Wenn Sony bezüglich dieser Angelegenheit in der Weiterentwicklung auf`m Gaspedal bleibt, können sie sicherlich Marktanteile hinzu gewinnen
Genau, und zwar, wenn sie Nikon-Olympus-Fuji-Canon in die Pleite treibt.


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn Sony bezüglich dieser Angelegenheit in der Weiterentwicklung auf`m Gaspedal bleibt, können sie sicherlich Marktanteile hinzu gewinnen
darum gibt es auch für APS-C wenig gute , bzw überhaupt keine guten (Ultra)Weitwinkel.
Der ist nicht polemisch und das es überhaupt keine gibt hast ja soeben selbst widerlegtNenn sie mir bitte? ich kann uneingeschränkt nur das 11-16 und auch das Sigma 8-16 erwähnen.
Aber dein sprachloser Kommentar ist ja nur polemisch.
Nein, dieses Thema erledigt sich mit mehr MPixel auf dem KB Sensor.
Leider gibt's in uFT so etwas noch nicht in wirklich guter Qualität.Genau, und der mit mFT braucht blos ein 300er, noch kompakter, noch leichter.
Leider gibt's in uFT so etwas noch nicht in wirklich guter Qualität.
Gut, das ist aber nun mal eine Systemeigenschaft.
Um es auf den Punkt zu bringen: jemand der heute uFT kauft, muß bei uFT bleiben, update zu KB mit gleichen Objektiven geht nicht![]()
...jemand der heute APS-C kauft, muß bei APS-C bleiben, update zu KB mit gleichen Objektiven geht nicht...
...jemand der heute KB kauft, muß bei KB bleiben, update zu MF mit gleichen Objektiven geht nicht...
@SocannNie
Nur weil Canon & Nikon noch nicht gewillt sind, etwas Vergleichbares auf`n Markt zu bringen, braucht man das Sony nicht schlecht reden/schreiben. die Dingers sind jedenfalls mit die Interessantesten Fotogerätschaften des letzten Jahres.
Daher weht der Wind. Sag das doch gleich.Es gibt ein Leben ausserhalb von Sony und Apple
Du könntest deine steigenden Verkaufszahlen einfach belegen, damit deine Aussage keine heiße Luft ist. Nach den mir vorliegenden Zahlen sehen sich die Kamerahersteller einem dramtischen Einbruch in den Verkaufszahlen gegenüber, der auch bei den Systemkameras (sowohl mit als auch ohne Spiegel) zu einer 25%-tigen Reduktion in der Produktion geführt hat. Als Quelle sei hier photoscala angeführt: http://www.photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014. . . Sony macht momentan alles richtig, was mit steigenden Verkaufszahlen eindrucksvoll belegt werden kann. . . .
Nö. Eigentlich nicht. Ich habe mich lediglich auf die Absatzzahlen bezogen.Diesen Spruch "Sony macht derzeit alles richtig" finde ich ziemlich komisch.
Eben nicht - denn gerade bei SonyE/Nikon besteht z.B. die Möglichkeit APSC-Objektive an KB zu benutzten - oder am besten bereits für APSC-Kamera KB-Objektive zu kaufen (Canikon/Sony) - somit ist ein Upgrade kein Problem. Also bitte bei den Tatsachen bleiben und nicht irgendwelche komischen Szenarien wie z.B.Gut, das ist aber nun mal eine Systemeigenschaft.
Nach der gleichen Logik könnte man sagen:
...jemand der heute APS-C kauft, muß bei APS-C bleiben, update zu KB mit gleichen Objektiven geht nicht...
sich ausdenken....jemand der heute KB kauft, muß bei KB bleiben, update zu MF mit gleichen Objektiven geht nicht...
Außerdem sollte im Sinne der Eingangsfrage Vollformat Zukunft Systemkamera/DSLR bedacht werden, dass ca 85% der Systemkameras mit einem APS-C Sensor bestückt sind. Diese Kuh schlachtet kein Hersteller freiwillig.
Also bei Sony mit dem EVF kann ichs mir ja vorstellen.[...] - denn gerade bei SonyE/Nikon besteht z.B. die Möglichkeit APSC-Objektive an KB zu benutzten - [...]
Ich hab ja auch nicht geschrieben daß es "Paradies auf Erden" ist APSC-Objektive an KB zu benutzten - es geht aber und als Übergangslösung brauchbar.Aber NIKON ???
Die Möglichkeit bei Nikon APS-C Objektive verwenden zu KÖNNEN heißt nicht das es in irgend einer Art und Weise empfehlenswert wäre. Der Sucher wird dadurch schlicht winzig, mehr oder weniger unbrauchbar.
Deutliche Größenunterschiede zwischen z.B. mFT und KB gibts nur, wenn man Äpfel und Birnen vergleicht, oder sich um ein paar mm rauft,- bei den Kleinstbauweisen.
So ist ein mFT Zoom mit durchgehend Blende 2,8 nicht kleiner, als ein KB mit 5,6. Somit ist, wenn ein Mindestmaß an "Leistung" und nicht unhandlichkeit durch Kleinstbauweise gewünscht wird (also z.B. ordentlich Griff), kein relevanter Größenunterschied vorhanden. Der KB Sensor wird zwar die paar mm höher und breiter bleiben, was sich aber erst bei maximaler Reduzierung der Baugröße merklich auswirkt.
[B]- Kleinbild DSLR[/B]
6D + EF 24-70L f/2.8 USM (24-70mm)
770 gramm + 805 gramm = 1.575 gramm
1.500 EUR + 1.800 EUR = 3.300 EUR
+ Vorteile Kleinbildsensor (Bildqualität, Rauschverhalten, Freistellung, kein Crop und dadurch viel Weitwinkel)
+ Wetterfestigkeit
+ Haptik und Handling sowie echter optischer Sucher
+ umfangreiches Objektivangebot und Kompatibilität
- Gewicht und Abmessungen
- sehr teuer
[B]- APS-C DSLR[/B]
700D + EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM (Crop x1,6 = 27,2-88mm am KB)
580 gramm + 645 gramm = 1.225 gramm
520 EUR + 675 EUR = 1.195 EUR
+ Haptik und Handling sowie echter optischer Sucher
+ umfangreiches Objektivangebot und Kompatibilität
+ relativ günstig
+ AF und Serienbildgeschwindigkeit (zu vernachlässigen, aber erwähnenswert)
0 (neutral) Bildqualität, Rauschverhalten
- keine Wetterfestigkeit
- Gewicht und Abmessungen
[B]- Kleinbild DSLM[/B]
Sony Alpha 7 + alternativlos: kein 2.8er Zoom mit guter optischer Qualität
--> Festbrennweiten Sony Zeiss Sonnar T* FE 55mm f1.8
474 gramm + 281 gramm = mind. 755 gramm
(weitere Festbrennweiten nötig um den Vorteil der Flexibilität eines Zoomes in Anspruch nehmen zu können )
[U]oder Adaption eines EF Objektives (EF 24-70L f/2.8 USM):[/U]
474 gramm + 805 gramm + ca. 110 gramm (Adapter "metabones") = 1.389 gramm
1.200 EUR + 900 EUR + 350 EUR = mind. 2.450 EUR
+ Vorteile Kleinbildsensor (Bildqualität, Rauschverhalten, Freistellung, kein Crop und dadurch viel Weitwinkel)
0 (neutral) Gewicht und Abmessungen
- Haptik und Handling
- sehr eingeschränktes Objektivangebot
- relativ teuer
- keine Wetterfestigkeit
[B]- APS-C oder mft-DSLM[/B]
Olympus OM-D E-M5 + zuiko 12-40 f/2.8 (Crop x2 = 24-80mm am KB)
425 gramm + 382 gramm = 807 gramm
1.500 EUR (im Kit)
+ umfangreiches Objektivangebot und Kompatibilität
+ Wetterfestigkeit
+ Gewicht und Abmessungen
0 (neutral) Preis
0 (neutral) Bildqualität, Rauschverhalten
0 (neutral) Haptik und Handling
Somit dürfte, sobald KBsensoren billig werden, in der höheren Preis/ISO/Freistellungsklasse, mFT oder APSc wenig Chancen haben.
Außer eben, wenn jemand mit Kitzooms z.B. auf mFT sein Auslangen findet, da ab einer gewissen Lichtschwäche, das Objektiv mit geringerem Durchmesser gebaut werden kann (kleineres Bajonett). Ich glaub schon, dass das nur eine Frage der Zeit ist, bis der Ein oder Andere, für Viele nutzlos gewordene Zwischenformat, verschwindet. Ist nur noch derweil eine Preisfrage.
Ob wir den Beginn davon noch erleben, vielleicht?
Hättste wohl gerne! Deshalb hat µft ja auch bei den Verkaufszahlen in den letzten Monaten immer mehr zugelegt, was man von C/N nicht behaupten kann, im Gegenteil. Die sehen ihre Felle davonschwimmen und können nichts dagegen tun! Spiegelreflexen brechen immer mehr ein, und im Spiegellos-Sektor haben sie sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, da haben sie einfach den Anschluß verpasst!
Egal, was sie tun, auf lange Sicht werden sie nicht zu retten sein bzw. nur noch ein Nischendasein führen. Sie haben einfach die Zeichen der Zeit nicht erkannt, aber da sind sie nicht die ersten Firmen, die einfach Entwicklungen verpennt haben.
Sodele,
ich habe hier mal was http://camerasize.com/compare/#333,487
Eine Kamera kompakter, und leichter als eine APS-C Mittelklasse trotz KB Sensor.
Ich bin keine Markenfetischist, das Gezeigte dient somit nur als Beispiel. Denn ich vermute, das wird einer der Trends im Segment der Systemkameras im Bereich der kommenden Jahre sein.
Wenn Sony bezüglich dieser Angelegenheit in der Weiterentwicklung auf`m Gaspedal bleibt, können sie sicherlich Marktanteile hinzu gewinnen
Canon und Nikon sind immer noch Marktführer. Wahrscheinlich gibt's schon Prototypen. Wenn sowas dann zusammen mit einem Adapter, der ja beim elektronischen EOS Bajonett kein technisches Problem sein kann, herauskommt, sieht Sony ganz schlecht aus. Die ganzen Canon und Nikon DSLR Fotografen würden dann keine spiegellose Sony mehr kaufen, sondern ihre Hausmarke, um ihren Objektivpark weiter nutzen zu können.
Leider gibt's in uFT so etwas noch nicht in wirklich guter Qualität.
Sony macht momentan alles richtig, was mit steigenden Verkaufszahlen eindrucksvoll belegt werden kann. Das kann man nicht wegreden und die Käufer dieser Kameras sind nicht alle auf den Kopf gefallen.
Es ist eher so, das Canon, Nikon und Co. zu spät auf diesen Zug aufgesprungen sind.
Wen Sony mit was blendet, hätte ich gerne mal erklärt.
Diesen Spruch "Sony macht derzeit alles richtig" finde ich ziemlich komisch.
So direkt aus dem Stand, einfach ein paar Sachen die mir persönlich bei Sony nicht gefallen:
- Zuviel schiere Hyperaktivität, zu schnelle Produktveröffentlichung (z.B. das A7s 4K Video), unausgereift wirkende Produkte, allzu aufmerksamkeitsheischende Produkte die dann aber nicht so viel Spaß bei der eigentlichen Benutzung machen.
- Zuwenig Wert auf Ergonomie gelegt.
- Zuwenig Wert auf "innere Werte", zuviel Rotstift-Regiment.
- Ein SLT-Konzept was zwar einige spezifische Vorteile hat (fps, Video-AF), unterm Strich aber dann doch mehr Nachteile hat und eigentlich nur dokumentiert, das Sony bei DSLR technologisch mit Canikon eben nicht mithalten kann und sich deshalb eine andere Nische suchen muß.
- Insgesammt mangelhafte Qualität des Objektive im Vergleich zu Canikon, trotz enger Zusammenarbeit mit Zeiss.
- Satte 4 Objektivanschlüsse (Sony A, Sony A/APS-C, Sony E, Sony FE) und zuwenige Objektive dafür (insbesondere für Sony E/FE).
- Aus meiner Sicht eher dämliche Produkte wie RX1 (kann IMHO bis auf die Sensorgröße nicht mit Fuji X100s mithalten, z.B. kein eingebauter Sucher), vor allem durch hemmungslose Miniaturisierung.
- Keinen sensorseitigen Bildstabi bei den Sony E Kameras (insbesondere die A7s schreit eigentlich geradezu nach so einem Stabi), obwohl das Knowhow doch eigentlich vorhanden wäre.
Keiner von uns kann sagen, was in fünf Jahren sein wird. Allerdings wird wohl die KB-DSLR im Profibereich bis dahin nicht verschwinden, dafür sind viel zu viele Berufs-Fotografen mit einer 5D Mk xxx unterwegs. Müsste ich eine DSLR heute neu kaufen, würde ich wohl im Sinne der Sicherheit zu einer 5D Mk III greifen . . .
Du hast meine Aussage nicht verstanden.......Für Urlaubsreisen denke ich, dass man mit einem lichtstarken Standardzoom (typische 24-70L f/2.8) viele Situationen gut abdecken kann. ......