• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat Zukunft Systemkamera/DSLR

Letztlich kann doch Jeder kaufen, was ihm persönlich beliebt. Nur sollte man Anderen nicht erklären wollen, das XYZ unnötig sei. Weil das man selbst bezorzugt, so toll sei.
Wie passt das zu dem:
Meiner Meinung nach ist APS-C von den Dreien ( KB, APS-C, mFT ) das Verzichtbarste.
Für mich ist KB am verzichtbarsten ;)
 
Ich glaube, dass es im Zeitraum von 5 Jahren absolut egal sein dürfte, welches System man anschafft. Bis dahin stirbt beides nicht aus und die Geräte sind bis dahin ohnehin fast wertlos.
 
Wer Weitwinkel benötigt (liebt), braucht bei APS-C mind. 18-16mm und wirklich weitwinklig wird es erst bei 12-10mm Die Konstruktion solcher Linsen ist aufwendig und teuer und darum gibt es auch für APS-C wenig gute , bzw überhaupt keine guten (Ultra)Weitwinkel. Olympus hat welche für FT und mFT, weil sie exzellente Objektive bauen können, allerdings, auch eine 8-10mm Festbrennweite ist nicht einfach zu konstruieren. Interessant wird das Ganze erst, wenn die Objektivbauer Fuji, Canon und Nikon einen KB-Sensor in ein kompaktes Gehäuse einbauen. S betreibt Marketing, Kompetenz im Objektivbau besitzen sie nicht. Alternativen zur Nex gibt es und es wird bald auch bessere Alternativen zur A7 geben.

Ob aber groß+fett immer besser ist, muss jeder für sich entscheiden. Sollte VF die Zukunft sen, wird APS-C von kleineren Sensoren wie den in der der One oder mFT verdrängt werden.

Als Weitwinkelfreund freue ich mich natürlich auf neue kompaktere KB-Bodys. Für mFT gibt es ja leider keine 8 oder 10mm Festbrennweite, aber bald das 7-14/2.8 :D
 
darum gibt es auch für APS-C wenig gute , bzw überhaupt keine guten (Ultra)Weitwinkel.

Aha :ugly:
 
Wer Weitwinkel benötigt (liebt), braucht bei APS-C mind. 18-16mm und wirklich weitwinklig wird es erst bei 12-10mm Die Konstruktion solcher Linsen ist aufwendig und teuer und darum gibt es auch für APS-C wenig gute , bzw überhaupt keine guten (Ultra)Weitwinkel....

Für Pentax gibt es da folgendes für APS-C gerechnetes: 14/2.8, 15/4, 21/3.2, 10-17 Fish, 12-24/4.
 
@fensterlgucker

Wieso, das passt schon. Wenn die maximal erzielbare BQ vorrangig ist, ist KB von diesen Dreien die beste Möglichkeit. Legt man das Hauptaugenmerk auf Kompaktheit, und geringes Gewicht. So ist mFT im Vorteil. Wobei die BQ der mFTs nur minimal schlechter ist, als die der APS-C Kameras

APS-C kann vornehmlich nur über den Preis punkten. Weil es sich bei den meisten APS-C DSLRs um Einsteigerkits handeln dürfte. Die man nahezu überall für`n Apel & Ei nachgeworfen bekommt.
 
...Wobei die BQ der mFTs nur minimal schlechter ist, als die der APS-C Kameras...

Und genau DAS stimmt nicht!
Der Unterschied zwischen mFT und APS-C ist ungefähr Derselbe, wie zwischen APS-C und KB.
Da WM ist, also quasi wie 1., 2. und 3. Liga :D

Aber klar, jeder hat seine Daseinsberechtigung ...
 
Bei uFT ist DEAD-END, keine Upgrademöglichkeiten - und das ist nicht Zukunftsicher - dazu brauch man auch keine Glasskugel.:eek:

:lol: Hättste wohl gerne! Deshalb hat µft ja auch bei den Verkaufszahlen in den letzten Monaten immer mehr zugelegt, was man von C/N nicht behaupten kann, im Gegenteil. Die sehen ihre Felle davonschwimmen und können nichts dagegen tun! Spiegelreflexen brechen immer mehr ein, und im Spiegellos-Sektor haben sie sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, da haben sie einfach den Anschluß verpasst!
Egal, was sie tun, auf lange Sicht werden sie nicht zu retten sein bzw. nur noch ein Nischendasein führen. Sie haben einfach die Zeichen der Zeit nicht erkannt, aber da sind sie nicht die ersten Firmen, die einfach Entwicklungen verpennt haben.

Und genau DAS stimmt nicht!
Der Unterschied zwischen mFT und APS-C ist ungefähr Derselbe, wie zwischen APS-C und KB.

:lol: Rechne mal die Sensorflächen aus! Allein das führt deine These schon ab absurdum!
 
:lol: Rechne mal die Sensorflächen aus! Allein das führt deine These schon ab absurdum!

Ich hatte mich aber auch bewußt für APS-C entschieden weil man halt nie genug Sensorfläche haben kann, wieso was kleineres kaufen wenn es füs gleiche Geld auch Systemkameras mit größerem APS-C Sensor gibt. Für ich waren diese M4/3 nie eine Lösung aber ich das sieht auch jeder anders.
 
Sodele,

ich habe hier mal was http://camerasize.com/compare/#333,487

Eine Kamera kompakter, und leichter als eine APS-C Mittelklasse trotz KB Sensor.

Ich bin keine Markenfetischist, das Gezeigte dient somit nur als Beispiel. Denn ich vermute, das wird einer der Trends im Segment der Systemkameras im Bereich der kommenden Jahre sein.

Wenn Sony bezüglich dieser Angelegenheit in der Weiterentwicklung auf`m Gaspedal bleibt, können sie sicherlich Marktanteile hinzu gewinnen
 
Zuletzt bearbeitet:

Nenn sie mir bitte? ich kann uneingeschränkt nur das 11-16 und auch das Sigma 8-16 erwähnen.

Zwischen 28 und 24 (wenige 20er) gab (gibt) es sehr viele gute Weitwinkel UWW-Festbrennweiten.

Aber dein sprachloser Kommentar ist ja nur polemisch. Was du denkst müssen alle denken und wer nicht so denkt, ist ein Depp.

Ein Fisheye gehört für mich im übrigen in die Kategorie der Spezialobjektive, sonst gäbe es noch das Nikon 16/2.8. Das Pentax 12-24 soll gut sein, aber die UWW-Limiteds sind es nicht (sehr weich und extreme unschärfen an den Rändern) Ich kenne fast alle WW (UWW) für den Crop und wenn hier ein SonyFanboy liest, wird er mir auch meine Kritik an S um die Ohren hauen. Pentax wird kein Geld für einen KB Body haben. Die Limiteds schreien nach einem kompakten KB-Body, gibt es aber nicht. Das L 21/3.2 ist ein wunderbares Objektiv, aber am Crop über 30mm lang
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol: Spiegelreflexen brechen immer mehr ein, und im Spiegellos-Sektor haben sie sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, da haben sie einfach den Anschluß verpasst!
Egal, was sie tun, auf lange Sicht werden sie nicht zu retten sein bzw. nur noch ein Nischendasein führen. Sie haben einfach die Zeichen der Zeit nicht erkannt, aber da sind sie nicht die ersten Firmen, die einfach Entwicklungen verpennt haben.

Hallo,
ich denke nicht, dass der Kameramarkt so dynamisch ist wie zum Beispiel der Markt für Smartphones. Canon und Nikon sind immer noch Marktführer und eine Kamera wie die Sony A7 Modelle können sicher beide entwickeln. Wahrscheinlich gibt's schon Prototypen. Wenn sowas dann zusammen mit einem Adapter, der ja beim elektronischen EOS Bajonett kein technisches Problem sein kann, herauskommt, sieht Sony ganz schlecht aus. Die ganzen Canon und Nikon DSLR Fotografen würden dann keine spiegellose Sony mehr kaufen, sondern ihre Hausmarke, um ihren Objektivpark weiter nutzen zu können.
 
:lol: Hättste wohl gerne! Deshalb hat µft ja auch bei den Verkaufszahlen in den letzten Monaten immer mehr zugelegt, was man von C/N nicht behaupten kann, im Gegenteil.
:confused:
Bitte vorher genau lesen und dann nachdenken!
Welche Update-Möglichkeiten nach "oben" habe ich bei uFT? Die Objektive/das Bajonett erlauben keine Sensorgröße mehr als uFT? Hier in Thread geht es um die Zukunfssicherheit von Vollformat und nicht um die Verkaufszahlen/Marklage von uFT.
Um es auf den Punkt zu bringen: jemand der heute uFT kauft, muß bei uFT bleiben, update zu KB mit gleichen Objektiven geht nicht:eek:
 
Ich kann mir auch vorstellen, dass C+N KB-spiegellos nicht Sony überlassen wird. Das Canonbajonett scheint ja einen nur unwesentlich größeren Durchmesser zu haben, als das Sony E. Vielleicht 6mm? Weiß das jemand?

Es würde dann kaum Praxisrelevant für die Baugröße sein, wenn Canon das EFbajonett übernimmt, per einfachen Adapter die EFkompatibilität auch bei neuem, kleinen Auflagemaß, gewährleistet. Vielleicht ergeben sich durch den etwas größeren Durchmesser, auch optische/konstruktive Vorteile.

Ohne harten Schnitt, kann in weiterer Folge mit der Ergänzung/Umstellung auf Spiegellos-Objektive begonnen werden, speziell fürs kleinere Auflagemass, dann eben ohne Adapter.
 
Nein, Du brauchst nur die paar mm mehr mFT mit der angezeigten, lichtstärkeren KB Kombi gegenrechnen, dann passt die Rechnung wieder (gibt kein KB-Zoom mit durchgehend 5,6).
Auch ist ein 5,6er KBzoom nicht schwerer oder teurer, als ein 2,8 mFT.

2 Beispiele:

Einer mit einer APS-C nimmt das EF 400 /4

Der mit der KB Kamera nimmt dann für diesselbe Anwendung: EF 600 /4

Unterschied sind 2 Kg Gewicht und ein paar tausend Euro.
 
2 Beispiele:

Einer mit einer APS-C nimmt das EF 400 /4

Der mit der KB Kamera nimmt dann für diesselbe Anwendung: EF 600 /4

Unterschied sind 2 Kg Gewicht und ein paar tausend Euro.

Genau, und der mit mFT braucht blos ein 300er, noch kompakter, noch leichter.

Der Anteil an den Hobbyfotografen der mit solchen Teles durch die Gegend schlurft, dürfte wohl kleiner als 5 % sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten