klasse verbaut werden sollen, teilweise gibt es diese ja auch schon. Macht es überhaupt noch Sinn einen größeren Objektiv Fuhrpark für APS-C anzuschaffen? Die Vollformat Systemkameras bräuchten ja dann wieder andere Objektive nehme ich mal an. In naher Zukunft könnte das ja bedeuten dass APS-C Linsen verramscht werden oder wie seht ihr das?

So lange die günstigste KB immer noch 1,5 bis 2 mal so viel kostet wie die teuerste APS-C Kamera bei den DSLR/DSLR und das gleiche ja auch für viele Objektive zutrift würde ich mir da erst mal keine Gedanken machen.
Vorallem Selbst wenn morgen nur noch KB Bodys angeboten werden macht das den vorhandenen Body und die Objektve ja nicht schlechter.


Und dann wäre die Frage warum überhaupt KB... MF bietet doch so viel mehr :D
 
Sony entwickelt ja schon länger den "Curved" Vollformatsensor, dieser würde Sytemkameras mit Vollformatsesnor nicht größer machen als APS-C Bodys, auch die Objektive würden klein bleiben und sogar weniger Elemente benötigen.
Zum Einen arbeiten die Hersteller dauernd an neuen Technologien, die irgendwann mal erscheinen werden. Beispielsweise sind auch die organischen Sensoren mit bis zu 100MP schon seit Jahren angeblich in wenigen Jahren marktreif. Sony ist da ebenfalls federführend. Darauf warten würde ich allerdings nicht: Bei Fernsehern stehen OLED-Displays mittlerweile seit über 5 Jahren kurz vor der Markteinführung, und sind in der Zeit kein Stück weiter gekommen. Erst wenn es ein Release-Date gibt würde ich solche Meldungen ernst nehmen.

Zum Anderen ist doch noch gar nicht bewiesen, wie groß die Größenersparnis wirklich sein wird – und ohnehin wird sie an alle Formate weitergereicht. Die Unterschiede zwischen den Formaten bleiben also bestehen. Die Technik wird natürlich nicht exklusiv für Kleinbild verwendet werden!

Das hört sich so an als ob man in 2015 mit solchen Kameras rechnen kann.
Der Smart Vergleich ist schon zum Teil richtig aber da waren es verschiedene Auto Klassen, hier wird eine alte Sensor Technologie durch eine neue ersetzt.
Ändert sich an den Unterschieden zwischen Limousine und Smart etwas, wenn sie statt mit Benzin mit eMotoren arbeiten? Es geht doch nicht um die Technik, sondern um den Einsatzzweck. Wenn dir das kleinere Format gut genug ist, dann dann hat die geringere Größe eventuell Vorteile. Wenn dir der Smart schnell genug ist, dann hast du Größenvorteile in der Stadt. Wenn dir MFT oder APS-C gut genug ist, dann hast du Größenvorteile unterwegs. Und die bleiben bestehen, wenn beide Systeme die gleiche Technik verwenden.
 
Deutliche Größenunterschiede zwischen z.B. mFT und KB gibts nur, wenn man Äpfel und Birnen vergleicht, oder sich um ein paar mm rauft,- bei den Kleinstbauweisen.

So ist ein mFT Zoom mit durchgehend Blende 2,8 nicht kleiner, als ein KB mit 5,6. Somit ist, wenn ein Mindestmaß an "Leistung" und nicht unhandlichkeit durch Kleinstbauweise gewünscht wird (also z.B. ordentlich Griff), kein relevanter Größenunterschied vorhanden. Der KB Sensor wird zwar die paar mm höher und breiter bleiben, was sich aber erst bei maximaler Reduzierung der Baugröße merklich auswirkt.

Somit dürfte, sobald KBsensoren billig werden, in der höheren Preis/ISO/Freistellungsklasse, mFT oder APSc wenig Chancen haben.
Außer eben, wenn jemand mit Kitzooms z.B. auf mFT sein Auslangen findet, da ab einer gewissen Lichtschwäche, das Objektiv mit geringerem Durchmesser gebaut werden kann (kleineres Bajonett).

Der Vorteil bei KB, für denjenigen, der mit KB Offenblende 11 = Blende 5,6 bei mFT, nichts anfangen kann, der also z.B. mit 2 Zooms 5,6/4/2,8 auskommen will, ist der, dass er mit einer 1,4er Festbrennweite noch einen speziellen Wunsch abdecken kann, wenn er denn will. Da ist bei mFT/APSc Schluß/schwierig. Natürlich bleibt unterm Strich auch immer mehr Auflösung für KB über.
Oder er bleibt bei einer 2 Zoomlösung 2,8, anstatt einem Sack voller nicht so praktischen Festbrennweiten.

Ich hab für meinen APSc Body 2 APSc Objektive und 3 KB-Objektive.
Es ist zumindest bei Canon jetzt schon so, dass viele KB-objektive an APSc Verwendung finden.
Die APSc Schiene nicht mehr produzieren zu müssen und mit dem ersparten Geld, Anfangs KB zu subventionieren, könnte eines Tages die Preisunterschiede verschwinden lassen.

APSc mit Offenblende 4 Objektiven, dafür aber spiegellos, würde sich ebenso nahtlos einreihen:
http://camerasize.com/compact/#448.377,487.396,482.412,333.377,ha,t

Das Canon DSLR APSc Kitzoom ist fast ein drittel Voluminöser als das vergleichbare M Objektiv,
das lässt für KB spiegellos die Chancen auf Akzeptanz zusätzlich steigen.


Ich glaub schon, dass das nur eine Frage der Zeit ist, bis der Ein oder Andere, für Viele nutzlos gewordene Zwischenformat, verschwindet. Ist nur noch derweil eine Preisfrage.
Ob wir den Beginn davon noch erleben, vielleicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist APS-C von den Dreien ( KB, APS-C, mFT ) das Verzichtbarste. Da es mit wirklich guten, lichtstarken Objektiven weder wesentlich kompakter, noch wesentlich günstiger als KB ist.

APS-C ist nur billiger, und kompakter, wenn man sowieso nur die lichtschwachen Kunststoffobjektive anschafft.
 
Bei Fernsehern stehen OLED-Displays mittlerweile seit über 5 Jahren kurz vor der Markteinführung, und sind in der Zeit kein Stück weiter gekommen.
Im Gegenteil, Sony und Panasonic haben sich von OLED-TVs verabschiedet. Ob sich spiegellose KB-Kameras als vollwertiger Ersatz für DSLRs irgendwann durchsetzen werden (und dann auch günstiger sind), weiss noch keiner. Eine A7 mag ja ein Ersatz für die A99 sein, eine A7s ist aber Lichtjahre von einer D3s (und erst recht von einer D4s) entfernt.

Noch sind die spiegellosen jedenfalls in einigen Bereichen weit hinter den DSLRs her. Wobei diese Bereiche für den TO offensichtlich irrelevant sind.

hier wird eine alte Sensor Technologie durch eine neue ersetzt.
Und alte Kameratechnik durch neue. Wenn Du die Vorzüge der alten Technik nicht benötigst und genauso erst irgendwann mit Renteneintritt fotografieren möchtest, dann lohnt sich das Warten.

dazu noch ein Sigma 50-150OS
Noch so ein Objektiv, dessen Sinn ich nie verstanden habe. Die Lücke zwischen 55 und 70mm ist meist verschmerzbar, das 70-200/2.8 OS ist weder größer noch schwerer wie das 50-150 OS (ganz im Gegensatz zum alten non OS), bietet mit 200mm wohl eher Vorteile und kostet mittlerweile sogar weniger wie das 50-150/2.8 OS.

Das DX 85 micro hat wenigstens noch Gewichtsvorteile gegenüüber der FX-Lösung (Tamron 90/2.8 VC Macro), dafür halt den Nachteil des DX. Der Fremdhersteller kann bei der Entscheidung nicht das Problem sein, sonst dürfte das 50-150 nicht in Deiner Auswahl auftauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist APS-C von den Dreien ( KB, APS-C, mFT ) das Verzichtbarste. Da es mit wirklich guten, lichtstarken Objektiven weder wesentlich kompakter, noch wesentlich günstiger als KB ist.

APS-C ist nur billiger, und kompakter, wenn man sowieso nur die lichtschwachen Kunststoffobjektive anschafft.

Oder man kauft sich ein System, das voll auf APS-C ausgelegt ist und dieses Format nicht nur als Krücke/Einstiegsdroge dient. Natürlich sind da die Optiken auch etwa lichtschwächer (Pentax DA Limiteds) aber Lichtstärke wird auch arg überbewertet. Die ganzen Bokeh-Orgien dienen doch nur als Selbstzweck.
 
Letztlich kann doch Jeder kaufen, was ihm persönlich beliebt. Nur sollte man Anderen nicht erklären wollen, das XYZ unnötig sei. Weil das man selbst bezorzugt, so toll sei. Das alles Andere entweder zu schlecht, oder zu teuer ist.

Ich gehe davon aus, das Sony auf der Photokina eine Spiegellose mit KB Sensor für um die 1000,00 - 1200,00 € präsentieren wird. Dann werden die Karten ein weiteres mal neu gemischt.

Die Mehrheit der gemeinen Hobbyknipser wird wohl mehr Blümchen, Familien, Urlaubsfotos anfertigen, und weniger im Bereich action, und wildlife Zuhause sein.

So gesehen, haben diese Hobbyfotografen mehr Vorteile dadurch. Das sie gegenüber einer APS-C Kamera die ISO um 1,5 - 2 Stufen höher drehen können, bei vergleichbar guter Bildqualität, als von mehr fps.
 
So ist ein mFT Zoom mit durchgehend Blende 2,8 nicht kleiner, als ein KB mit 5,6. Somit ist, wenn ein Mindestmaß an "Leistung" und nicht unhandlichkeit durch Kleinstbauweise gewünscht wird (also z.B. ordentlich Griff), kein relevanter Größenunterschied vorhanden. Der KB Sensor wird zwar die paar mm höher und breiter bleiben, was sich aber erst bei maximaler Reduzierung der Baugröße merklich auswirkt.

Ich denke ich weiß, was Du meinst, imho passt das trotzdem nicht. Vergleiche mal ein 2,8er Zoom bei beiden Systemen mit jeweils äquivalenter Brennweite...


[/QUOTE]
(...)
Ich glaub schon, dass das nur eine Frage der Zeit ist, bis der Ein oder Andere, für Viele nutzlos gewordene Zwischenformat, verschwindet. Ist nur noch derweil eine Preisfrage.
Ob wir den Beginn davon noch erleben, vielleicht?[/QUOTE]

Solange ich für dieselbe äquivalente Brennweite beim KB teilweise deutlich mehr bezahlen muß und dazu noch mehr Gewicht schleppe, solange ist für mich KB kein vollwertiger Ersatz.
Und ich kenne viele, die genauso denken.
 
Ich denke ich weiß, was Du meinst, imho passt das trotzdem nicht. Vergleiche mal ein 2,8er Zoom bei beiden Systemen mit jeweils äquivalenter Brennweite......
Solange ich für dieselbe äquivalente Brennweite beim KB teilweise deutlich mehr bezahlen muß und dazu noch mehr Gewicht schleppe, solange ist für mich KB kein vollwertiger Ersatz.
Nein, Du brauchst nur die paar mm mehr mFT mit der angezeigten, lichtstärkeren KB Kombi gegenrechnen, dann passt die Rechnung wieder (gibt kein KB-Zoom mit durchgehend 5,6).
Auch ist ein 5,6er KBzoom nicht schwerer oder teurer, als ein 2,8 mFT.
 
Deutliche Größenunterschiede zwischen z.B. mFT und KB gibts nur, wenn man Äpfel und Birnen vergleicht, oder sich um ein paar mm rauft,- bei den Kleinstbauweisen.

So ist ein mFT Zoom mit durchgehend Blende 2,8 nicht kleiner, als ein KB mit 5,6. Somit ist, wenn ein Mindestmaß an "Leistung" und nicht unhandlichkeit durch Kleinstbauweise gewünscht wird (also z.B. ordentlich Griff), kein relevanter Größenunterschied vorhanden. Der KB Sensor wird zwar die paar mm höher und breiter bleiben, was sich aber erst bei maximaler Reduzierung der Baugröße merklich auswirkt.
Jetzt geht das Theater wieder los! Ich bin raus. :rolleyes:
 
Schaut man sich der Thread an merkt man sofort daß die Überlegungen in die falsche Richtung gehen!
Es geht nicht darum bereits heute (wenn das Budget knapp ist) eine KB-Kamera samt Objektiven zu kaufen sondern ein SYSTEM zu wählen, bei dem man in Zukunft EVENTUELL ohne größere Probleme updaten kann!:top:
Wenn man heute eine Canikon + KB Objektive kauft, kann man ohne Probleme in Zukunft updaten - bei Sony Nex mit einigen Einschränkungen auch. Bei uFT ist DEAD-END, keine Upgrademöglichkeiten - und das ist nicht Zukunftsicher - dazu brauch man auch keine Glasskugel.:eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten